Remington 870

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Remington 870
Remington 870
Allgemeine Information
Zivile Bezeichnung: Remington Model 870
Einsatzland: weltweit
Entwickler/Hersteller: Remington Arms
Entwicklungsjahr: 1951
Produktionszeit: seit 1951
Modellvarianten: Wingmaster, Express, Marine, SPS, SPS-T, XCS, TAC, Super Mag, MCS
Waffenkategorie: Vorderschaftrepetierflinte
Ausstattung
Gesamtlänge: 946–1280 mm
Gewicht: (ungeladen) 3,2–3,6 kg
Lauflänge: 460–760 mm
Technische Daten
Kaliber: Kaliber 12, Kaliber 16, Kaliber 20, Kaliber 28 oder .410 bore
Mögliche Magazinfüllungen: 4+1 bis 7+1 Patronen
Munitionszufuhr: Röhrenmagazin
Listen zum Thema

Die Remington 870 ist eine Vorderschaftrepetierflinte des US-amerikanischen Waffenherstellers Remington Arms. Es handelt sich um eine weit verbreitete Waffe, die – besonders in den USA – zum Sportschießen, zur Jagd und zur Selbstverteidigung verwendet wird.

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Remington 870 stellt das vierte Hauptdesign in der Entwicklungsreihe der Remington Vorderschaftrepetierflinten dar. Das Wingmaster genannte Ursprungsmodell wurde 1949[1] als Ersatz für die Remington Model 31 entwickelt. Die Remington 31 war recht beliebt,[2] verkaufte sich jedoch deutlich schlechter als die Winchester Model 1912. Dies wollte Remington durch die Einführung einer modernen, stromlinienförmigen, robusten, zuverlässigen und relativ günstigen Vorderschaftrepetierflinte ändern. Die Remington 870 stellt eine Adaption der Remington Model 11-48 dar, was wiederum eine Adaption der von John Browning entwickelten Remington 11 ist.

1966 wurde sie beim United States Marine Corps als Ersatz für die veralteten Flinten aus dem Zweiten Weltkrieg eingeführt. Obwohl sowohl bei den Marines als auch bei der US-Luftwaffe als Basisverteidigungswaffe in großen Zahlen genutzt, wurden die meisten Modelle an Sportschützen und Jäger verkauft. Aber auch die Polizei und das FBI setzen die Remington 870 in großem Umfang ein. Die Verkaufszahlen der Remington 870 sind stabil. Bis 1973 wurde die Waffe bereits 2 Millionen Mal verkauft, 1996 wurde das 7-millionste Exemplar gefertigt. Am 13. April 2009 wurde das 10-millionste Exemplar hergestellt, womit die Remington 870 die meistverkaufte Vorderschaftrepetierflinte der Geschichte ist.[3]

Design[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bei der Remington 870 handelt es sich um eine Repetierflinte, der Schütze muss nach jedem Schuss durch Vor- und Zurückziehen des beweglichen Vorderschafts die verschossene Hülse auswerfen und dem Patronenlager eine neue Patrone aus dem Röhrenmagazin unter dem Lauf zuführen. Die verschossene Hülse wird dabei nach rechts ausgeworfen. Die Waffe kann mit verschiedensten Munitionsarten (Flintenlaufgeschosse, Schrot, Tränengas, u.v.m.) geladen werden, auch gemischte Magazinfüllungen sind möglich. Durch Leerrepetieren kann eine nicht gewünschte Patrone ausgeworfen werden, ohne diese vorher abfeuern zu müssen.

Varianten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Es existieren unzählige Varianten der besonders bei Sportschützen sehr beliebten Waffe.[4] Während ursprünglich lediglich 15 Varianten produziert wurden, stellt Remington mittlerweile dutzende Modelle für Zivilisten, Polizei und das Militär her. Dies liegt unter anderem an der einfachen Zerlegbarkeit und der enormen Fülle an Zubehörteilen. Die häufigsten Varianten sind:

  • Wingmaster:[5] Polierter oder matter Walnussholzschaft, polierter Lauf. Angeboten in Tontauben-, Fallen- oder Feldkonfiguration
  • Express: Kunststoff- oder Holzschaft, brünierter Lauf
  • Marine: Kunststoffschaft, vernickelter Lauf (Korrosionsschutz)
  • Police: Klappschaft aus Kunststoff oder Metall, fester Schaft aus Kunststoff oder Holz,
  • Masterkey: Schrotflinten-Aufsatz für den M4, ohne Schaft und Griff, verkürzter Lauf, phosphatierter Lauf

Chinesische Version[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der chinesische Waffenproduzent Norinco stellt unlizenzierte Kopien der Remington 870 her, da diese keinen Patentschutz mehr genießt. Die häufigsten Varianten sind dabei die Norinco HP9-1 und M-98. Der Unterschied liegt in der Lauflänge: die HP9-1 mit 12,5" oder 14" und die M-98 mit 18,5" Lauflänge.[6] In den USA, die den Import vieler Norinco-Produkte verbieten,[7] wurde die Repetierflinte unter den Namen „Norinco Hawk 982“ und „Interstate Hawk 982“ eingeführt und verkauft.[8]

Einsatzländer[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Land Organisation Anzahl Jahr
Australien Australien Australian Defence Force[9][10] _ _
Osterreich Österreich EKO-Cobra[11] _ _
Bangladesch Bangladesch Streitkräfte Bangladeschs[12] _ _
Dhaka Metropolitan Police SWAT[13] _ _
Kanada Kanada Canadian Forces[14] _ _
York Regional Police _ _
Toronto Police Service _ _
Royal Canadian Mounted Police (RCMP)[15] _ _
China Volksrepublik Volksrepublik China Unlizenzierte Nachbauten von Norinco wie die Norinco HP9-1 werden von der chinesischen Polizei, SWAT, Sicherheitskräften und Grenzbeamten verwendet. _ _
Finnland Finnland Finnische Streitkräfte[16] _ _
Deutschland Deutschland Bundeswehr[17] _ _
Griechenland Griechenland EKAM Antiterroreinheit der griechischen Polizei[18] _ _
Hongkong Hongkong Benutzt von verschiedenen Einheiten der Hong Kong Police wie der Special Duties Unit und Police Tactical Unit _ _
Ungarn Ungarn Ungarische Streitkräfte _ _
Irland Irland Army Ranger Wing[19] _ _
Israel Israel Israel Defense Forces[20] _ _
Korea Sud Südkorea Südkoreanische Marine (Naval Special Warfare Flotilla)[21] _ _
Luxemburg Luxemburg Unité Spéciale de la Police als Teil der Police grand-ducale[22][23][24] _ _
Malaysia Malaysia Malaysian Special Operations Force[25] _ _
Schweden Schweden Schwedische Streitkräfte[26] _ _
Schweiz Schweiz Schweizer Armee (als Mehrzweckgewehr 91; MzGw 91)[27] _ _
Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich United Kingdom Special Forces (als L74A1) und Specialist Firearms Officers (as a breaching weapon)[28] _ _
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten United States Border Patrol[29] _ _
Bildungsministerium der Vereinigten Staaten[30] _ _
Streitkräfte der Vereinigten Staaten (als M870)[31] _ _
U.S. Secret Service[32] 1,600 2001
Internal Revenue Service[33] _ _
Verschiedene Polizeieinheiten wie: _ _

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Nick Hahn: Gun Digest Book of the Remington 870. Krause Publications, 2012, ISBN 1-4402-3211-3.
  • Patrick Sweeney: Gunsmithing: Rifles. Krause Publications.
  • Jerry Kuhnhausen: Remington M870 & M1100 M1187 Shop Manual. VSP Publishers, 1992.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Remington 870 – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Auszug aus Gunsmithing von Patrick Sweeney. Abgerufen am 16. Oktober 2012
  2. Simpson, Lane. „Remington's Magnificent Five“, Shooting Times, Mai 2000
  3. Harold Murtz. Gun Digest Treasury (DBI Books, 1994), S. 193
  4. Magaw, John W., Federal Firearms Regulations Reference Guide, 2000. ISBN 0-7567-2854-1 Abgerufen am 16. Oktober 2012
  5. Popular Mechanics (Seite 13). Abgerufen am 16. Oktober 2012
  6. Charles Q. Cutshaw: Tactical Small Arms of the 21st Century. A Complete Guide to Small Arms From Around the World. Gun Digest Books, Iola, Wisconsin 2011, ISBN 978-1-4402-2709-7, S. 327. (books.google.com).
  7. Phillip Peterson: Norinco. In: Gun Digest Buyer’s Guide To Assault Weapons. Gun Digest Books, Iola, Wisconsin 2008, ISBN 978-1-4402-2672-4, S. 178. (books.google.com).
  8. Jerry Lee: The Official Gun Digest Book of Guns & Prices 2012. Gun Digest Books, Iola, Wisconsin 2012, ISBN 978-1-4402-2927-5, S. 747.
  9. 870P Shotgun. (Nicht mehr online verfügbar.) Royal Australian Navy, 9. September 2010, archiviert vom Original am 12. September 2010; abgerufen am 22. Januar 2011.Vorlage:Cite web/temporär
  10. Weapons : Royal Australian Air Force. Airforce.gov.au, 7. September 2009, abgerufen am 22. Januar 2011.Vorlage:Cite web/temporär
  11. Cobra: Austria's special police commandos (LAW and ORDER, July 2009) (PDF) abgerufen auf www.bmi.gv.at am 14. Februar 2014
  12. Remington Model 870 (M870) abgerufen auf www.militaryfactory.com am 14. Februar 2014
  13. Dhaka Metropolitan Police SWAT – Overview. (Nicht mehr online verfügbar.) bdmilitary, ehemals im Original; abgerufen am 22. Februar 2009.@1@2Vorlage:Toter Link/www.bdmilitary.com (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven.)Vorlage:Cite web/temporär
  14. Remington 870 Shotgun makes a comeback (Memento vom 9. Juni 2011 im Internet Archive)
  15. Report to the Attorney General – Public inquiry into the deaths of Connie and Ty Jacobs. (Nicht mehr online verfügbar.) Alberta Justice, 18. Mai 2000, archiviert vom Original am 4. Januar 2011; abgerufen am 22. Januar 2011.Vorlage:Cite web/temporär
  16. Pumppuhaulikko 12 HAUL REM 870. (Nicht mehr online verfügbar.) Mil.fi, archiviert vom Original am 18. Oktober 2013; abgerufen am 17. Oktober 2013.Vorlage:Cite web/temporär
  17. TRANSIT-Informationsseite: www.denic.de. Rk-neckarzimmern.de, 11. Februar 2007, abgerufen am 22. Januar 2011.
  18. Greece Ministry of Public Order Press Office: Special Anti-Terrorist Unit. (Nicht mehr online verfügbar.) Official Website of the Hellenic Police, Juli 2004, archiviert vom Original am 8. November 2009; abgerufen am 13. Oktober 2009.Vorlage:Cite web/temporär
  19. Janq Designs: Special Operations.Com. (Nicht mehr online verfügbar.) Special Operations.Com, archiviert vom Original am 14. Januar 2011; abgerufen am 22. Januar 2011.Vorlage:Cite web/temporär
  20. www.isayeret.com
  21. blue-paper.tistory.com (Memento vom 8. Dezember 2015 im Internet Archive)
  22. Unofficial Pistols Page, Equipment. (Nicht mehr online verfügbar.) usp.lu, archiviert vom Original am 22. Juli 2011; abgerufen am 6. Oktober 2009.Vorlage:Cite web/temporär
  23. L’Unite d’Intervention de la Police Luxembourgeoise. (PDF; 18,0 MB) (Nicht mehr online verfügbar.) RAIDS Magazine, März 2006, archiviert vom Original am 22. Juli 2011; abgerufen am 23. September 2009 (französisch).
  24. Lasterra, Juan Pablo: UPS Unidad Especial de la Policia Luxembourguesa. (PDF; 31,8 MB) (Nicht mehr online verfügbar.) ARMAS Magazine, 2004, archiviert vom Original am 22. Juli 2011; abgerufen am 23. September 2009 (spanisch).
  25. Thompson, Leroy: Malaysian Special Forces. Special Weapons, Dezember 2008, abgerufen am 29. November 2009.Vorlage:Cite web/temporär
  26. Högkvarteret Informationsstaben: Försvarsmakten. (Nicht mehr online verfügbar.) Högkvarteret Informationsstaben, Februar 2011, archiviert vom Original am 26. Dezember 2010; abgerufen am 26. Februar 2011.
  27. El equipo de los tiradores de precisión de las fuerzas armadas suizas | Armas – Revista Armas | Reportajes de armas cortas, rifles, armamento policial/militar, armas blancas, competiciones. (Nicht mehr online verfügbar.) Revista Armas, archiviert vom Original am 8. März 2012; abgerufen am 22. Januar 2011.Vorlage:Cite web/temporär
  28. Ian D. Skennerton: L-prefix Nomenclature. Arms & Militaria Press, 2005, abgerufen am 6. Januar 2010.Vorlage:Cite web/temporär
  29. Guns of the United States Border Patrol. (Nicht mehr online verfügbar.) Human Events, archiviert vom Original am 7. Mai 2010; abgerufen am 22. Januar 2011.Vorlage:Cite web/temporär
  30. Remington Shotguns – Federal Business Opportunities: Opportunities. Abgerufen am 17. März 2010.Vorlage:Cite web/temporär
  31. Tom Clancy: Marine. A Guided Tour of a Marine Expeditionary Unit. Berkeley Trade, Berkeley, California 1996, ISBN 978-0-425-15454-0, S. 64, 79–80
  32. Richard D. Jones: Jane's Infantry Weapons 2009/2010. Jane’s Information Group; 35 edition (27. Januar 2009). ISBN 978-0-7106-2869-5.
  33. TIRWR-10-Q-00023. www.fbo.gov – Federal Business Opportunities, 2. Februar 2010, abgerufen am 10. Juni 2010.Vorlage:Cite web/temporär
  34. 80th anniversary California Highway Patrol 1929–2009 (Memento vom 24. Juli 2011 im Internet Archive) (PDF) abgerufen auf www.chp.ca.gov am 14. Februar 2014
  35. On the Range. (Nicht mehr online verfügbar.) The Sparta Independent, 2. Juni 2010, archiviert vom Original am 6. März 2012; abgerufen am 3. Juni 2010.Vorlage:Cite web/temporär
  36. Diez, Octavio (2000). Armament and Technology. Lema Publications, S.L. ISBN 84-8463-013-7.
  37. NRA Staff: Pennsylvania State Police Select Remington 870. (Nicht mehr online verfügbar.) American Rifleman, archiviert vom Original am 11. September 2012; abgerufen am 26. Dezember 2012.Vorlage:Cite web/temporär