Quai Anatole France

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Quai Anatole France
Lage
Arrondissement 7.
Viertel Saint-Thomas-d’Aquin
Invalides
Beginn Quai Valéry Giscard d’Estaing
Ende Quai d’Orsay
Morphologie
Länge 585 m
Breite 19,9 m
Geschichte
Benennung 1947
Koordinaten
48° 52′ N, 2° 19′ OKoordinaten: 48° 52′ N, 2° 19′ O
Kodierung
Paris 0345

Der Quai Anatole France ist eine Straße am Seineufer im 7. Arrondissement von Paris.

Lage[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Straße beginnt am Quai Valéry Giscard d’Estaing bei der Rue de la Légion d’Honneur und mündet bei der Pont de la Concorde in den Quai d’Orsay.

Anatole France

Namensursprung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Quai wurde nach dem Schriftsteller Anatole France benannt.

Seit 1926 gibt es im selben Pariser Bezirk auch eine Avenue Anatole France, aber es handelt sich hierbei um eine Alleestraße im Champ de Mars.

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Quai Anatole France war ursprünglich ein Teil des Quai d’Orsay; er wurde 1947 abgetrennt und erhielt den neuen Namen.[1] Anatole France war bekannt auf dem Rive gauche: Er wohnte am Quai Malaquais 15 und sein Vater betrieb eine Buchhandlung am Quai Voltaire 9.

Am 18. Oktober 1704 erhielt der Quai den Namen Quai de la Grenouillière und wurde dann am 23. August 1707 in Quai d’Orsay umbenannt.[1] Auf Erlass der Konsuln des 13. Messidor im Jahre X wurde es „Quai Bonaparte“ genannt; ab 1815 bekam er dann wieder seinen alten Namen, „Quai d’Orsay“.[1]

Im März 2023 wurde der östliche Teil des Kais, von der Rue de Solférino bis zur Rue du Bac, in Quai Valéry Giscard d’Estaing umbenannt, der von 1974 bis 1981 Präsident der Republik war.[2] Er war es auch, der die Errichtung des Musée d’Orsay veranlasste.

Sehenswürdigkeiten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • N. 1, 3 und 5: Caisse des dépôts et consignations: Die Gebäudegruppe, die den Sitz der Caisse des Dépôts et Consignations ist, wurde an der Stelle mehrerer von Robert de Cotte zu Beginn des 18. Jahrhunderts erbauter Hotels errichtet, darunter eines wahrscheinlich für ihn selbst und ein Hotel de Mailly-Nesle, das an der Ecke zur Rue du Bac stand. Während der Bauarbeiten an der unterirdisch verlaufenden Strecke der Chemein de fer d’Orléans wurden diese Hotels abgerissen und Ende des 19. Jahrhunderts durch die heutigen Gebäude im Stil Louis-quinze ersetzt. An ihrer Stelle wurde ein Gebäude mit geformtem Giebel (an der Ecke Kai und Rue du Bac) errichtet, das die „Minerva zum Schutz der Architektur und Skulptur“ darstellt und möglicherweise zum Teil von Robert de Cotte stammt. Im Hof von N. 3 hat die Caisse des Dépôts die Skulptur Réséda von Jean Dubuffet errichten lassen.
  • N. 5 – 7: Musée d’Orsay

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Philippe Cendron: Deux immeubles de grand luxe au début du XXe siècle. 27 et 27 bis, quai Anatole-France (Paris 7e). In: Bulletin de la Société de l'histoire de Paris et de l'Île-de-France. 2022, S. 151–166 (französisch, ISSN 1148-7968).

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Quai Anatole France – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. a b c vgl. Text in: 0345
  2. 2023 DU 25 Dénomination quai Valéry Giscard d’Estaing (7e). paris.fr, 22. Oktober 2020, abgerufen am 24. März 2024 (französisch).


Portal: Paris – Übersicht zu Wikipedia-Inhalten zum Thema Paris
Portal: Straßen – Übersicht zu Wikipedia-Inhalten zum Thema Straßen