Rotschnabelralle

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. Dezember 2008 um 18:01 Uhr durch Cactus26 (Diskussion | Beiträge) (linkfix IUCN). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Rotschnabelralle

Rotschnabelralle (Gallirallus pacificus)

Systematik
Klasse: Vögel (Aves)
Ordnung: Kranichvögel (Gruiformes)
Familie: Rallenvögel (Rallidae)
Gattung: Gallirallus
Art: Rotschnabelralle
Wissenschaftlicher Name
Gallirallus pacificus
(Gmelin, 1789)

Die Rotschnabelralle (Gallirallus pacificus) war ein 23cm großer, vermutlich flugunfähiger Vogel aus Tahiti. 1

Aussehen

Die Art ist nur durch ein Gemälde von Georg Forster bekannt. Sie hatte einen braunen Kopf mit einer weißen Linie die vom Schnabel aus übers Auge hinweg bis zu Hinterkopf führte. Schnabel und Iris waren rot. Sie hatte eine weiße Kehle, einen rostroten Nacken rostrot und einen schwarzen Rücken und Bürzel der mit einzelnen, kleinen, weißen Punkten besprengt war. Die Brust war bläulich grau, Unterleib, Seiten und After weiß. Die schwarzen Flügel hatten unterbrochene weiße Binden. Da die Flügel klein erscheinen, nimmt man an, das Ralle flugunfähig war. Die Schwanzfedern waren schwarzweiß punktiert, die Füße fleischfarben. 2

Aussterben

Die ausgestorbene Rotschnabelralle wurde 1777 von Naturforschern auf der zweiten Reise von Captain James Cook entdeckt, es existieren jedoch keine Museumsexemplare und die Art ist nur durch ein Gemälde von Georg Forster bekannt. Bis 1844 gab es Berichte über Sichtungen der Ralle von Tahiti und bis in die 1930er Jahre gab es Sichtungen von Mehetia. Das Aussterben der Art ist vermutlich auf eingeführte Ratten und Katzen zurückzuführen. 1 2 3

Quellen