Qeqertarsuaq (Qaanaaq)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. Mai 2017 um 23:09 Uhr durch Kenneth Wehr (Diskussion | Beiträge) (IPA+). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Qeqertarsuaq (Große Insel)
K'eĸertarssuaĸ
Einwohner 0
(2007)
Zeitzone UTC-4
Geographische Lage 77° 49′ 0″ N, 69° 33′ 0″ WKoordinaten: 77° 49′ 0″ N, 69° 33′ 0″ W
Qeqertarsuaq (Grönland)
Qeqertarsuaq (Grönland)

Qeqertarsuaq [ˌqɛqɛʁtɑʁsuˈɑq] (nach alter Rechtschreibung K'eĸertarssuaĸ) ist eine verlassene Siedlung rund 25 Kilometer westlich von Qaanaaq auf der Herbertinsel gelegen. Die Insel hat der Siedlung den Namen gegeben: Qeqertarsuaq bedeutet „große Insel“, es ist der Name mehrerer Siedlungen und Inseln in Grönland.

Bis in die 1980er-Jahre hinein hatte der Ort noch deutlich mehr Einwohner, weil in der Umgebung ergiebige Jagdreviere liegen. Seitdem zogen immer mehr Familien nach Qaanaaq, wo das Leben komfortabler und abwechslungsreicher ist. Seit der Schließung des kleinen Ladens mit Lebensmitteln und Bedarfsgegenständen im Jahre 1994 lebten 1998 nur noch rund vier Personen ständig in dem Ort. 2005 waren es noch 2 Einwohner[1], seit 2006 gilt die Siedlung als verlassen.[2] Jedoch gibt es noch mehrere, jetzt meist leerstehende Häuser in gutem Zustand, die oft von Jägern, Touristen oder Urlaubern aus Qaanaaq genutzt werden. Außerdem gibt es in Qeqertarsuaq noch ein Schul- und Bibliotheksgebäude, das baulich mit einer kleinen Kirche mit voll funktionstüchtiger Innenausstattung verbunden ist.

Vor 2009 gehörte die Siedlung verwaltungstechnisch zu Qaanaaq, seit der Auflösung dieser Gemeinde ist sie Bestandteil der Kommune Qaasuitsup Kommunia.

Einzelnachweise

  1. Bevölkerungsstatistik 2005 (Stand 1. Januar 2005). (PDF; 149 kB) statgreen.gl, archiviert vom Original am 24. November 2007; abgerufen am 11. Februar 2009 (dänisch).
  2. Bevölkerungsstatistik 2006 (Stand 1. Januar 2007). (PDF; 136 kB) statgreen.gl, archiviert vom Original am 24. November 2007; abgerufen am 11. Februar 2009 (dänisch).