Ryūtei Tanehiko

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. Februar 2012 um 15:56 Uhr durch Elmo rainy day (Diskussion | Beiträge) (→‎Literatur). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Ryūtei Tanehiko

Ryūtei Tanehiko (jap. 柳亭 種彦; * 11. Juni 1783 in Edo; † 24. August 1842) war ein japanischer Schriftsteller.[1]

Obwohl zu Lebezeiten ein erfolgreicher Schriftsteller ist über die näheren Lebensumstände Tanehikos wenig bekannt. Er verfasste keine autobiographischen Schriften, und anekdotische biographische Skizzen über ihn sind lediglich von seinem Schüler Takahashi Hiromichi und seinem Freund Ogino Baiu (1781-1843) überliefert.

Als Sohn einer niederrangigen Samuraifamilie wuchs Tanehiko in relativ bescheidenen Verhältnissen auf. Er begann seine literarische Laufbahn als Verfasser von Kyōka-Gedichten nach dem Vorbild Ōta Nampos. Sein Lehrer war Karagoromo Kisshū, nach dessen Tod 1802 Shikatsube Magao. Um 1805 lernte er Ishikawa Masamochi kennen, der ebenfalls zu seinen Mentoren zu zählen ist.

1807 veröffentlichte Tanehiko den ersten einer Reihe von Gesaku-Romanen, auf denen sein schriftstellerischer Erfolg bei seinen Zeitgenossen beruhte. Sein schriftstellerischer Ruf über seinen Tod hinaus beruht jedoch auf dem Roman Nise Murasaki inaka Genji (1828), in dem er Motive des Genji Monogatari aufnahm.

Einzelnachweise

  1. 柳亭種彦. In: デジタル版 日本人名大辞典+Plus bei kotobank.jp. Kodansha, 2009, abgerufen am 6. Februar 2012 (japanisch).

Literatur

Andrew Lawrence Markus: The willow in autumn: Ryūtei Tanehiko, 1783-1842. Harvard Univ Asia Center, 1992, ISBN 978-0-674-95351-2 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).