Samojedische Völker

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. September 2014 um 13:51 Uhr durch Martin Geisler (Diskussion | Beiträge) (kl. Erg.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Begriff Samojedische Völker (Samodi-Völker, Samojeden, Samojadj) fasst jene Völker, Bevölkerungen oder Menschengruppen zusammen, die in der Geschichte und in der Gegenwart Samojedische Sprachen verwendeten und verwenden. Fasst man sie mit den sprachlich verwandten Finno-ugrischen Völkern zusammen, so ist auch von Uralischen Völkern oder der Uralischen Völkerfamilie die Rede.

Samojede (ca. vor 1906)
Verbreitung der Samojeden im 17. Jahrhundert (rot strichliert) und im 20. Jahrhundert (rot)
Samojeden als Völkerschau um 1880 im zoologischen Garten Leipzig

Einzelne Ethnien

Zu den samojedischen Völkern gehören

Letztere bilden den Rest der Süd-Samojeden die bis ins 19. Jahrhundert in Teilen Mittel- und Süd-Sibiriens lebten. Auch Teile der Vorfahren der Kamassiner und anderer sibirischer Turkvölker waren mit den Samojeden verwandt. Eine im 19.Jahrhundert ausgestorbene samojedische Ethnie waren die Matoren (Motoren).

Die Nenzen leben auf der Halbinsel Jamal und im Nordosten des europäischen Russland. Zu den Nganasanen oder (Tawgg- und Awam Samojeden) gehören nur etwa tausend Menschen. Sie leben zwischen dem unteren Jenissej und dem Chatangagolf auf der Taimyrhalbinsel.

Zum Begriff Samojeden

Der Name Samojede (Samojad', Samojed) ging in die russische Sprache ein als volksetymologische[1] Abwandlung des selbst-referentiellen Saamod, Saamid. Nach dieser russischen Volksetymologie kann Samojede etwa als "der, der sich selbst verzehrt" übersetzt werden. Wohl deshalb werden die Samojeden in einem Reisebericht aus dem Jahre 1670 als Kannibalen beschrieben.[2] Tatsächlich ist das erste Element des Ethnicums etymologisch mit den Eigenbezeichnungen der Finnen (suomi) und der Samen (sami) identisch. Der Begriff ist auch ethnologisch umstritten. Häufig findet man daher auch die synonyme, aber wertneutrale Bezeichnung sibirische Hasawa.[3][4]

Lebensweise

Es handelt sich um Ethnien, die ursprünglich als Nomaden lebten und sich von ihren Rentierherden, von Fischfang und von der Jagd ernährten. Heutzutage sind sie weitgehend sesshaft. Obwohl sie von der Russisch-orthodoxen Kirche und den Altgläubigen teilweise schon seit dem 16. Jahrhundert christianisiert wurden, haben sich schamanische Praktiken und Konzepte bis ins 20. Jahrhundert erhalten.

Rezeption

Die frühesten bekannten mitteleuropäischen Berichte über Samojeden stammen von Adam Olearius aus dem Jahr 1647, von Adam Brand im Jahr 1696 und von Tooke 1779, die das Volk besucht hatten.

Das Volk der Samojeden wird kurz erwähnt in Immanuel Kants Zum ewigen Frieden. Ein philosophischer Entwurf (Königsberg, 1795).

Eine weitere kurze Erwähnung findet sich in Friedrich Engels Der Ursprung der Familie, des Privateigentums und des Staats im Kapitel Die Gens bei Kelten und Deutschen.

1883 berichtete die Gartenlaube über eine Gruppe von Samojeden, die zu ihrer Zurschaustellung verschiedene deutsche Städte bereisten.[5]

Im Fantasy-Roman bzw. -Film Der Goldene Kompass werden Samojeden als kinderraubende Jäger diskreditiert.

Einzelnachweise

  1. http://education.yahoo.com/reference/dictionary/entry/Samoyed
  2. Severnaja enciklopedija + CD-ROM Evropeiskie izdanie, 2004 ISBN 5-98797-001-6 (338 € / 409 US$)
  3. Englische Seite mit Links im Zusammenhang mit Samojedischen Völkern und Sprachen: http://peoples.org.ru/eng_samoed.html
  4. http://www.eki.ee/books/redbook/nenets.shtml
  5. Wikisource