Russische Kapelle (Bad Homburg)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. Juli 2009 um 01:43 Uhr durch Meissen (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Russische Kapelle
Eingangsportal
Rückseite der Kapelle

Als Russische Kapelle wird die russisch-orthodoxe Allerheiligen-Kirche in Bad Homburg vor der Höhe bezeichnet. Das Gotteshaus wurde auf Initiative des russischen Staatsrats Alexej J. Proworoff von dem Sankt Petersburger Architekten Leon Benois (1856-1928), dem Großvater Peter Ustinovs, entworfen und in den Jahren von 1896 bis 1899 unter Leitung von Baurat Louis Jacobi[1] (1836–1910) an der Kaiser-Friedrich-Promenade im südlichen Teil des Bad Homburger Kurparks errichtet. Zuvor stand an dieser Stelle des Kurpark ein Gradierwerk, das sich heute in Bad Nauheim befindet.

Geschichte

Staatsrat Proworoff (genannt der Rosenkavalier), der wie viele seiner Landsleute auch nach Schließung der Spielbank häufig Bad Homburger Kurgast war, beschaffte die finanziellen Mittel für den Bau der Kapelle, die Stadt Homburg stellte den Baugrund im Kurpark zur Verfügung.

Am 16. Oktober 1896 wurde in Anwesenheit des russischen Zarenpaars Nikolaus II. und Alexandra Fjodorowna (geborene Alix von Hessen-Darmstadt) der Grundstein gelegt (diese Stelle ist außen an der Nordseite mit einem Kreuz markiert). Die Einweihung fand – ohne das Zarenpaar – am 22. September 1899 statt. Im Innenraum weisen zwei Messingschilder auf die Daten der Anwesenheit der kaiserlichen Familie hin.

Architektur

Das Bauwerk ist im Stil der russischen Kirchen des 16. Jahrhunderts gehalten. Die Vierung wird von einem Zwiebeltürmchen überragt. Die Fassaden sind mit Elementen des Backstein-Klinkerbaus, einem vergoldeten Fries und Kacheln mit russischem Doppeladler verziert. Der Innenraum der Kirche wurde 1985 mit Fresken des russischen Kirchenmalers Adam W. Russak ausgemalt. Die Ikonen, der aus Rosenholz bestehenden Ikonostase, sind auf verzinktes Blech gemalt. Die Originalkacheln an der Außenseite und des Fußbodens stammen von der Firma Villeroy & Boch. Das Fresko über dem Eingang, Ikone des nicht von Hand geschaffenen Bildnisses Christi, stammt von Adam W. Russak. Eine ähnliches Kirchengebäude verwirklichte Louis Benois in den Jahren von 1897 bis 1899 mit der Russischen Kapelle in Darmstadt.

Kirchengemeinde

Die Kirchengemeinde der Allerheiligen-Kirche gehörte anfangs zur russischen orthodoxen Diözese von Sankt Petersburg und von 1922 bis 1947 zur Jurisdiktion des Metropoliten von Paris und Westeuropa Evlogij. Seit 1947 gehört sie nach einem Beschluss des Gemeinderates zur russischen orthodoxen Kirche im Ausland. Die Allerheiligen-Kirche ist Eigentum der Stadt Bad Homburg. Von 1922 bis 1946 fanden nahezu keine Gottesdienste in der Kirche statt. Die Inneneinrichtung wurde im Bad Homburger Schloss aufbewahrt und 1946 mit Hilfe des Gemeindemitglieds Heinrich Andreas Peiker und des Priesters Leonid Kaspersky (später Erzpriester) zurückgebracht; danach wurde die Gemeinde wiederbegründet. Kaspersky folgten die Priester Jewgeni Siletzki und 1952 Priester Leonid Graf Ignatiew (später ebenfalls Erzpriester). Heute wird sie von Erzpriester Dimitri Graf Ignatiew geleitet. Die Bad Homburger Gemeinde gehört zur Kirchengemeinde des Heiligen Nikolaus in Frankfurt-Hausen. In der Kirche finden regelmäßig Gottesdienste in deutscher und kirchenslawischer Sprache statt.

Commons: Russische Kapelle in Bad Homburg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Fußnoten

  1. Baurat Jakobi leitete später den Wiederaufbau des Saalburger Kastells (1898-1907).

Koordinaten: 50° 13′ 33″ N, 8° 37′ 31″ O