Rote Drei

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. April 2013 um 04:56 Uhr durch KLBot2 (Diskussion | Beiträge) (Bot: 4 Interwiki-Link(s) nach Wikidata (d:Q509589) migriert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Rote Drei ist ein Begriff aus der Spionageliteratur, der sich auf die drei leistungsstarken Kurzwellensender bezieht, die Sándor Radó bis Ende 1943 zur Verfügung standen. Er bezeichnet als Sammelbegriff und zur literarischen Kreation eines „spy ring“ (Spionagering) die Gruppen[1] der Roten Kapelle in der Schweiz. In den britischen National Archives werden zu den folgenden Personen von britischen und US-amerikanischen Nachrichtendiensten gesammelte Dossiers veröffentlicht:

Literatur

  • Wilhelm F. Flicke: Agenten funken nach Moskau. Sendegruppe „Rote Drei“. Kreuzlingen 1954.
  • Helmut Roewer, Stefan Schäfer, Matthias Uhl: Lexikon der Geheimdienste im 20. Jahrhundert. Herbig, München 2003, ISBN 3-7766-2317-9.
  • Alexander Foote: A Handbook for Spies. London 1949. 2. Auflage 1964.
    • deutsch: Handbuch für Spione. Leske, Darmstadt 1954.
    • Aus dem Kriegstagebuch eines Sowjetspions. Artikel-Serie im Spiegel:
      • Rudolf Augstein: Lieber Spiegelleser. In: Der Spiegel. Nr. 8, 1954, S. 4 (online17. Februar 1954).
      • Alexander Foote: Lucy kontra OKH - Aus dem Kriegstagebuch eines Sowjetspions. In: Der Spiegel. Nr. 9, 1954, S. 25–31 (online24. Februar 1954).
      • Alexander Foote: 1. Fortsetzung. In: Der Spiegel. Nr. 10, 1954, S. 21–28 (online3. März 1954).
      • Alexander Foote: 2. Fortsetzung. In: Der Spiegel. Nr. 11, 1954, S. 24–31 (online10. März 1954).
      • Alexander Foote: 3. Fortsetzung. In: Der Spiegel. Nr. 12, 1954, S. 20–27 (online17. März 1954).
      • Alexander Foote: 4. Fortsetzung. In: Der Spiegel. Nr. 13, 1954, S. 23–30 (online24. März 1954).
      • Alexander Foote: 5. Fortsetzung und Schluss. In: Der Spiegel. Nr. 14, 1954, S. 23–28 (online31. März 1954).
      • Schweizer Eidgenossenschaft contra Lucy - Ein Nachwort zu Alexander Footes Bericht und ein Beitrag zur Antwort auf die Frage: „Wer war Lucy?“ In: Der Spiegel. Nr. 14, 1954, S. 29–33 (online31. März 1954).
  • Ruth Werner: Sonjas Rapport. 1977. Neuauflage: Neues Leben, Berlin 2006, ISBN 3-355-01721-3.
  • Sándor Radó: Dora meldet … Militärverlag der DDR, Berlin 1974. Unzensierte Ausgabe: Budapest 2006.
  • Jean-Pierre Richardot: Die andere Schweiz. Eidgenössischer Widerstand 1940–1944. Aufbau, Berlin 2004, ISBN 3-351-02584-X.
  • Alphons Matt: Zwischen allen Fronten. Der Zweite Weltkrieg aus der Sicht des Büro Ha. Frauenfeld, Stuttgart 1969.
  • Allen Welsh Dulles: Germany’s Underground. New York 2000.
  • Phillip Knightley: Die Geschichte der Spione im Zwanzigsten Jahrhundert. Aufbau und Organisation, Erfolge und Niederlagen der großen Geheimdienste. Bern 1989.
  • Klemens von Klemperer: German Resistance against Hitler. The Search for Allies Abroad 1938–1945. Oxford 1992.
  • WIR ERSUCHEN SIE, LIEBE DORA, RUHIG ZU SEIN. In: Der Spiegel. Nr. 4, 1967, S. 40–41 (online16. Januar 1967).

Einzelnachweise

  1. http://www.nationalarchives.gov.uk/catalogue/displaycataloguedetails.asp?CATLN=6&CATID=8793244
  2. http://www.nationalarchives.gov.uk/catalogue/displaycataloguedetails.asp?CATLN=6&CATID=8515243
  3. http://www.nationalarchives.gov.uk/catalogue/displaycataloguedetails.asp?CATLN=6&CATID=8423658
  4. a b http://www.nationalarchives.gov.uk/catalogue/displaycataloguedetails.asp?CATLN=6&CATID=8424334&SearchInit=4&CATREF=KV+2%2F1619 Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag. Der Name „na8424334“ wurde mehrere Male mit einem unterschiedlichen Inhalt definiert.
  5. http://www.nationalarchives.gov.uk/catalogue/displaycataloguedetails.asp?CATLN=6&CATID=8368016
  6. http://www.nationalarchives.gov.uk/catalogue/displaycataloguedetails.asp?CATLN=6&CATID=8424325&SearchInit=4&CATREF=KV+2%2F1610
  7. http://www.nationalarchives.gov.uk/catalogue/displaycataloguedetails.asp?CATLN=6&CATID=8424340
  8. http://www.nationalarchives.gov.uk/catalogue/displaycataloguedetails.asp?CATLN=6&CATID=8424338&SearchInit=4&CATREF=KV+2%2F1623
  9. http://www.nationalarchives.gov.uk/catalogue/displaycataloguedetails.asp?CATLN=6&CATID=8484344
  10. http://www.nationalarchives.gov.uk/catalogue/displaycataloguedetails.asp?CATLN=6&CATID=8484465
  11. http://www.nationalarchives.gov.uk/catalogue/displaycataloguedetails.asp?CATLN=6&CATID=8424341
  12. http://www.nationalarchives.gov.uk/catalogue/displaycataloguedetails.asp?CATLN=6&CATID=8424349&SearchInit=4&CATREF=KV+2%2F1634
  13. http://www.nationalarchives.gov.uk/releases/2004/may21/rado.htm
  14. http://www.nationalarchives.gov.uk/catalogue/displaycataloguedetails.asp?CATLN=6&CATID=8424281
  15. http://www.nationalarchives.gov.uk/catalogue/displaycataloguedetails.asp?CATLN=6&CATID=8424342
  16. http://www.nationalarchives.gov.uk/catalogue/displaycataloguedetails.asp?CATLN=6&CATID=8424244
  17. http://www.nationalarchives.gov.uk/catalogue/displaycataloguedetails.asp?CATLN=6&CATID=8424339&SearchInit=4&CATREF=KV+2%2F1624
  18. http://www.nationalarchives.gov.uk/catalogue/displaycataloguedetails.asp?CATLN=6&CATID=8424336
  19. a b http://www.nationalarchives.gov.uk/catalogue/displaycataloguedetails.asp?CATLN=6&CATID=8424337 Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag. Der Name „na8424337“ wurde mehrere Male mit einem unterschiedlichen Inhalt definiert.