Portal:Oberösterreich/Bilder/10

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Das Stift in Sankt Florian ist eines der größten und bekanntesten Klöster aus der Barockzeit. Die Stiftskirche Mariä Himmelfahrt ist eine Basilica minor. Der Ursprung des Stiftes gehen auf den Heiligen Florian zurück, der im Jahre 304 an jener Stelle, wo sich heute das Stift St. Florian erhebt, bestattet wurde - so die Legende. Schriftliche Quellen gibt es erst ab etwa 800 nach Christi Geburt und seit 1071 besteht hier eine Gemeinschaft der Augustiner-Chorherren. Die prachtvollen, nahezu unversehrt erhaltenen Barockgebäude mit der Stiftsbasilika sind unter den Baumeistern Carlo Antonio Carlone, Jakob Prandtauer und Johann Gotthard Hayberger von 1686 bis 1750 entstanden.