Saul Pinchas Rabbinowicz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Saul Pinchas Rabbinowicz

Saul Pinchas Rabbinowicz (Saul Pinehas Rabbinowicz / Rabbinowitsch / Rabinowitz; Akronym: Schepher / SchePheR; * 1845 in Tauroggen; † 1910 in Frankfurt am Main) war jüdischer Gelehrter, Schriftsteller und hebräischer Übersetzer sowie Mitglied der Warschauer Chowewe Zion.

Rabbinowicz gehörte zu den Mitveranstaltern der Kattowitzer Konferenz 1884, war Erster Sekretär der Union der Chowewe-Zion-Vereine in Russland, lehnte die zionistische Bewegung Herzls ab und sah als Hauptziel der Chowewe-Zion an, auf die Anhänger Herzls zugunsten sofortiger praktischer Arbeit in Palästina einzuwirken. Er übersetzte die Graetz’sche „Geschichte der Juden“ ins Hebräische (Warschau 1888).

Saul Pinchas Rabbinowicz war der Vater der Sozialistin Sarah Rabinowitz, auch bekannt als Sonja Lerch. Eine weitere, ältere Tochter namens Lydia wird von Victor Klemperer als „fanatische Zionistin“ geschildert, die nicht mehr mit ihm verkehren wollte, nachdem sie erfahren hatte, dass er konvertiert war.[1]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Victor Klemperer: Man möchte immer weinen und lachen in einem. Revolutionstagebuch 1919, Aufbau Verlag 2015, S. 151