Portal:Kärnten/Exzellente und Lesenswerte Artikel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Großglockner
Großglockner

Der Großglockner (häufig auch kurz Glockner genannt) ist mit einer Höhe von 3.798 m ü. A. der höchste Berg Österreichs. Die markante Spitze aus Gesteinen der Grünschieferfazies gehört zur Glocknergruppe, einer Bergkette im mittleren Teil der Hohen Tauern, und gilt als einer der bedeutendsten Gipfel der Ostalpen. Seit den ersten Erkundungen Ende des 18. Jahrhunderts und der Erstbesteigung durch vier Teilnehmer einer Großexpedition unter der Leitung von Fürstbischof Salm-Reifferscheidt-Krautheim im Jahr 1800 spielte der Großglockner eine wichtige Rolle in der Entwicklung des Alpinismus. Bis heute ist er von großer Bedeutung für den Fremdenverkehr in der Region und mit über 5000 Gipfelbesteigungen pro Jahr ein beliebtes Ziel von Bergsteigern. Der Blick auf den Berg, eines der bekanntesten Wahrzeichen Österreichs, ist die landschaftliche Hauptattraktion der Großglockner-Hochalpenstraße. weiterlesen...

Stadt auf dem Magdalensberg
Stadt auf dem Magdalensberg

Die Stadt auf dem Magdalensberg ist eine vom ersten Jahrhundert vor Chr. bis zur Mitte des ersten Jahrhunderts n. Chr. bewohnte Siedlung an den Hängen und am Gipfelplateau des Magdalensbergs am Rand des Kärntner Zollfelds. Sie war vor und in der Anfangsphase der römischen Besatzung ein wichtiger Handelspunkt, insbesondere für das norische Eisen. Die Siedlung wurde nach dem Bau der römischen Stadt Virunum am Zollfeld aufgegeben, wobei die dokumentierte Siedlungsdauer nur rund 90 Jahre betrug. Bedeutendster Einzelfund ist der Jüngling vom Magdalensberg. weiterlesen...

Dom zu Gurk
Dom zu Gurk

Der Dom zu Gurk ist eine zwischen 1140 und 1200 im hochromanischen Stil erbaute Pfeilerbasilika in Gurk in Kärnten, die aufgrund der geringen baulichen Veränderungen zu den bedeutenden romanischen Bauwerken in Europa gehört. Die lang gestreckte Basilika hat eine doppeltürmige Westfassade, eine Empore, eine Krypta und drei Apsiden. Die mit 100 Säulen gestaltete Krypta ist der älteste Teil der Kirche, im Jahr ihrer Weihung 1174 wurde das Grab der Heiligen Hemma von Gurk hierher verlegt. weiterlesen...

Hemma von Gurk (Gemälde von Sebald Bopp, um 1510)
Hemma von Gurk (Gemälde von Sebald Bopp, um 1510)

Hemma von Gurk (* zwischen 995 und 1000; † 29. Juni, wahrscheinlich 1045, in Gurk, Kärnten) war eine Kärntner Adelige, Kirchen- und Klostergründerin. Als Heilige ist sie die Landesmutter und Schutzfrau von Kärnten.

Sie wird für eine glückliche Entbindung und bei Augenkrankheiten angerufen. Hemma ist seit 1174 in der Krypta des Doms zu Gurk begraben. Ihre Verehrung wurde am 21. November 1287 anerkannt. Am 5. Januar 1938 wurde sie von Papst Pius XI. heilig gesprochen. Ihr Gedenktag ist der 27. Juni. Sie wird ikonographisch als vornehme Frau mit zweitürmigen Kirchenmodell, Urkunde und Rose dargestellt. Häufig sind auch Bilder, die sie beim Verteilen von Almosen zeigen. weiterlesen...

Das Landhaus in Klagenfurt
Das Landhaus in Klagenfurt

Das Landhaus Klagenfurt ist ein historisch bedeutender und zugleich repräsentativster Profanbau der Kärntner Landeshauptstadt. Es befindet sich zwischen dem Heiligengeistplatz und dem Alten Platz am Rande des ältesten Teils der Klagenfurter Innenstadt. Die Landstände hatten die Stadt, die durch einen Brand zerstört worden war, im Lauf des 16. Jahrhunderts wieder aufgebaut und befestigt und Klagenfurt zur neuen Hauptstadt Kärntens gemacht. Innerhalb der neu errichteten Stadtmauer entstanden südlich des alten Stadtkerns Bauwerke, die auch heute noch das Gesicht Klagenfurts prägen: die 1578 fertig gestellte Predigerkirche (den späteren Klagenfurter Dom), der Lindwurmbrunnen, der 1593 auf dem Neuen Platz aufgestellt wurde, sowie das von 1574 bis 1594 erbaute Landhaus, das als Sitz der Landstände dienen sollte. Es ist bis heute Sitz des Kärntner Landtags. weiterlesen...

Das Stift Millstatt ist ein ehemaliges Kloster in Millstatt in Österreich. Es wurde vermutlich um 1070, sicher aber vor 1122 gegründet und von den Benediktinern (OSB) verwaltet. 1469 übernahm der Orden der St.-Georgs-Ritter das Stift, nach dessen Auflösung 1598 wurde es den Jesuiten (SJ) übereignet. Unter Joseph II. wurde das Stift im Jahr 1773 schließlich endgültig aufgehoben. Die Kirche ist heute in Besitz der Pfarre, alle anderen Gebäude des ehemaligen Klosters sind unter staatlicher Verwaltung. weiterlesen...

Bad Kleinkirchheim ist eine Gemeinde im Bezirk Spittal an der Drau in Kärnten. Der heute als Heilbad und Luftkurort ebenso wie als Skigebiet bekannte Ort in einem Tal der Gurktaler Alpen war zur Mitte des 20. Jahrhunderts noch vorwiegend bäuerlich geprägt. Obwohl der Sage nach der erste Kurgast bereits im 11. Jahrhundert Bad Kleinkirchheim als Erholungsgebiet zu schätzen wusste, und im 17. Jahrhundert die ersten Badegäste den Ort besuchten, setzte erst vor wenigen Jahrzehnten ein einschneidender struktureller Wandel weg vom landwirtschaftlich und hin zum touristisch geprägten Bad Kleinkirchheim ein. Heute gehört die Gemeinde sowohl in der Sommer- als auch in der Wintersaison zu den zwanzig meistbesuchten Fremdensverkehrsorten Österreichs. weiterlesen...
Turracher Höhe bezeichnet eine Ortschaft, einen Alpenpass und eine Landschaft in den Gurktaler Alpen in Österreich. Die gleichnamige Siedlung sowie der Turracher See auf der Passhöhe werden durch die Grenze zwischen Steiermark und Kärnten auf zwei Bundesländer aufgeteilt. Aufgrund der von frühen Siedlungsgebieten weit entfernten und hohen Lage wurde die Gegend erst vergleichsweise spät besiedelt. Ab dem 17. Jahrhundert wurde unterhalb der Turracher Höhe mit dem Bergbau begonnen, eine Erschließung der Passhöhe durch eine befestigte Straße erfolgte erst später. Im Lauf des 20. Jahrhunderts wurde die Region nach und nach für den Fremdenverkehr erschlossen. Der gewachsenen Artenvielfalt von Pflanzen und Tieren auf der Turracher Höhe versucht man mit Landschaftsschutzgebieten und behutsamen und naturnahen Ausbau der touristischen Anlagen zu gerecht zu werden. weiterlesen...
Der Lendkanal ist eine vier Kilometer lange künstliche Wasserstraße, die vom Wörthersee bis ins Zentrum von Klagenfurt führt. Der Name "Lend" stammt vom mittelhochdeutschen "Lente" (= Hafen, Verladeplatz am Wasser). Ursprünglich im 16. Jahrhundert als Wasserzufuhr für den Stadtgraben und als Transportweg für Bau- und Heizmaterial errichtet, dient der Lendkanal heute als Naherholungsgebiet.

Den größten Teil seiner Länge wird er im Norden von der Tarviser Straße (früher „Lendweg“ und „Schiffgasse“) und im Süden von der Villacher Straße begleitet. Im Westen zieht er sich entlang des Europaparks und Minimundus durch den sogenannten „Lendspitz“ und verbindet sich bei Schloss Maria-Loretto mit dem Wörthersee. Die Straßen nördlich entlang des Lendkanals sind heute eine sehr beliebte Strecke für Radfahrer und Inline-Skater. Aufgrund ihrer Lage im Graben, sonnseitig durch den Aushubwall gesäumt, friert die innere Lend im Winter zuverlässig zu und bietet meist ab Dezember eine stadtnahe und lange Eislaufbahn. weiterlesen...

Die Wurzeln der Geschichte Kärntens reichen bis in die Altsteinzeit zurück. In der Antike entstand auf dem Boden österreichischen Bundeslands Kärnten mit dem Noricum ein erstes Staatengebilde, das später in die römische Provinz Regnum Noricum aufging. Nachdem die Slawen die Römer um das Jahr 600 vertrieben hatten und einen eigenen Staat Karantanien bildeten, gewannen nach und nach auch baierische bzw. fränkische Einflüsse in Kärnten an Gewicht. Von 743 bis 897 herrschten fränkische Könige und Kaiser über das Gebiet, anschließend wurde Kärnten ein Teil des Herzogtums Baiern. 976 begann eine Phase der Eigenständigkeit des Herzogtums Kärnten, die bis 1335 andauerte; in diese Zeit fallen zahlreiche Klostergründungen sowie der Bau von Schlössern und Befestigungsanlagen. Anschließend wurde Kärnten durch die Habsburger regiert und mit Österreich, Steiermark und Krain vereinigt. weiterlesen...

zurück zum Portal Kärnten