Schiffshilfssystem

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Schiffshilfssysteme oder auch Schiffsbetriebsanlagen[1] beinhalten alle Systeme, die für den Schiffsbetrieb benötigt werden.

Die Schiffshilfssysteme lassen sich untergliedern in:

Schiffshilfssysteme für Hauptmotoren zum Antrieb der Schiffe[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Luftversorgung (Anlaßluft und Arbeitsluft), die
  • Brennstoffversorgung das,
  • Schmierölsystem, die
  • Kühlwassersysteme sowie das
  • Abgassysteme und

Schiffshilfssysteme für den allgemeinen Schiffsbetrieb[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • E-Versorgung und E-Notversorgung, die
  • Dampfsystem zur Brennstoffvorwärmung auf rund 120 °C
  • Rudermaschinen sowie das
  • Feuerlöschsystem, das
  • Ballastsystem, das
  • Lenzsystem und die
  • Anker- und Verholsysteme

Schiffshilfssysteme für die Menschen (Besatzung und Passagiere) und Ladung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Schiffshilfssysteme für die Umwelt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Seit etwa 50 Jahren kommen neue Schiffshilfssysteme hinzu, die vorwiegend der Umwelt geschuldet sind. Ende der 1960er Jahre wurden

Die Vorschriften zum Einbau und Betrieb von Ballastwasserbehandlungsanlagen wurden 2004 verabschiedet. Nach ihrer weltweiten Ratifizierung (2016) werden sie für alle Schiffe mit Ballastwassertanks gültig. Die Schiffsrecycling-Konvention schreibt weltweit die Standards der umweltgerechten Entsorgung von Schiffen (Abwracken) vor.

Die für Häfen und Sondergebiete (SECA) geltenden Regelungen für schwefelhaltige Abgase müssen in einigen Regionen bereits eingehalten werden. In Europa traten sie 2015 in Kraft und zeigen, dass die Schifffahrt auch in Umweltfragen vorankommt. Das gemäßigte Tempo hierbei erklärt sich dadurch, dass alle Regelungen international verhandelt werden und nach aufwendigen Ratifizierungsprozessen in den Flaggenstaaten weltweit in Kraft treten. Dadurch werden Wettbewerbsverzerrungen in der Schifffahrt weitgehend vermieden.

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Einführung in den Schiffsbetrieb. Zentralstelle für Bildung des Ministeriums für Verkehrswesen, Berlin (DDR) 1983.
  • K. Bösche (Hrsg.): Dampfer, Diesel und Turbinen – die Welt der Schiffsingenieure. Deutsches Schiffahrtsmuseum und Convent Verlag, 2005.
  • K. Kranert: Verbundsystem zwischen Vortrieb, Antrieb und elektrischer Versorgung. In: Jahrbuch der Schiffbautechnischen Gesellschaft. Band 83, 1989.
  • G. Ackermann, K.-H. Hochhaus: Elektrische Anlagen auf Fähr- und Kreuzfahrtschiffen. In: Hansa.
  • Hansheinrich Meier-Peter, Frank Bernhardt (Hrsg.): Handbuch Schiffsbetriebstechnik. 2. Auflage. Seehafen-Verlag, Hamburg 2012, ISBN 978-3-87743-829-9.
  • H. Breyer, K.-H. Hochhaus, J. D. Mehrkens, M. Meyer, W. Müller: Brennstoff-Systeme. In: Handbuch der Werften. Band 24, Schiffahrtsverlag „Hansa“, 1998.
  • K.-H. Hochhaus: Hilfssysteme auf kleinen Schiffen. In: Hansa. 7/2014.
  • K. Abel-Günther, C. Scharfetter: Einsatz von Abgaswärmenutzungsanlagen auf Schiffen. In: Hansa. 1/2012.
  • T. Hesse, Hochhaus, K.-H., Mehrkens, J. D.: Trinkwassersysteme. In: Handbuch der Werften. Band 26, Schiffahrtsverlag „Hansa“, 2002.
  • Michael vom Baur: Get prepared for ballast water treatment now. In: Hansa. 3/2014.

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Manfred Pfaff: Schiffsbetriebsanlagen/Hilfssysteme. In: Schiffsbetriebstechnik. Springer Fachmedien Wiesbaden, Wiesbaden 2018, ISBN 978-3-658-19527-4, S. 209–331, doi:10.1007/978-3-658-19528-1_5 (springer.com [abgerufen am 9. Februar 2023]).