Portal Diskussion:Ilm-Kreis/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Rubikon79 in Abschnitt Portalumgestaltung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Beobachtung der Gemeindeartikel

Hallo! Das WikiProjekt Deutschland hat eine neue Unterseite, die dazu dient, die Beobachtung sämtlicher Artikel zu deutschen Gemeinden zu koordinieren. Sie ist der Übersichtlichkeit halber nach Landkreisen gegliedert. Auf Wikipedia:WikiProjekt Kommunen und Landkreise in Deutschland/Beobachtung kann sich eintragen, wer alle Stadt- und Gemeindeartikel eines Landkreises, den Kreisartikel selbst sowie ggf. Artikel zu Gemeindeverbänden, Verwaltungsgemeinschaften oder ähnlichen Konstrukten beobachtet.

Am besten sollten sich pro Landkreis mindestens zwei Beobachter finden. Natürlich darf sich auch eintragen, wer nicht in einem Portal mitarbeitet. Vielen Dank für eure Unterstützung! --Tebdi ノート 23:44, 26. Aug 2006 (CEST)

Keine Angst, ich stehe schon drin :) Grüßle --Michael S. zufrieden? unzufrieden? 23:45, 26. Aug 2006 (CEST)

Umgestaltung des Portals im November 2010

Falls es Kritik oder auch Vorschläge für Verbesserungen gibt, bitte hierher. --Lokalskeptiker 16:12, 12. Nov. 2010 (CET)

Hallo Lokalskeptiker, schön, dass du dich etwas um das Portal kümmerst. Es wurde vor über vier Jahren von Michael Sander und mir ins Leben gerufen und bis vot etwa zwei Jahren auch regelmäßig gewartet. Michael editiert nur noch gelegentlich in Wikipedia und ich bin mit meiner (wohl zu umfangreichen) Beobachtungsliste mehr als ausgelastet. Deshalb lag das Ganze hier in letzter Zeit doch etwas brach. Gut, dass sich da noch ein aktiver Mitstreiter findet. --Martin Zeise 11:36, 20. Nov. 2010 (CET)
Hallo Martin, aktiv ist vielleicht etwas übertrieben. Aber ich habe gern ein Auge auf das Portal. Ohne Bild und Artikel des Monats sparen wir uns auch gleich das Aktualisieren (fast) im Rythmus des Mondes sowie, wenn das nicht klappt und im Mai der Artikel des Herbstes anzeigt wird, den Geruch von ungepflegten Möbeln.
Hast du übrigens eine Idee, weshalb Portal:Ilm-Kreis/Artikel mit Bausteinen nicht funktioniert? Bei einer stichprobenartigen Suche mit dem Toolserver gibt es zumindest 1 Artikel, der einen Überarbeiten-Baustein enthält. An Ereignislosigkeit scheint es also nicht zu liegen. --Lokalskeptiker 15:34, 16. Feb. 2011 (CET)
Hallo Lokalskeptiker, die Herausnahme der Bilder/Artikel des Monats erscheint mir sinnvoll. Bezüglich des Bots habe ich auch nach genauerem Hinsehen keine Idee. Vielleicht fragst du mal beim Bot-Betreiber direkt nach. Beste Grüße --Martin Zeise 07:21, 25. Feb. 2011 (CET)
Gute Idee, das werde ich in den nächsten Tagen angehen. MfG --Lokalskeptiker 02:17, 23. Jul. 2011 (CEST)

Hinweis auf kostenlose Literatur-Zugänge für Wikipedia-Aktive

Liebe Mitarbeitende des Portals Ilm-Kreis,

ich möchte euch gerne auf das Förderprogramm der Wikimedia-Vereine aufmerksam machen.

Wer einen Artikel schreiben oder überarbeiten möchte und dazu ein bestimmtes Fachbuch gebrauchen könnte, kann von den Wikimedia-Fördervereinen kostenlose Zugängen zu Fachliteratur erhalten. Weitere Informationen zur Literaturvergabe und andere Unterstützungsmöglichkeiten, wie die Erstattung von Bibliothekskosten, sind hier zu finden.

Sonstige Formen der Unterstützung, wie E-Mail-Adressen für Freiwillige, Trainingsangebote und anderes, sind unter Wikipedia:Förderung aufgeführt.

Es wäre sinnvoll, wenn auch zukünftig Aktive und Neue in diesem Themenbereich auf das leider oft nicht bekannte Förderangebot hingewiesen werden und von kostenlos zur Verfügung gestellter Literatur profitieren können. Daher würde ich mich freuen, wenn ihr einen entsprechenden Hinweis dauerhaft an geeigneter Stelle dieses Portals platzieren möchtet, beispielsweise an geeigneter Position auf der Projektseite, oder als fixierter Hinweis oberhalb der Diskussionsbeiträge auf dieser Diskussionsseite. Als Vorschlag könnte die unter meiner Signatur folgende Vorlage verwendet werden – dazu einfach nur das „XY“ mit dem entsprechenden Themenbereich ersetzen.

Solltest du weitere Fragen zur Förderung haben, kannst du dich entsprechend deines Wohnsitzes an Wikimedia Deutschland (community@ – at-Zeichen für E-Mailwikimedia.de), Wikimedia Österreich (verein@ – at-Zeichen für E-Mailwikimedia.at) oder WMCH (ulrich.lantermann@ – at-Zeichen für E-Mailwikimedia.ch) wenden. Da dieser Hinweis auf mehreren Projektseiten platziert wird, möchte ich euch bitten, Fragen und Rückmeldungen zu dieser Kampagne dort auf der Diskussionsseite zu stellen, damit diese an zentraler Stelle gesammelt und beantwortet werden können.

Viele Grüße --Nico (WMDE) (Diskussion) 14:38, 16. Sep. 2021 (CEST)


Vorschlag zur dauerhaften Platzierung des Förderhinweises an geeigneter Stelle:

Wenn du einen Artikel im Themenbereich XY schreiben oder überarbeiten möchtest und dazu ein bestimmtes Fachbuch gebrauchen könntest, kannst du von den Wikimedia-Fördervereinen kostenlose Zugänge zu Fachliteratur erhalten. Weitere Informationen zur Literaturvergabe und andere Unterstützungsmöglichkeiten wie die Erstattung von Bibliothekskosten sind hier zu finden.
Hallo Nico,
für mich klingt das richtig gut und mmn würde sich das auf der künftigen Projektseite auch sehr gut (nützlich) machen; ich will das aber nicht alleine entscheiden, daher auch ein Ping an @Rubikon79: --freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 19:47, 16. Sep. 2021 (CEST)
Hallo zusammen,
ich kann mich ebenfalls für die Idee begeistern, wir werden sie sicherlich bei der anstehenden Überarbeitung des Portals mit einarbeiten.
Gruß --Rubikon79 (Diskussion) 20:32, 16. Sep. 2021 (CEST)

Portalumgestaltung

Hi IKler,

gerne würde ich unser Portal noch etwas aufhübschen.

So hätte ich es gerne (optisch) symmetrisch(er), zugleich aber noch ein paar mehr Verweise innerhalb des Themenfeldes IK, etwa ein Verweis auf Artikel in der QS (vgl. Portal:Augsburg/Region) (btw: gibt es eine andere als rein händisch Möglichkeit sowas für die LA einzubinden?), die coolen Reiter wie im Portal:Mittelhessen und die zusätzliche NavLeiste mit allen Thüringenverweisen (Portal:Mittelrhein). Natürlich würde ich gerne auch noch auf exzellente und lesenswerte Artikel und Bilder hinweisen, etc.pp. Und am Ende soll es nicht zu überfrachtet aussehen (daher der Gedanke mit den Reitern). Jemand (weitere) Vorschläge, Umsetzungsideen, Einwände ..?

--freundliche Grüße von Thüringer Chatte [[Benutzer_Diskussion:ThüringerChatte|öffentlicher Briefkasten] 06:48, 19. Jul. 2021 (CEST) (nicht signierter Beitrag von ThüringerChatte (Diskussion | Beiträge) 19:53, 18. Jul. 2021 (CEST))

Hallo ThüringerChatte,
ich finde grundsätzlich die Idee gut, das Portal weiterzuentwickeln, auch wenn ich mir bei der Fülle deiner Vorschläge das Endergebnis noch nicht so recht vorstellen kann. Gerne werde ich mich an dem Vorhaben beteiligen.
Gut finde ich am bestehenden Zustand die Trennung in einen Teil zur Vorstellung und Präsentation für die eher gelegentlichen Leser, und einen zweiten Teil für die aktiven Wikipedianer, in denen die Verbesserung der einzelnen Artikel, die den Ilm-Kreis betreffen, koordiniert wird.
Ich werde in einem ersten Schritt einen Baustein für die exzellenten und lesenswerten Artikel erstellen, nach einer ersten Überprüfung hält sich die Anzahl der betreffenden Artikel mit Bezug zum Ilm-Kreis (noch) in Grenzen.
Gruß --Rubikon79 (Diskussion) 19:53, 20. Jul. 2021 (CEST)
Hallo Rubikon79,
erstmal danke für die Rückmeldung.
Genau die von Dir angesprochene Trennung zwischen "Leserseite" und "Wikipedianerseite" könnte man über die Reiter aufrecht erhalten und trotzdem (optisch) auf einer Seite beisammen haben, damit der neugierige Leser auch bei Interesse gleich in die "Interna" reinschnuppern kann.
Bei den Kollegen aus Mittelhessen entspräche das "Portal" und "Projekt"; die "Letzte Änderungen" dort hingegen würde ich weglassen, da nur ein Verweis auf die schon links neben der Artikeln aktuellen Änderungen aller Artikel, nicht nur aufs Portal bezogen. Index - um rein im Portalraum zu verweilen - und Gaelerie fände ich nett und ergänzend. Und natürlich "Treffen" oder "Stammtisch" um sich ganz unversteckt entsprechend verabreden / informieren zu können.
Vlt. auch ein spezieller Hinweis auf unsere "Promis", seien es aktuelle oder ehemalige. Eben alles, um zu zeigen, wie schön es im Ilm-Kreis (trotz ARN *g*) ist und wohin das kleine Flecken Erde, Berg und Baum so alles ausstrahlt.
Ich habe mal noch eine automatische Zählung aller Artikel mit Bezug zum IK in den Header eingefügt; die Zahl wird beim nächsten Umlauf des Bots aktualisiert (977 sollten es sein).

--freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 18:19, 21. Jul. 2021 (CEST)

Hallo Thüringer Chatte,
die vorgeschlagene Aufteilung der Register finde ich gut, nur bei den „Promis“ bin ich noch nicht so ganz überzeugt, ob man dies so stark hervorheben sollte. Die automatische Zählung ist wirklich eine gute Idee.
Gruß --Rubikon79 (Diskussion) 19:51, 21. Jul. 2021 (CEST)
Hello again Rubikon79,
die "Promis" müssen nicht, aber es wäre vlt. ganz interessant darauf hinzuweisen, das es hier nicht "nur" Wintersportler gibt, sondern zB auch Bach und Goethe ihre Spuren hinterlassen haben. --freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 22:17, 21. Jul. 2021 (CEST)

Hallo Thüringer Chatte,
nachdem in den letzten drei Wochen keine weiteren Beiträge hinzugekommen sind, können wir die nächsten Schritte angehen. Hast du einen Plan, in welcher Reihenfolge wir vorgehen wollen? Welche Aufgeben könnte ich übernehmen?
Gruß --Rubikon79 (Diskussion) 19:32, 7. Aug. 2021 (CEST)

Hallo Rubikon79,
traust Du dir zu, den "QS-Baustein" der [[Portal:Augsburg/Region|Augsburger Kollegen (unten rechts] anzulegen? Oder auch den Kollegen aus Hessen
Also, die ganzen Bausteine zu erfassen und auch passende Artikel/Listen, die aktuell in der QS sind? Müßten wir das immer "händisch' machen? Bei den Kollegen siehts mir nach einem gewissen Automatismus aus.
Das wäre dann ja praktisch unsere "Wikipedianerseite".
Analog zu den Kollegen könnten wir die Bausteine Weiterentwicklung, Wikipedianer und Artikel nicht gefunden auch dorthin auslagern; wobei ich mir bei letzterem noch nicht ganz sicher bin.
Auch beim Namen des 2. Reiters überlege ich noch, da Wikipedianerseite doch etwas abschreckend klingen könnte; Projekt finde ich auch nicht sonderlich gelungen. Wie wäre es vlt. mit to do & mitmachen ..?
Als 3. Reiter "Galerie" und darin dann passsende Bilder. Müßten wir dann nochmal schauen, was da rein kann und soll und wieviel Dynamik wir evtl. generieren können, ohne da regelmäßig per Hand nachhelfen zu müssen.
Ich würde versuchen, mich um die Reiter an sich, also die Nav-Leiste zu kümmern. --freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 20:19, 7. Aug. 2021 (CEST)
Hallo Thüringer Chatte,
ich werde mich in den nächsten Tagen damit beschäftigen, mal sehen, was ich hinbekomme. Nach einem ersten Blick wird die Übersicht in Hessen wie auch bisher im Ilm-Kreis durch TaxonBota aktualisiert (siehe Portal:Ilm-Kreis/Artikel mit Bausteinen), also schon automatisch. Wenn ich es richtig gesehen habe, hatte der Bot aber in den letzten Wochen nicht richtig funktioniert, vor etwa 2 Wochen erschien da eine Fehlermeldung.
Zum Namen des 2. Reiters: Ich finde die bisherige Bezeichnung „Pinnwand“ ganz originell, aber auch „Mitarbeit“ halte ich für geeignet.
Gruß --Rubikon79 (Diskussion) 18:52, 8. Aug. 2021 (CEST)
Mitarbeit klingt ausgezeichnet; da sieht man, worum es geht und es motiviert vlt. auch den ein oder anderen Leser, sich einzubringen. Ich bastel da jetzt auch mal etwas herum, mal sehen, wohin es führt :) --freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 19:52, 8. Aug. 2021 (CEST)

Hallo Thüringer Chatte,
ich habe gesehen, dass es mit der Portumgestaltung nun weitergeht. Sehr gut.
Ich habe mich derweil mit den verschiedenen Bausteinen beschäftigt, zum Beispiel für die QS. Ich sehe da kein großes Problem, es ist eingentlich schon alles auf der Seite „Pinnwand“ vorhanden. Die Bausteine werden auch durch TaxonBota aktualisiert, etwas anderes läuft bei den anderen Regionalportalen auch nicht im Hintergrund. Man könnte die Bausteine nur anders anordnen (die Reihenfolge beim Portal „Augsburg Region“ gefällt mir ganz gut) und optisch aufhübschen.
Gruß Rubikon79 (Diskussion) 19:46, 6. Jan. 2022 (CET)

Hallo Rubikon,
ja, das haben wir etwas schleifen lassen, aber - neues Jahr, neuer Elan :-)
Die Augsburger gefallen mir auch recht gut, ebenso wie Hessen.
Ich schau mal ob ich bis übers WE da was zusammengebastelt bekomme.
-- freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 21:37, 6. Jan. 2022 (CET)
Hallo Thüringer Chatte,
ich schlage für die Gestaltung der Unterseite „Mitarbeit“ eine zweispaltige Gestaltung vor. So finde ich von der Gestaltung her die Portale Alaska und Harz sehr gelungen. Falls du möchtest, kann ich in der Richtung tätig werden. Ansonsten überlasse ich die Gestaltung auch gerne dir.
Gruß --Rubikon79 (Diskussion) 20:37, 8. Jan. 2022 (CET)
Hallo Rubikon,
danke für die Vorlagen; ich hänge mal wieder etwas hinterher, aber ich bin weiterhin guten Mutes, das es doch was ordentliches wird.
Bei Bedarf komme ich aber gerne auf Dein Angebot zurück, wenn Du noch etwas Geduld hast. --freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 00:00, 9. Jan. 2022 (CET)
Hallo Thüringer Chatte,
alles in Ordnung, wir müssen uns keinen Zeitdruck machen.
Gruß --Rubikon79 (Diskussion) 00:20, 9. Jan. 2022 (CET)