Portal Diskussion:Hanse/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Sarcelles in Abschnitt Fragliche Hansestädte
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Moin

[Quelltext bearbeiten]

Gut das Du so wütest, ich habe schon ein schlechtes Gewissen. Folgende Ideen:

Wir haben die völllig unlogische Organisation nach Dritteln oder Vierteln. Wir hier sind Wendisches Viertel.

Dann haben wir die Kontore und Faktoreien.

Den Handel mit Heringen und Salz und allen anderen Waren wie zB Kunst: aber auch notwendig Verkehrswege (Handelsstraßen, Kanäle) und Schiffe aber auch Geld Wendischer Münzverein. Die anderen haben uns dabei mit Sundzoll u.ä. gequält, aber nie aufgehalten.

Dann haben wir keinen Konflikt gescheut, Konferenzen abgehalten, Verträge abgeschlossen und gebrochen, Kriege geführt und Frieden geschlossen, sowie Seeräüber bekämpft. --Kresspahl 22:51, 13. Jul. 2007 (CEST) Beitrag verschoben von --N3MO 11:41, 14. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Ich hab einige der Vorschläge in das Portal mit aufgenommen. Gerade bei Geschichte fehlt natürlich noch einiges. Mal sehen, wann ich dazu kommen. Aber aus der Projektseite müsste ich eigentlich alles übernommen haben. --N3MO 11:41, 14. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Englisches Projekt

[Quelltext bearbeiten]

Die Seite habe ich knapp halten können, so dass zunächst die Blamage erspart werden können. Siehe: en:Wikipedia:Miscellany for deletion/Wikipedia:WikiProject Hanseatic League - Jetzt müssen wir die Truppen bis zum Herbst sammeln und irgendwie irgendwo voran nkommen.--Kresspahl 21:16, 17. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Avant garde! --N3MO 08:30, 18. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Wie es scheint kommt in der en:WP etwas Bewegung in die Sache!--Kresspahl 10:42, 13. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Euer englischer Partnerprojekt steht anscheinend vor der Löschung. Schade eigentlich. Euer Portal hat mir sehr interessiert und ich hoffte dass zumindest ihr durch die englische Seite einen Zulauf habt. Ich hoff dennoch dass ihr erfolgreich euren Weg weiterhin macht. Ich hätte da noch eine Frage, wie hat sich die Hanse im Heiligen Römische Reich verhalten? Gab es da Bündnisse? Oder wirkte sich die Politik auch auf das Reich aus? --Ortenburger 18:52, 15. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Nööh, eigentlich nich, der LA war abgearbeitet. Das geht also weiter, aber nur in kleinen, ganz kleinen Schritten...--Kresspahl 21:20, 15. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Dom zu Visby

[Quelltext bearbeiten]

Habe den Artikel über die ehemals deutsche Marienkirche mal angefangen. Beinhaltet gleich eine Tragödie, die eine Rostocker Familie betrifft, die in Visby, Lübeck und Stralsund führend tätig war... Es geht also nur zusammen!--Kresspahl 23:07, 24. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Alternative?

[Quelltext bearbeiten]

Wikipedia:WikiProjekt Nord- und Ostsee im Mittelalter ansehen, durchdenken und vielleicht hilft es ja auch hier die Diskussion anzukurbeln.--Kresspahl 11:47, 10. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Am besten ist, wie schon in der Diskussion angedeutet, die Zusammenfassung der beiden Projekte. --Alma 11:34, 13. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Nee, das geht nicht. Von Grönland bis Köln, dat is wat ganz anderes mit Schwerpunkt der Wirtschaft und dann nur zur Hansezeit. Der innernorwegische Bürgerkrieg ist da gar nicht drin. Und Island? Fingalo 17:13, 17. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Ich teile die Auffassung von Benutzer:Fingalo. Die beiden Themenkreise haben nur das Lemma gemein. Durch das Lemma "Nord- und Ostsee im Mittelalter" entsteht aber ein gravierender Marktverwirrungsschaden zu Lasten des Hanse-Projekts. Dagegen haben Stullkowski und ich mich gewandt. Das aber war durch die Umbenennungsvorschläge ausgeräumt, wenn sie denn umgesetzt werden.--Kresspahl 17:37, 17. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Hansestadt Greifswald

[Quelltext bearbeiten]

Greifswald ist doch auch Hansestadt. Warum wird sie nicht erwähnt (zumindest unten bei den Hansestädten nicht)? Liebe Grüße, JCIV 16:28, 29. Okt. 2007 (CET)Beantworten

Wie geht's weiter?

[Quelltext bearbeiten]

Hallo zusammen, aus reinem Interesse, geht es bei euch denn noch weiter? Die Hanse ist ein interessantes Thema und ich würde mich freuen wenn es dazu eines Tages ein fertiges Portal gibt. Bis wann wollt ihr denn in etwa das Portal fertig haben? --Ortenburger 07:18, 30. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Hallo, eine Diskussion dazu gab es bei Wikipedia:WikiProjekt_Portale/Baustelle#Portal:Hanse, wie man ein Portal erstellt steht bei Wikipedia:Portale -- Gruß Cherubino 22:34, 11. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Ich wollte mal fragen ob es mit dem Projekt noch weiter geht, oder ist es bereits gestorben? Weil sonst fürchte ich, dass dies hier eintritt! Übrigens wurde im Review vom Portal:HRR hier vorgeschlagen dort die Hanse ein wenig einzubauen. Wollt ihr euch dort mal dazu äußern? Beziehungsweise habt ihr Interesse im dortigen Portal die wichtigsten Artikel über die Hanse, welche das HRR betreffen einzubauen? Würde mich über eine Antwort freuen. --Ortenburger 07:40, 13. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Wir haben leichte Resonanz im englischen Schwesterprojekt, wo das Assessment der Artikel zur Kenntnis genommen wurde. Auch die Niederländische WP machte daraufhin zum Themenkreis Hanse Fortschritte, was sich an den zunehmenden Interwikis ablesen lässt.

Größte Veränderungen haben wir im Bereich von zwei Listen die noch viel Arbeit erfordern. Unter Lübecker Bürgermeister wird das Führungspersonal der Hanse, soweit es aus Lübeck kam, weitgehend erfasst. Das ist eine biografische Sysiphusarbeit, aber wir bewegen uns in guten Schritten und die Vernetzung dieses Personenkreises nimmt zu. Wahrscheinlich von der bearbeiteteten Zeitspanne relativ einzigartig. Dazu gabe es gerade einen Pantersprung beim Hansetag, dort hoffe ich jetzt sukzessive auf Zuarbeit aus anderen Städten. Insoweit ist der Artikelzuwachs für alle Bearbeiter, die in der Marterie stecken, auch durch den Zuwachs der Artikel in den betroffenen Stadtportalen abzusehen. Hinsichtlich des HRR ist sicherlich eines anzumerken. Das HRR hat sich nach Barbarossa bis auf Karl IV. (HRR) überhaupt nicht für das interessiert was an seinem Rand an der Ostsee los war. Das war der unerhörte Freiraum für die sehr eigenständige Entwicklung der Hanse. Insofern ist es eben heute noch schwierig zu sagen, was an der Hanse für das HRR wichtig war.--Kresspahl 08:33, 13. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Und dann hätten wir noch

[Quelltext bearbeiten]

en:Wikipedia:WikiProject Hanseatic League anzubieten, leider auch bislang ohne den gewünschten Erfolg.--Kresspahl 20:52, 17. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Ist bereits als Quasi-Portal verlinkt - SDB 21:30, 17. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Wie sieht’s eigentlich aus mit …

[Quelltext bearbeiten]

… Hansestädten, die „Hanse“ nicht im Namen tragen? Schönen Gruß aus der Hansestadt Braunschweig. Brunswyk 18:52, 17. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Hast Du recht! Sollte man dann vielleicht gleich nach den Gruppen (zB Sächsisches Drittel etc.) gliedern, aber nur die wirklichen „Player“ aufführen...--Kresspahl 19:51, 17. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Ich wäre dafür, die Städte aufzunehmen, die mal Vorort waren, also Lübeck, Dortmund, Visby, Riga, Braunschweig, Magdeburg, Köln und bei Organisation der Hanse - Regionale Gliederung? aufzuführen. Dazu kommen die "Player" wie Hamburg, Wismar, Rostock, Stralsund, Bremen. Da gibt es dann natürlich eine gewisse Grauzone. Lüneburg oder Greifswald würden da evtl. noch dazugehören (aber wo einfügen?), Städte wie Stade, Stettin oder Elbing würde ich hier jedenfalls nicht aufführen. Das Portal soll ja übersichtlich sein, für Vollständigkeit wären mMn die Artikel, Listen und Kategorien wie Hansestadt und Kategorie:Hansestadt zuständig. Stullkowski 21:50, 17. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Ich denke, die angesprochenen Städte sind schon ok und sollten in die/ihre Viertel/Drittel einsortiert werden. Wichtig sind sicherlich noch Visby, Riga und Reval.--Kresspahl 08:27, 18. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

... Hansehistorikern, also Forschern, die sich speziell mit der Geschichte der Hanse befaßt haben? Wenn das auf der Portalseite zu viel wird, wäre es vielleicht schön, wenn man von der Portalseite einen Link zur Kategorie:Hansehistoriker hätte. --Lector minimus 07:09, 18. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Nochn Problem

[Quelltext bearbeiten]

Hi, ich finde, dass die "Westsite" und der Nordhandel derzeit noch völlig in den Hintergrund tritt. Der Norwegenhandel und vor allem die Westachse mit Brügge und London gehören meines Erachtens unbedingt ins Portal. VG--Magister 09:23, 18. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Sind doch drin unter Handel und Verkehr. Einerseits die Kontore Brügge, Bryggen und Stalhof, andererseits die Bergenfahrer. Findest du die Artikel dort zu versteckt? Stullkowski 10:12, 18. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Das is was für Insider, müsste man viel mehr herraustellen unter Rubrik "Handelsrouten". Habe wenig Zeit, weiß daher jetzt spontan nicht, was is mit Nowgorod? VG--Magister 10:19, 18. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Projektseite ?

[Quelltext bearbeiten]

Den „Mitarbeit“-Kasten halte ich auf der Portalstartseite für entbehrlich. So was gehört auf die (noch nicht vorhandene) Projektseite. Im Rahmen meiner (Braunschweig-)Möglichkeiten würde ich gern mitmachen.

Wenn man den Kasten auf eine Unterseite verlagerte, wäre auf der Portalseite auch noch mehr Platz, um Themen etc. darzustellen … z. B. die Hansehistoriker, fehlende Artikel, überarbeitungsbedürftige Artikel u. Ä. Gruß, Brunswyk 20:14, 18. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Ich habe die Erfahrung gemacht, daß bei Portalen, die über nicht so viele Mitarbeiter verfügen wie etwa Fußball, eine extra Projektseite das ganze eher unübersichtlich macht. Reicht nicht die Disk zur Koordination? Man darf ja nicht davon ausgehen, daß es ewig so aktiv bleibt, wie jetzt gerade, da das Portal eben erst offiziell gestartet wurde. Gegen ein Projekt sperren würde ich mich natürlich nicht, ist nur so ein Erfahrungswert. Stullkowski 20:23, 18. Jun. 2009 (CEST)Beantworten


Da die Hanse ein System regionaler wie überregional wechselnder Allianzen war, ist es naturgemäß schwer, dies auf ein Oberfläche sachgerecht darzustellen. Während lokale Themen grundsätzlich auf die Portale der jeweiligen Stadt sollten und naturgemäß nur in Ausnahmefällen von nachgewiesener/unterstellter Gesamtbedeutung Themen des Hanseportals sein sollten, gibt es daneben ja noch Themen, die nur im Drittels/Viertels-Zusammenhang interessieren. Also die zB die Themen zum Heringsfang in Schonen als Thema der Wendischen Städte, für Köln wohl nur als Fastenspeise von Interesse. Naturgemäß ist das Wendische Viertel mit der Aufbereitung seiner Schlagworte im Zweifel auch am weitesten voran... Daneben wieder die größeren Gemeinsamkeiten zB in Brügge oder London. Da der unbefangene und nicht vorgebildete Leser im Zweifel einen regionalen Ansatz hat, grenzüberschreitend im Zweifel sogar einen nationalen Ansatz, frage ich mich immer noch, wie eine Portal-Struktur aussehen könnte, die dem Rechnung trägt. Ich stelle mir mehrere Schichten/Ebenen vor, die man von einer gemeinsamen Titelseite aus erreicht... Also eine Seite zB für den Handel mit Russland und dem Baltikum oder eine für das Rheinisch-Westfälische Viertel unter Dortmund/Köln oder den von der Hanse Mittelniederdeutschen Sprach- bzw Kulturraum. Ich bin mir nicht ganz klar, ob ich das jetzt nachvollziehbar ausgedrückt habe und ob das technisch geht, aber jeder von uns dockt ja aus einer anderen Richtung an, Brunswyk wir da eher aus der Richtung des Sächsischen Viertels kommen, und da fallen mit dann spontan nur Bier, Gesche und Rödelheim ein... Im Zentrum der Hanse habe wir schon ziemlich viele historische "Spielfiguren" auf das große Brett der WP gestellt. Wahrscheinlich braucht man für lebendige Hansegeschichte in den anderen Hansestädten noch mehr Akteure, die in ihrem vernetzten Denken darzustellen wären.--Kresspahl 20:50, 18. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Bebilderung

[Quelltext bearbeiten]

Die zur Zeit übermäßige Bebilderung finde ich unschön. Mit Überdeckung der Kästen wird auch die Gliederung optisch beeinträchtigt. Bilder sollten hier nur als Aufmacher dienen und sparsam (eins je Kasten?) eingesetzt werden. -- Godewind [...] 11:32, 21. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Habe das Schwarzhäupterhaus erstmal wieder rausgenommen. Bei mir ist jetzt keine Überlappung der Kästen mehr gegeben.--Kresspahl 13:27, 21. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Die „Überlappung“ scheint browser-abhängig zu sein. Bei Firefox kommt es jedenfalls (bei mir) zu keiner. Auch sieht das Portal mit Firefox „besser“ aus als mit IE. Hab’s gerade ausprobiert: Der Wimpel scheint das Portal - mit IE betrachtet - auseinander zu reißen. Bei Euch auch? Brunswyk 13:33, 21. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Bei mir überlappts trotz Firefox schon. Das liegt aber wohl an meiner hohen Auflösung jenseits der 1280*1024. Allerdings finde ich das Portal durch all die Bilder dennoch zu überladen. Die nützen einem unbeholfenen und unwissendem Besucher nichts, da er vieles davon nicht kennt, außer vielleicht dem Holstentor. Stattdessen sollte man mehr informierende Bilder bringen. Mir fehlt z.B. eine Karte mit den eingezeichneten Städten der Hanse bzw. deren Ausdehnung/Wirkungsbereich. Das wäre weitaus informativer und hilfreicher für einen Besucher. Grüße --Ortenburger 13:39, 21. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Bei mir ergab sich durch die Schwarzhäupter eine Überlappung vertikal bei Firefox mit breitem Bildschirm. Mit dem Wimpel kann ich über die Anzahl der px die senkrechte Mittelinie (nach links) verschieben und beeinflussen ob zB die Portale der Einzelstädte in der rechten Spalte in einer Zeile oder zweizeilig angezeigt werden. IE habe ich nicht drauf.Kresspahl 13:42, 21. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Das mit der Karte ist eine Frage der Richtung: Kommst Du vom Artikel Hanse hast Du alle Karten gesehen, die wir dazu in etwa haben. Ich denke, die Bilder solten einen Bezug zur jeweiligen Rubrik haben. Deshalb Schiffbruch, Geld und Kran bei der Wirtschaft oder die beiden Porträts bei den Personengruppen (Oben eines der ältesten Bürgermeisterbilder, die wir haben, darunter das Kaufmannsporträt aus dem Stalhof.--Kresspahl 13:47, 21. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Ich fand auch die Lösung mit einem Bild pro Kasten übersichtlicher, elaganter und schöner. Stullkowski 21:39, 21. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

„Zeitleiste Hanse“

[Quelltext bearbeiten]

Hilfreich für einen Einstieg, aber auch zur allgemeinen Orientierung, fände ich eine „Zeitleiste der Hanse“ (o. Ä.), durch die man einen schnellen Überblick erhält, was, wann, wo (evtl. mit/durch wen) geschah. Brunswyk 14:14, 21. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Bei Philippe Dollinger: Die Hanse ist eine drin, im direkten Vergleich zur Allgemeinen Geschichte. Nur, die kann man ja schlecht abschreiben, oder?--Kresspahl 14:32, 21. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Vielleicht könnte man aus dieser Liste einen Grundstock ableiten: Geschichte der Hansestadt Lübeck. Die wesentliche Ereignisse decken sich ja.--Kresspahl 14:36, 21. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Neue Artikel

[Quelltext bearbeiten]

Ich würde bezüglich der neuen Artikel dafür plädieren, nur allgemeine und übergreifende Hanse-Artikel sowie Hanse-Artikel zu Städten, die kein eigenes Portal haben, aufzunehmen. Ein Abgrenzung zum Portal:Lübeck scheint mir durchaus sinnvoll. - SDB 23:29, 21. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Anfrage

[Quelltext bearbeiten]

Hi, warum ist Marx Meyer unter Kontrahenten aufgeführt? Desweiteren würde ich dafür plädieren, die Kontrahenten weiter zu untergliedern, so in Interne wie Jesup und Vitalienbrüder ala Stötebeker, Wigbold etc. und Dänemarks Könige bzw. Admiräle. Nur mal als Gedanke... VG--Magister 09:08, 22. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Portal-Header

[Quelltext bearbeiten]

Moin! Sollte es hier nicht einen schönen repräsentativen Header geben, ggf. mit dem Hanseatenwimpel darauf? Etwas wie Portal:Mecklenburg-Vorpommern kann vllt. eine Anregung zur Bildanordnung geben. VG Horst-schlaemma (Diskussion) 18:00, 8. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Fragliche Hansestädte

[Quelltext bearbeiten]

Moin,

auf der Kategorie Diskussion:Hansestadt habe ich über mehrere Seiten gehend fragliche Hansestädte aufgeführt. Theroretisch könnte man diese als Ausschlusskriterium für die Auflisatung auf diesem Portal nehmen. Wie sind eure Meinungen? --Sarcelles (Diskussion) 12:27, 19. Mär. 2022 (CET)Beantworten