Portal Diskussion:Politik/Regionale Politiker

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Rennrigor in Abschnitt Frankreich - Departements
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Frankreich - Departements

[Quelltext bearbeiten]

Damit habe ich im Moment noch Bedenken. Die Departements sind heutzutage (und schon länger) der Faktor der französischen Dezentralisierung. Die Regionen sind 1982 erst dazugekommen, die Regionalisierung Frankreichs in Form der Departements begann aber wesentlich früher und ist wesentlich umfangreicher. Ich bitte um Meinungen. --Rennrigor (Diskussion) 15:33, 19. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Die Departements sollten den Regionen mindestens gleichgestellt sein, zumal ihre Kompetenzen umfangreicher (nicht: höher) sind als die der Regionen. --Rennrigor (Diskussion) 15:54, 28. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Ich teile Deine Meinung: Départements wie Regionen sollten analog deutscher Landkreise behandelt werden.--Karsten11 (Diskussion) 16:29, 28. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Scherzkeks :-) Ich meinte andersherum, also Regierungsbezirke. Aber egal, Hauptsache gleich. --Rennrigor (Diskussion) 16:55, 28. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Frankreich - Gemeinden

[Quelltext bearbeiten]

Angesichts der Frankreich-typischen "Größe" vieler Gemeinden sollten wir überlegen, ob wir für Frankreich die Bürgermeister-Kriterien hinsichtlich der Einwohnerzahl absenken sollten. --Rennrigor (Diskussion) 19:36, 19. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Etwa 7 % der Gemeinden in Deutschland haben mehr als 20.000 Einwohner. In Frankreich haben etwa 93 % der Gemeinden weniger als 3000 Einwohner. Ich schlage daher vor, die Relevanzschwelle für französische Bürgermeister auf 3000+ Einwohner zu senken. --Rennrigor (Diskussion) 00:23, 20. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Ich glaube, hier liegt ein Mißverständnis in Hinblick darauf, was enzyklopädische Relevanz bedeutet vor: Deinen Ansatz lese ich so, dass Du argumentierst: In Frankreich sollen ebenfalls 7 % aller Bürgermeister relevant sein, weil in Deutschland auch 7 % relevant sind. Warum auch immer? Vielleicht aus Gründen der Chancengleichheit (in Frankreich soll es genauso einfach sein relevant zu werden wie in Deutschland). Die speziellen Relevanzkriterien für Politiker sind aber nichts als Konkretisierungen der allgemeinen Relevanzkriterien. Und diese heben auf Dinge wie Bekanntheit, Wirkung(smöglichkeiten) hier im Sinne von Macht, erfahrener Anerkennung u.ä. ab. Und diese sind bei Bürgermeistern eben um so größer, je größer die Gemeinde ist. Das gilt länderübergreifend: Warum sollte ein Bürgermeister einer 5.000-Einwohner-Gemeinde in Frankreich eine größere Bekanntheit, Wirkung etc. haben als ein BM einer gleichgroßen Gemeinde in Deutschland? --Karsten11 (Diskussion) 12:47, 20. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Na ja, kein wirkliches Missverständnis. Meine Überlegung war im Grunde die gleiche wie deine: ab einer gewissen Größe einer Gemeinde (in Deutschland 20.000) wird Bekanntheit, Wirkungsmöglichkeit, Anerkennung usw. vorausgesetzt. Und wir wollten ja die Vergleichbarkeit irgendwie dokumentieren. Jetzt kommt meine Kausalkette: wenn das in Deutschland (als Berechnungsgrundlage) bei etwa 7 % der Gemeinden der Fall ist, wird das in anderen Staaten (hier Frankreich, mit Gemeinden in anderen Staaten habe ich mich noch nicht beschäftigt) auch bei etwa 7 % der Gemeinden der Fall sein. So bin ich bei 3000 gelandet. --Rennrigor (Diskussion) 17:53, 20. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Abgesehen davon, dass wir hier nur Interpretationshilfe für die gegeben RK liefern können und keine Änderungen der RK beschliessen können: Warum sollte ein französischer Dorfbürgermeister mit 3000 Einwohnern gleich viel Bekanntheit, Wirkungsmöglichkeit, Anerkennung erhalten, wie ein deutscher Stadtbürgermeister mit 20000 Einwohnern? Nur weil die Gemeindestruktur kleinteiliger ist? --Karsten11 (Diskussion) 18:03, 20. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Man muss meiner Argumentation ja nicht folgen. Ich habe jetzt mal nach Belgien geschaut, wo genau andere Verhältnisse vorliegen. Dort haben etwa 27 % der Gemeinden mehr als 20.000 Einwohner. Anyway, eine weltweite Vereinheitlichung, da sind wir uns sicher einig, werden wir nicht hinkriegen. --Rennrigor (Diskussion) 18:11, 20. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Btw: Weißt du, warum man damals ausgerechnet 20.000 festgelegt hat? Lag das möglicherweise an der Definition von Mittelstadt?--Rennrigor (Diskussion) 18:14, 20. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Wikipedia_Diskussion:Relevanzkriterien/Archiv/2010/Apr#Bürgermeister--Karsten11 (Diskussion) 21:39, 20. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Danke für den Link. Ich hatte es ja schon vermutet. Die Diskussion und das MB haben mir gezeigt, dass man auch damals praktisch nur Deutschland im Fokus hatte. Bürgermeister sind also ab Mittelstadt (Deutschland) relevant. Wie soll man das jetzt vergleichbar machen? Um ehrlich zu sein: ich glaube, das geht nicht. In Frankreich jedenfalls nicht, da gibt es nur Stadt, Vorort und Land. Also lassen wir es. Belgien ist "fein raus" mit seinen 27 %, Schweiz, Österreich und Niederlande konnte ich bisher nicht ermitteln und bei Tuvalu und der Vatikanstadt ist es eh egal. :-) --Rennrigor (Diskussion) 23:29, 20. Mär. 2020 (CET)Beantworten