Rudolf III. (Sachsen-Wittenberg)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. Oktober 2011 um 15:19 Uhr durch ZéroBot (Diskussion | Beiträge) (r2.7.1) (Bot: Ergänze: en:Rudolf III, Duke of Saxe-Wittenberg). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Herzog Rudolf III. von Sachsen-Wittenberg (* um 1373 in Wittenberg; † 11. Juni 1419 in Böhmen) aus dem Geschlecht der Askanier war Kurfürst des Heiligen Römischen Reiches und regierte 1388 bis 1419.

Leben

Als der älteste Sohn von Wenzel übernahm Rudolf III. nach dessen Tod im Jahre 1388 die Regierungsgeschäfte von Sachsen-Wittenberg. Er lag viele Jahre hindurch in Fehde mit dem Erzbischof von Magdeburg. Er gab dem Stift „Allerheiligen“ zahlreiche Einkünfte.

Rudolf III. wurde 1419 vom Kaiser nach Böhmen gesandt, um den dort mit dem Prager Fenstersturz begonnenen Aufstand der Hussiten zu beenden (siehe Hussitenkriege). Er starb schon auf dem Weg dorthin, vermutlich nachdem ihm Gift verabreicht worden war. Seine Grabstätte befand sich im Franziskanerkloster Wittenberg. Der Sarg mit den Gebeinen wurde im ausgehenden 19. Jahrhundert in die Kirchturmgruft der Schlosskirche überführt und während der Zeit des Zweiten Weltkrieges der Familiengrablege beigegeben.

Familie

Rudolf heiratete 1387/1389 Anna von Meißen († 4. Juli 1395), die Tochter des Mark- und Landgrafen Balthasar von Meißen und Thüringen und in zweiter Ehe am 6. März 1396 Barbara († 17. Mai 1435), die Tochter des Liegnitzer Herzogs Ruprecht I. Aus diesen Ehen gingen folgende Kinder hervor:

Literatur

VorgängerAmtNachfolger
WenzelKurfürst von Sachsen
1388–1419
Albrecht III.