Rüttihubelbad

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. April 2013 um 00:54 Uhr durch Addbot (Diskussion | Beiträge) (Bot: 1 Interwiki-Link(s) nach Wikidata (d:q1804436) migriert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Das Rüttihubelbad ist ein anthroposophisches Sozial-, Kultur- und Tagungszentrum im Kanton Bern, Schweiz.

Restaurant Rüttihubelbad
Alterswohn- und Pflegeheim

Es liegt auf dem Rüttihubel zwischen Worb und Walkringen im Emmental auf einer Anhöhe oberhalb von Enggistein, ca. 12 Kilometer von Bern entfernt. 1756 erbaute Peter Schüpbach hier das erste Bauernhaus. 27 Jahre später analysierte der Apotheker Benteli eine eisenhaltige Heilquelle, beurkundete diese amtlich und legte damit den Grundstein für eine etwa zweihundert Jahre andauernde Badekultur. Das "heilende" Wasser und die reichhaltige Küche machte das Rüttihubelbad weit über die Regionalgrenzen bekannt.

Im Jahr 1986 kaufte die Stiftung Rüttihubelbad das in Konkurs geratene Restaurant auf und errichtete auf dem Rüttihubel den heute bestehenden Weiler mit zehn Gebäuden, zu dem nachfolgende Bereiche gehören:

  • Hotel und Restaurant
  • Sensorium (erlebnispädagogische Dauerausstellung zum "Erfahrungsfeld der Sinne" nach Ideen von Hugo Kükelhaus)
  • Alterswohn- und Pflegeheim
  • Sozialtherapeutische Gemeinschaft (Wohnheim für geistig behinderte Menschen, Wohnheim für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, beschützende Werkstätte & Beschäftigung)
  • Kultur und Bildung
Commons: Rüttihubelbad – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Koordinaten: 46° 56′ 23″ N, 7° 35′ 52″ O; CH1903: 612127 / 198747