Samische Vasenmalerei

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. September 2009 um 19:38 Uhr durch Rufus46 (Diskussion | Beiträge) (doppeltes Wort entfernt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Samische Vasenmalerei war ein regionaler Stil der Griechischen Vasenmalerei und gehörte zur Ostgriechischen Vasenmalerei.

Auf Samos wurden seit der geometrischen Zeit Vasen produziert. Im Heraion fanden sich viele geometrische Werke, darunter Kratere auf hohem Fuß, Kantharoi, Kotylen, Skyphoi und Oinochoen mit runder Mündung. Der attische Einfluss ist an schraffierten Mäandern und Vier-Blatt-Sternen erkennbar. Vogelbilder sind häufig, daneben Pferde mit der für Samos typischen langen Mähne bis zur Rückenmitte. Einmal wird eine Prothesis gezeigt. Die samische Keramik tritt erstmals um 560/50 v. Chr. mit Formen hervor, die sie von der Attischen Keramik übernommen hat. Es handelt sich dabei um Kleinmeisterschalen und Kantharoi in Gesichtsform. Die Bemalung ist präzise und dekorativ. Samos war neben Milet und Rhodos eines der Hauptzentren der Produktion von Vasen im Wilderziegenstil („Wild Goat“).

Literatur