Reis Robotics

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 31. Juli 2010 um 18:06 Uhr durch JGlueck (Diskussion | Beiträge) (→‎Produkte: Typo, Formulierung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Reis Robotics
Rechtsform GmbH & Co. KG
Gründung 1957
Sitz Obernburg am Main
Leitung Dr. Ing. Eberhard Kroth,
Dipl. Ing. Paul Merz,
Dr. Ing. Jens Elzenheimer,
Dr. rer. nat. Michael Wenzel
Mitarbeiterzahl in Deutschland: 800
Gesamt ca. 1000
Branche Maschinenbau, Systemintegration
Website www.reisrobotics.de

Die Reis GmbH & Co. KG Maschinenfabrik ist ein 1957 von Walter Reis gegründetes Familienunternehmen mit Hauptsitz in Obernburg am Main. Bei Reis Robotics sind weltweit etwa 1000 Mitarbeiter (davon ca. 30% Ingenieure) mit Entwicklung und Systemintegration von Industrierobotern beschäftigt, davon 800 am Hauptstandort.

Die von Reis Robotics entwickelten Industrieroboter und Robotersteuerungen für Zuschnitt, Fügung und Handhabung werden vom Unternehmen beim Kunden in der industriellen Produktion integriert.

Ein besonderer Schwerpunkt in der Produktpalette des Unternehmens ist der Bau von hydraulischen Tuschierpressen für den Werkzeug- und Formenbau und der Bau von Entgratpressen für die Gussentgratung sowie Gussbearbeitung.

Zu den Kunden des Unternehmens zählen neben der Automobilindustrie zunehmend die Solarzellenfertigung. Das Unternehmen hat bislang etwa 11.000 Robotersysteme gebaut und weltweit installiert.

Der Firmengründer Walter Reis (* 1935 in Obernburg) hat 2006 die Rudolf-Diesel-Medaille erhalten.

Geschichte

  • 1957: Die Firma wird als Plastikspritzguss-Betrieb von Walter Reis gegründet
  • 1961: Entwicklung von hydraulischen Pressen
  • 1967: Bau der ersten Abgratpresse
  • 1973: Entwicklungsbegin von Industrierobotern
  • 1979: Erste Roboter-Präsentation auf Messen
  • 1980: Erste Roboteranwendung in der Industrie
  • 1983: Entwicklungsbeginn der eigenen Robotersteuerung ROBOTstar I
  • 1986: Realisierung Schlüsselfertiger Komplettsysteme
  • 1992: Entwicklung neuer Roboterbaureihen
  • 1995: Erste versuche mit Servicerobotern (z.B. Tankroboter am Münchener Flughafen)
  • 1999: Markteinführung der aktuellen Steuerung ROBOTstar V
  • 2000: Einweihung des neuen Bürogebäude in Obernburg am Main
  • 2002: Realisierung von Großprojekten in der Automobilindustrie
  • 2004:
    • Entwicklung hochgenauer Portalroboter
    • Einstieg in die Photovoltaikindustrie
  • 2006: Vorstellung einer neuen Roboterbaureihe
  • 2008: Einweihung der größten Montagehalle mit 6000 m²

Produkte

Neben Robotern und Peripheriemodulen stellt Reis Robotics auch noch Tuschierpressen, Entgratpressen, -werkzeuge und -stationen her. Für Photovoltaikanlagen baut das Unternehmen des Weiteren Rahmungs- und Tapestationen.

Roboter

Zu den relativ bekannten (Vertikal-) Knickarmrobotern stellt Reis Robotics auch Horizontalknickarmroboter, Hybridkinematikroboter (Knickarm auf einem Linearroboter montiert), Linearkinematikroboter (vereinfacht Linearroboter), Palletierroboter, Laserroboter und einige Spezialausführungen her.

Niederlassungen und Tochterfirmen

Niederlassungen

Reis Robotics mit Hauptsitz in Obernburg hat 11 Niederlassungen rund um den Globus.

Tochterfirmen

Reis Robotics unterstehen zwei Tochterfirmen:

  • Reis Lasertec ist auf Lasertechnik spezialisiert.
  • Reis Extrusion entwickelt Klebetechnik für Gummis am Scheibenrand beim Entgraten.

Weblinks