Sabine Seufert

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Sabine Seufert (* 1967 in Lahr) ist eine deutsche Wirtschaftspädagogin und Institutsdirektorin des „Instituts für Bildungsmanagement und Bildungstechnologien“ an der Universität St. Gallen. Ihre Themenschwerpunkte liegen im Bereich der digitaler Transformation, Netzwerkökonomie, datenbasiertem Bildungsmanagement und Computational Thinking.

Biografie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sabine Seufert absolvierte nach der Schulzeit zunächst eine Betriebslehre bei der Tandem Textile GmbH & Co. KG, einem Textilunternehmen in Bühl. 1988 nahm sie das Studium in Wirtschaftspädagogik an der Friedrich-Alexander-Universität in Nürnberg auf und schloss dieses 1993 als diplomierte Handelslehrerin ab. 1996 promovierte sie in Informationsmanagement an der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster. Im Folgejahr schloss sie das zweite Staatsexamen einschließlich Abschluss des Vorbereitungsdienstes an kaufmännischen Berufsschulen in Bayern ab. 2006 habilitierte sie an der Universität St. Gallen in Wirtschaftspädagogik mit einer Dissertationsschrift Innovationsorientiertes Bildungsmanagement – Hochschulentwicklung durch Sicherung der Nachhaltigkeit von eLearning als didaktische Innovation in der Hochschullehre.

Von 2006 bis 2009 war Seufert Assistenzprofessorin in Wirtschaftspädagogik an der Universität St. Gallen. Seit 2003 ist sie Geschäftsführerin des Swiss Competence Centre for Innovations in Learning (scil), welches durch die Gebert-Rüf-Stiftung unterstützt wurde und zum neu gegründeten Institut für Bildungsmanagement und Bildungstechnologien der Universität St. Gallen gehört. Im Zeitraum vom 2009 bis 2020 war Seufert Direktorin des Instituts für Wirtschaftspädagogik mit dem Schwerpunkt „Digitale und Betriebliche Bildung“ an der Universität St. Gallen. Seit dem 1. Januar 2021 ist sie Direktorin des aus dem „Institut für Wirtschaftspädagogik – Digitale Bildung & Betriebliche Bildung“ neu gegründeten „Instituts für Bildungsmanagement und Bildungstechnologien“.[1]

Literatur (Auswahl)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • mit Christoph Meier: Lernen am Bedarf ausrichten. Zielbild und Implementierungsstrategie für digitales Lernen. In: Personalmagazin. Ausgabe 9, 2020, S. 28–31 (online).
  • mit Christoph Meier: Personalentwicklung im Zeitalter von Smart Machines. In Karlheinz Schwuchow, Joachim Gutmann (Hrsg.): HR-Trends 2021. Haufe-Lexware, Freiburg 2020, ISBN 978-3-648-13519-8, S. 283–293 (online).
  • mit Christoph Meier, Josef Guggemos: Arbeitswelt 4.0 und Smart Machines: Augmentation als Herausforderung für die Personalentwicklung. In: HMD – Praxis der Wirtschaftsinformatik. Ausgabe 4, 24. Juli 2019. Springer Fachmedien, ISSN 1436-3011, S. 823–839 (PDF; 2,0 MB).
  • mit Josef Guggemos, Michael Burkhard, Stefan Sonderegger: Social Robots as Teaching Assistance System in Higher Education: Conceptual Framework for the Development of Use Cases. In: Proceedings of the 12th International Conference on Computer Supported Education (CSEDU). Band 1. SCITEPRESS – Science and Technology Publications, Setúbal, Portugal 2020, ISBN 978-989-758-417-6, S. 125–132 (online).
  • mit Josef Guggemos, Stefan Sonderegger: Humanoid robots in higher education: Evaluating the acceptance of Pepper in the context of an academic writing course using the UTAUT. In: British Journal of Educational Technology (BJET). Band 51, Ausgabe 5, September 2020. Wiley, ISSN 0007-1013, S. 1864–1883 (online).
  • mit Luca Moser, Josef Guggemos: Lehrer*innenbildung von digitalen Kompetenzen in einer forschungsbasierten Lerngemeinschaft. Fallbeispiel i-MOOC zur Förderung von Informationskompetenzen auf der Sekundarstufe II. In: Kai Kaspar, Michael Becker-Mrotzek, Sandra Hofhues, Johannes König, Daniela Schmeinck (Hrsg.): Bildung, Schule, Digitalisierung. Waxmann, Münster 2020, ISBN 978-3-8309-4246-7, S. 203–209 (online).
  • Digitale Transformation in der Bildungslandschaft – den analogen Stecker ziehen? In: Alexandra Merkert, Jacqueline Heider-Lang (Hrsg.): Managementkonzepte. Band 39. Rainer Hampp Verlag, München 2019, ISBN 978-3-95710-240-9, S. 304–320.
  • mit Christoph Meier, Judith Spirgi: Entwicklung der Lernprofis: Welche digitalen Kompetenzen sie in Zukunft benötigen. In: Wirtschaftspsychologie aktuell. Ausgabe 2, 2019. Deutscher Psychologen Verlag, ISSN 1611-9207, S. 1–4 (online).
  • mit Josef Guggemos, Christoph Meier, Kai Helfritz: Von der Digitalisierung zur Künstlichen Intelligenz. Augmentation als Leitmotiv. In: Personalführung. 4/2020, Ausgabe 56, 2020. Deutsche Gesellschaft für Personalführung (DGFP), ISSN 0723-3868, S. 56–62 (online).

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. * | IBB - Personalverzeichnis | Universität St.Gallen. Abgerufen am 23. März 2021.