Portal:Oberösterreich/Bilder/7

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Schwarzenbergsche Schwemmkanal ist eine Holzschwemmanlage, die im 18. Jahrhundert angelegt und bis ins 20. Jahrhundert wirtschaftlich genutzt wurde. Er führt nordöstlich des Dreisesselberges von der Světlá (Lichtwasser) an der bayerisch-tschechischen Grenze über die Europäische Hauptwasserscheide nahe dem Růžovský vrch (Rosenhügel, 939 m n.m.) weiter über den Otovský potok (Reithbach) und den Zwettlbach/Světlá knapp vor Haslach in die Große Mühl. Der Schwarzenbergsche Schwemmkanal wurde insgesamt mit dem Wasser von 27 Bächen und dem Plöckensteiner See gespeist. Zu Sicherung der Wasserversorgung wurden drei Stauweiher angelegt. Geschwemmt wurde von April bis Juni.