Portal:Deutsches Kaiserreich/Beschäftigung mit dem Kaiserreich heute
Das Deutsche Kaiserreich hinterließ ein vielschichtiges Erbe. Die Kolonialpolitik hat bis heute Auswirkungen auf die Beziehungen zwischen Deutschland und ehemaligen Kolonien sowie auf die Diskussion um Rückgaben von geraubten Kunstwerken und Artefakten. Gegenwärtig gibt es Diskussionen darüber, wie das Kaiserreich in der heutigen Zeit historisch aufgearbeitet und in Erinnerung behalten werden sollte. Dabei stehen Themen wie Nationalismus, Militarismus, Antisemitismus, autoritäre Tendenzen, der Erste Weltkrieg sowie rechts- und sozialstaatliche Elemente im Fokus. Auch der richtige Umgang mit Denkmälern und Straßennamen aus der Zeit des Kaiserreiches ist hoch umstritten.
Gegenwärtige Kontroversen
[Quelltext bearbeiten]Deutscher Anteil am Ausbruch des Ersten Weltkrieges - Aufarbeitung der deutschen Besetzung Belgiens im Ersten Weltkrieg - Aufarbeitung des Völkermords an den Herero und Nama - Aufarbeitung der deutschen Beteiligung am Völkermord an den Armeniern – Aufarbeitung des Militarismus während des Kaiserreiches - Restitution von geraubten Kunstwerken und Artefakten - Umgang mit dem Bismarck-Denkmal in Hamburg - Debatten um das wiederaufgebaute Berliner Schloss
Dauer- und Sonderausstellungen der letzten Jahre
[Quelltext bearbeiten]- Kaiserreich und Erster Weltkrieg 1871–1918 im Deutschen Historischen Museum Berlin (momentan geschlossen)
- 22. Juni 2021 bis 20. Februar 2022: Erinnerung – 1870/71. Reichsgründung in Versailles im Bismarck-Museum Friedrichsruh
- 16. Juli 2020 bis 31. Januar 2021: Krieg Macht Nation im Militärhistorischen Museum der Bundeswehr (Ausstellung über die Entstehung des Kaiserreiches), rezensiert von H-Soz-Kult
Vor 150 Jahren...
[Quelltext bearbeiten]- 10. Januar 1874: Zweite Reichstagswahl
- 9. März 1874: Einführung der Zivilehe im Rahmen des Kulturkampfes
- 11. März 1874: Carl Hagenbeck organisiert eine erste „Völkerschau“ im Tierpark Hagenbeck
- 8. April 1874: Einführung des Reichsimpfgesetzes zur Bekämpfung der Pocken
- 7. Mai 1874: Das Reichspreßgesetz tritt in Kraft und garantiert formal Pressefreiheit
- 13. Juli 1874: Attentatsversuch auf Reichskanzler Otto von Bismarck durch Eduard Kullmann
- 4. Oktober 1874: Politisch motivierte Verhaftung des deutschen Botschafters in Paris, Harry von Arnim (Diplomat)