proALPHA
proALPHA
| |
---|---|
Rechtsform | GmbH |
Gründung | 1992 |
Sitz | Weilerbach |
Leitung | Eric Verniaut, Michael Finkler, Patrick Klein, Michael. T. Sander, Gunnar Schug, Nicolás Steib |
Mitarbeiterzahl | >1.200 |
Umsatz | 148 Mio. EUR (2019/2020) |
Branche | Software |
Website | www.proalpha.de |
proALPHA ist eine Unternehmensgruppe und gleichzeitig der Name einer vom Mutterunternehmen entwickelten ERP-Software.
Unternehmensgruppe[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Zu proALPHA gehören neben der proALPHA Business Solutions GmbH die proALPHA Consulting GmbH, die humanIT Software GmbH sowie verschiedene Landesgesellschaften, in Österreich, der Schweiz, Polen, USA und China.[1][2] Die tisoware Gesellschaft für Zeitwirtschaft mbH ist seit Ende 2019 ebenfalls Teil der Unternehmensgruppe.[3] Hauptsitz von proALPHA ist in Weilerbach. Die 1992 gegründete Unternehmensgruppe beschäftigt rund 1.200 Mitarbeitende.[4]
Produkt und Module[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
proALPHA ist ein kommerzielles ERP-System. Die integrierte Standardsoftware adressiert mittelständische Industrie-, Handels- und Dienstleistungsunternehmen.[5][6][7] Alle zentralen Funktionen sind von proALPHA vollständig eigenentwickelt.
Das System gehört nach SAP ERP und Microsoft Dynamics zu den sechs ERP-Systemen mit der höchsten Verbreitung in deutschen Industriebetrieben (Stand 2011).[8] Version 6.1 wurde Anfang März 2013 auf der CeBIT in Hannover vorgestellt.[9][10] Im Juni 2018 hat das Unternehmen seine aktuelle Version 7.1 offiziell gelauncht. Diese legt den Schwerpunkt auf Internationalisierung.[11] Das ERP-System steuert Abläufe entlang der Wertschöpfungskette mit Modulen für Einkauf, Materialwirtschaft, Logistik[12], Projektmanagement, CAD-Integration und Produktkonfiguration, Produktion, Finanzwesen, Anlagenverwaltung, Kosten- und Leistungsrechnung, Personalmanagement, CRM, Vertrieb und Service.
Mit dem integrierten Workflow-Management werden Prozesse unternehmensindividuell gesteuert, automatisiert und dadurch beschleunigt. Durch ein integriertes Dokumenten-Management-Systems[13] sind sämtliche Unterlagen unternehmensweit und schnell verfügbar. Mit Business-Intelligence-Funktionen[14] behalten Unternehmen ihre Kennzahlen im Blick.
Zur Anbindung externer Systeme dient die Integration Workbench (INWB) als zentrale Kommunikationsschicht.[15]
Die proALPHA Consultants arbeiten in Projekten mit der Implementierungs-Methode und dem Tool proALPHA goLive! sowie zur Analyse und Dokumentation aller Kundenprozesse mit dem proALPHA Geschäfts-Prozess-Designer (GPD). In goLive! werden sämtliche Ressourcen, Aufgaben, Budgets, Dokumente und die definierten Geschäftsprozesse hinterlegt.[16]
Sprach- und Länderversionen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Durch mehrere Landesgesellschaften der proALPHA Business Solutions GmbH werden auch lokalisierte Versionen der Software angeboten. Folgende Sprach- beziehungsweise Länderversionen stehen zur Verfügung: Chinesisch, Deutsch (Deutschland, Österreich, Schweiz), Englisch (international, US), Französisch, Italienisch, Niederländisch, Polnisch, Portugiesisch (Brasilien), Rumänisch, Russisch, Spanisch, Tschechisch, Ungarisch.[17][18]
Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Wölfle, Ralf (Hrsg.): Wettbewerbsvorteile in der Kundenbeziehung durch Business-Software: Praxislösungen im Detail; Fallstudien, Konzepte, Modellierung. Hanser, München, 2008. ISBN 978-3-446-41614-7, S. 90.
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Inside-IT: ProAlpha erfindet sich neu. 20. Februar 2013.
- Rezension auf computerwoche.de (Abgerufen am 31. Mai 2013)
- proALPHA.de: ERP Anwenderberichte (Abgerufen am 7. Juli 2020)
Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ Unternehmen. In: InfoZoom. Abgerufen am 20. November 2019 (deutsch).
- ↑ Standorte. 6. November 2019, abgerufen am 20. November 2019.
- ↑ proalpha/tisoware. Abgerufen am 21. August 2020.
- ↑ Unternehmen. 10. August 2020, abgerufen am 21. August 2020.
- ↑ http://www.competence-site.de/proalpha-software-ag
- ↑ Software: proALPHA ERP – Die integrierte Komplettlösung für Hidden Champions. proALPHA.de. Archiviert vom Original am 22. März 2015. Abgerufen am 17. Juni 2016.
- ↑ Eigenschaften der ERP-Suite von proALPHA. Computerwoche.de. Abgerufen am 6. Juni 2013.
- ↑ Konradin ERP-Studie 2011: Einsatz von ERP-Lösungen in der Industrie. In: Industrieanzeiger. März 2011, abgerufen am 26. Juni 2013.
- ↑ Dietmar Kieser: Sprung nach vorn (Memento vom 14. Oktober 2013 im Internet Archive). In: Industrieanzeiger, Nr. 5/2013, S. 22, ISSN 0019-9036.
- ↑ ERP Lösung umfassend erweitert: Geschäftssoftware für den Mittelstand. In: VDI-Z Integrierte Produktion, Nr. 1/2 (2013), S. 56f, ISSN 0042-1766.
- ↑ Neues Release von proALPHA ERP fördert gezielt das Global Business. 13. November 2019, abgerufen am 20. November 2019.
- ↑ http://www.produktion.de/technik/logistik/erp-die-schaltzentrale-fuer-logistik-352.html
- ↑ ERP Management, Ausgabe 3/2012, Seite 27, ISBN 978-3-942183-75-8.
- ↑ Archivierte Kopie (Memento vom 30. Juni 2016 im Internet Archive)
- ↑ http://www.logistik-express.com/logimat-2015-erp-meets-logistics
- ↑ http://www.channelpartner.de/a/globale-erp-systeme-im-ueberblick,2555764,8
- ↑ proALPHA Sprach- und Landesversionen. proalpha.de. Archiviert vom Original am 20. März 2015. Abgerufen am 17. Juni 2016.
- ↑ Aus Codex wurde proALPHA Schweiz AG. erp-matchmaker.com. Abgerufen am 17. Juni 2016.