Portal Diskussion:Mittelalter/2010-IV

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Schwedisches / skandinavisches Mittelalter erst nach etwa 1100?

Folgendes Problem trat bei den Artikeln zu Germanischer Tierstil, Oseberg-Stil, Borre-Stil, Jelling-Stil, Mammen-Stil, Ringerike-Stil und Urnes-Stil auf: Löschung der Kategorie Mittelalterarchäologie durch den User [Benutzer:Schlepper|Schlepper] jeweils mit der Begründung, das schwedische bzw. (O-Ton) "nordische" Mittelalter hätte erst später begonnen. (Wann auch immer.) Belege für diese Theorie blieb er schuldig. Mir und auch dem Wikipedia-Artikel Mittelalter ist hingegen nichts dergleichen bekannt. Das Mittelalter als europäische Epoche beginnt mit dem Ende der Völkerwanderungszeit. Egal ob auf der iberischen Halbinsel, den britischen Inseln oder in Skandinavien. Die fraglichen Artikel beschreiben Kunststile des 8. bis 12. Jahrhunderts. Der Artikel Germanischer Tierstil beschreibt (Zitat Artikeltext) "eine Stilrichtung des Frühmittelalters". Vielleicht meint Schlepper ja das Hochmittelalter? Aber um diese Teilepoche geht es in den Artikeln gar nicht, so dass seine Löschbegründung auch in dem Fall nicht greift.

Seine Änderungen hatte ich daher als unsinnig angesehen und gestern rückgängig gemacht. Nun hat Schlepper seine Änderungen wieder hergestellt, ich sie erneut rückgängig gemacht. Da das offensichtlich zu keinem Ergebnis führt (außer einem nervigen Edit-War), wende ich mich lieber zuerst hierher und falls hier keine Klärung erfolgen kann, an die Vandalismusmeldung.

Schlepper habe ich auf seiner Diskussionsseite über meine Anfrage hier informiert. --Stefan Bollmann 16:36, 13. Nov. 2010 (CET)

Nachtrag: Innerhalb weniger Minuten wurden alle meine Reverts von der IP 93.131.195.56 rückgängig gemacht. Unhöflicher Kommentar dieser IP war jeweils "lass den quatsch!". --Stefan Bollmann 16:44, 13. Nov. 2010 (CET)

Hilfreich wären die Artikel zur nordischen Geschichte zu lesen, in denen es u.a. eine Dolchzeit gibt, die Mittel- oder Resteuropa nicht kennt. Dafür gab es im Norden keine Völkerwanderungszeit weil hier (in dem gedachten Sinne) kein Volk wanderte. In Schweden gibt es stattdessen eine Vendelzeit und daran anschließend - überall in Skandinavien (und nur dort) - eine gemeinsame Wikinkerzeit. Eine weitere regionale Festlegung ist die der so genannten Germanischen Eisenzeit, die im Norden nach der römischen Kaiserzeit beginnt, die nur regional vertretene Vendelzeit einschließend bis zur Wikingerzeit geht. Von Mittelalter ist zur Zeit der versch. Stile (jedenfalls im Norden) nicht die Rede. Und wenn die versch. Stile ein auf den Norden beschränkte Eigenart sind, dann sollte auch ihre Zeitkategorie, sich auf die im Norden üblichen Begriffe beziehen. Schlepper 17:26, 13. Nov. 2010 (CET)

Ein weiterer Hinweis - in allen Artikeln zu den Kunststilen zu finden -

lautet Wikingerzeit

Hallo Mittelalterfreunde,

es gibt jetzt analog zu den Vorlagen für RE, KlP, DNP, PLRE, … auch eine Vorlage für das Lexikon des Mittelalters. Über Hinweise auf etwaige Fehler bei der Vorlagenprogrammierung und natürlich insbesondere über rege Verwendung würde ich mich freuen. -- Carbidfischer Kaffee? 03:03, 17. Dez. 2010 (CET)

Ratzeburger Kapitelsiegel

Seit 150 Jahren wird behauptet, es gebe keinen Abdruck des Ratzeburger Kapitelsiegels, auf dem das Spruchband des Heiligen Johannes zu entziffern ist. Ich möchte die Wikipedia-Community herausfordern, sich an diesem Rätsel zu versuchen. Für Nachfragen könnt ihr Euch gerne an mich wenden. Viel Spaß und Erfolg wünscht Euch Stexan 20:53, 5. Dez. 2010 (CET)

Transkriptionsvorschlag

Transkriptionsvorschlag Hier ein Transkriptionsvorschlag für das Ratzeburger Kapitelsiegel: Omnia per ipsum facta sunt. Das Folgende soll die methodischen Überlegungen transparent und nachvollziehbar machen. Das Siegel beschreibt den Evangelisten Johannes, dessen Werk vermutlich in seinem Spruchband zitiert wurde. Die Sprache ist Latein, damit ist auf den Text der Vulgata zurückzugreifen. Sicher zu lesen ist anhand der Fotos "Sv(...) E/Fa(...) Sv(...)" Die Kürzungsstriche über den Vokalen sind klar erkennbar. Für "Sv..." kann "sum", "sunt" oder ähnliches angenommen werden. Mit der Suchfunktion findet sich in der Vulgataversion des Johannesevangeliums schnell das Kapitel 1,3: Omnia per ipsum facta sunt. Also: "Alles ist durch es geworden, (und ohne es ist nichts geworden.) Viele Grüße --Thomas W. 14:24, 9. Jan. 2011 (CET)