Sainkho Namtchylak

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. Mai 2019 um 19:50 Uhr durch InternetArchiveBot (Diskussion | Beiträge) (InternetArchiveBot hat 1 Archivlink(s) ergänzt und 0 Link(s) als defekt/tot markiert. #IABot (v2.0beta14)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Sainkho Namtchylak beim Moers Festival 2004
Sainkho Namchylak beim Schamrock – Festival der Dichterinnen 2014

Sainkho Namtchylak (Сайнхо oder Саин-Хоо Намчылак, auch Sainko Namchylak geschrieben, eigentlich Людмила Окан-ооловна Намчылак; * 11. März 1957 in Kyzyl in Tuwa, Sibirien) ist eine moderne Sängerin, die aus der autonomen russischen Republik Tuwa stammt. Sie betätigt sich auch als Lyrikerin und bildende Künstlerin und lehrte an der Wiener Schule für Dichtung.[1]

Leben

Ihre Eltern waren Lehrer, ihre Großeltern Nomaden. Bereits in jungen Jahren kam Namtchylak durch ihre Großmutter in Kontakt mit dem traditionellen (und vor allem Männern vorbehaltenen) Kehlkopfobertongesang der Turkvölker Südsibiriens. Von ihr lernte sie viele traditionelle Lieder, bevor sie 1975 eine Ausbildung an der Musikhochschule in Kysyl begann, die sie ab 1981 an der Ipolitova-Ivanova-Akademie in Moskau fortsetzte. Ihren Abschluss erhielt sie 1988 vom Gnesin-Institut mit einer Arbeit über Gesangsstile in der rituellen Musik Sibiriens. Neben ihrer Ausbildung war Namtchylak auch Mitglied in verschiedenen Musikgruppen und unternahm zusammen mit der Folkloregruppe Sayani von 1987 bis 1989 eine Tournee durch Teile Europas, Asiens und Amerikas. Danach schloss sie sich in Moskau der experimentellen Gruppe Tri-O an, mit denen sie Auftritte im Westen hatte. 1991 zog sie für mehrere Jahre nach Wien.

1997 war sie Opfer eines tätlichen Angriffs und lag mehrere Wochen lang im Koma.

Sie spielte mit Musikern wie Andreas Vollenweider, Peter Kowald, Werner Lüdi, Shelley Hirsch, Irene Becker, Jan Garbarek, Vladimir Tarasov, Dschiwan Gasparjan, Wolfgang Muthspiel und dem Moscow Composers Orchestra.

Seit Anfang der 1990er Jahre widmet sie ihr musikalisches Schaffen der Synthese der traditionellen sibirischen Musik mit westlichen Musikstilen wie freiem Jazz und Pop. Darauf basierend spielte Namtchylak Alben wie Naked Spirit (Preis der deutschen Schallplattenkritik in der Kategorie Folklore/Worldmusik) oder Who Stole the Sky (World Music Award von BBC 3, 2005) ein. 2015 erschien ihr Album Like a Bird or Spirit, Not a Face, das sie zusammen mit Eyadou Ag Leche und Said Ag Ayad von der Tuareg-Band Tinariwen aufnahm. Das Album wurde von Ian Brennan produziert.

Ihre Stimme umfasst sieben Oktaven.[2] Auf mehreren Alben (z. B. Who Stole the Sky?, Cyberia) tritt sie solo auf.

Diskografie

  • 1991 – Anthology of Russian Jazz
  • 1991 – Tunguska-Guska, eine Meteoritenoper (Hörspiel von Grace Yoon und Iris Disse)
  • 1991 – Lost Rivers
  • 1992 – Pulse, mit Michael Sievert, Dizzy Essentials (Helmut Diez)
  • 1993 – Out Of Tuva
  • 1996 – Mars song (Duo mit Evan Parker)
  • 1996 – Amulet (Duo mit Ned Rothenberg)
  • 1996/99 – Aura (mit Kowald, Tarasov, Volkov)
  • 1997 – Time Out
  • 1997 – Letters
  • 1997 – Time Out
  • 1998 – sound poetry live (gemeinsam mit Allen Ginsberg, Wolfgang Bauer und Ed Sanders)
  • 1998 – Naked Spirit
  • 2001 – Stepmother City
  • 2003 – Who Stole The Sky?
  • 2005 – Forgotten Streets of St. Petersburg (mit TriO)
  • 2006 – Karmaland
  • 2009 – Cyberia
  • 2013 – Go to Tuva (mit Garlo)
  • 2015 – Like a Bird or Spirit, Not a Face

Lexigraphischer Eintrag

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Sainkho Namchylak (Tuva / A) :"Blissfully naked бнаженная блаженность" mit Brigitte Meyer (CH), Cello. Schamrock, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 26. Oktober 2014; abgerufen am 26. Oktober 2014.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.schamrock.org
  2. Sainkho Namtchylak Biography. Allmusic, abgerufen am 28. Dezember 2017 (englisch).