Geodaten zu dieser Seite vorhanden

1419

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender | Tagesartikel
| 14. Jahrhundert | 15. Jahrhundert | 16. Jahrhundert |
| 1380er | 1390er | 1400er | 1410er | 1420er | 1430er | 1440er |
◄◄ | | 1415 | 1416 | 1417 | 1418 | 1419 | 1420 | 1421 | 1422 | 1423 |  | ►►

Staatsoberhäupter · Nekrolog

1419
Die Ermordung des burgundischen Herzogs Johann Ohnefurcht auf der Brücke von Montereau-Fault-Yonne
Der burgundische Herzog Johann Ohnefurcht wird auf der Brücke von Montereau-Fault-Yonne ermordet.
Hussitenschlacht in zeitgenössischer Chronik
Mit dem ersten Prager Fenstersturz beginnen die Hussitenkriege.
Topographische Karte von Madeira
Die Portugiesen betreten erstmals Madeira.
1419 in anderen Kalendern
Armenischer Kalender 867/868 (Jahreswechsel Juli)
Äthiopischer Kalender 1411/12
Azteken-Kalender 4. Kaninchen – Nahui Tochtli (bis Ende Januar/Anfang Februar: 3. Haus – Jei Calli)
Buddhistische Zeitrechnung 1962/63 (südlicher Buddhismus); 1961/62 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana)
Chinesischer Kalender 68. (69.) Zyklus

Jahr des Erde-Schweins 己亥 (am Beginn des Jahres Erde-Hund 戊戌)

Chula Sakarat (Siam, Myanmar) / Dai-Kalender (Vietnam) 781/782 (Jahreswechsel April)
Iranischer Kalender 797/798
Islamischer Kalender 821/822 (Jahreswechsel 27./28. Januar)
Jüdischer Kalender 5179/80 (20./21. September)
Koptischer Kalender 1135/36
Malayalam-Kalender 594/595
Seleukidische Ära Babylon: 1729/30 (Jahreswechsel April)

Syrien: 1730/31 (Jahreswechsel Oktober)

Spanische Ära 1457
Vikram Sambat (Nepalesischer Kalender) 1475/76 (Jahreswechsel April)

Ereignisse[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Politik und Weltgeschehen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hundertjähriger Krieg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hussitenkriege[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Portugal und seine Entdeckungsreisen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Funchal: Statue Zarcos

Weitere Ereignisse in Europa[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Asien[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Eine Piratenflotte der Wokou wird von einem chinesischen Militärkommandeur im Gelben Meer gesichtet, gestellt und in einer großen Seeschlacht vernichtend geschlagen.

Wissenschaft und Technik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kultur und Gesellschaft[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Der Begriff „Hexereye“ taucht in einem Prozess in Luzern erstmals auf.

Geboren[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geburtsdatum gesichert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 14. Januar: Johann I., Herzog von Kleve († 1481)
  • 7. März: Mechthild von der Pfalz, Gräfin von Württemberg und Erzherzogin von Österreich († 1482)
  • 4. Mai: Barbara Fugger, Augsburger Bürgerin und Geschäftsfrau († 1497)
  • 3. Juni: Agostino Barbarigo, Doge von Venedig († 1501)
  • 10. Juli: Go-Hanazono, Tennō (Kaiser) von Japan († 1470)
  • 1. November: Albrecht II., Herzog zu Braunschweig-Lüneburg und Fürst von Braunschweig-Grubenhagen († 1485)

Genaues Geburtsdatum unbekannt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren um 1419[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gestorben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Erstes Halbjahr[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 10. Februar: Ulrich Ensinger, Baumeister der süddeutschen Gotik (* 1350)
  • 5. April: Vinzenz Ferrer, katalanischer Dominikanerprediger und katholischer Heiliger (* 1350)
  • 7. April: Joan FitzAlan, englische Adlige, Großmutter von König Heinrich V. (* 1347)
  • 28. Mai: Johannes von Wallenrode, Ritter im Deutschen Orden, Erzbischof von Riga und Bischof von Lüttich (* um 1370)
  • 10. Juni: Giovanni Dominici, italienischer Dominikaner, Theologe, Ordensreformer, Kardinal und Erzbischof von Dubrovnik (* um 1356)
  • 11. Juni: Rudolf III., Herzog von Sachsen-Wittenberg und Kurfürst des Heiligen Römischen Reiches (* um 1373)

Zweites Halbjahr[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

König Wenzel. Illumination aus der Wenzelsbibel

Genaues Todesdatum unbekannt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Edigü, mongolischer Feldherr, Emir und De-facto-Machthaber der Goldenen Horde
  • Sai Lue Thai, Herrscher des thailändischen Königreichs Sukhothai
Tsongkhapa

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: 1419 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien