Süllberg (Calenberger Land)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. September 2011 um 14:44 Uhr durch Rolf Eike Beer (Diskussion | Beiträge) (→‎Geographische Lage: B217). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Süllberg
Höhe 198,2 m ü. NN
Lage Region Hannover, Niedersachsen, Deutschland
Gebirge Calenberger Land
Dominanz 3,2 km → Kalenberg (Deister)
Schartenhöhe 75 m
Koordinaten 52° 15′ 10″ N, 9° 39′ 12″ OKoordinaten: 52° 15′ 10″ N, 9° 39′ 12″ O
Süllberg (Calenberger Land) (Niedersachsen)
Süllberg (Calenberger Land) (Niedersachsen)
f6
fd2

Der Süllberg ist eine 198,2 m ü. NN hohe Erhebung des Calenberger Lands bei Springe in der Region Hannover in Niedersachsen (Deutschland).

Geographische Lage

Der Süllberg liegt zusammen mit seinen Ausläufern Vörier Berg im Norden und Wolfsberg im Nordosten wenige Kilometer östlich des Mittelgebirges Deister. Er erhebt sich rund 14 km südsüdwestlich der Innenstadt von Hannover im Gebiet der Stadt Springe und der Gemeinde Wennigsen, deren Grenze über den dreikuppigen „Berg“ verläuft. Die zu Springe gehörenden Dörfer Bennigsen im Südsüdosten und Lüdersen im Osten sowie die zu Wennigsen zählenden Dörfer Holtensen im Nordnordwesten und, im Übergangsbereich zum Deister, Bredenbeck im Westen liegen an seinen Berghängen bzw. -füßen. Die Bundesstraße 217 verläuft etwa einen Kilometer westlich des Süllbergs in Nord-Süd-Richtung.

Geologie

Der Berg entstand in der Jurazeit.

Wandern

Auf dem bewaldeten Süllberg gibt es diverse Wanderwege; eine Weggabelung zwischen zwei seiner Bergkuppen liegt auf 182,3 m ü. NN. Sein Gipfel ist jedoch nicht über einen Weg erreichbar. Vom Waldrand hat man einen schönen Ausblick. An klaren Tagen ist im Südosten der Brocken im Harz erkennbar.

Sonstiges

Im Süllberg wurde im 19. Jahrhundert Sandstein gebrochen. Noch heute zeugen zahlreiche Sandsteinbrüche, vor allem im Westen des Berges davon. Im Zweiten Weltkrieg befand sich auf der Kuppe des Höhenzuges eine Flugabwehr-Stellung, wovon noch zahlreichen Bombenkrater sowie das gegossene Beton-Fundament Kenntnis geben. Im Norden Richtung Lüdersen liegt ein Bunker aus der Zeit des Kalten Krieges. Diesen hat die Bundesliegenschaftsverwaltung mittlerweile an einen privaten Investor aus dem Bereich Archivierung und Dokumentensicherung als Lager abgegeben.