Schlacht bei Himera

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. August 2014 um 15:32 Uhr durch EWriter (Diskussion | Beiträge) (HC: Ergänze Kategorie:Schlacht (5. Jahrhundert v. Chr.)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

In der Schlacht bei Himera im Jahre 480 v. Chr. besiegten Gelon, Tyrann von Syrakus, und Theron von Akragas als Anführer einer Allianz von griechisch-sizilischen Stadtstaaten das von Hamilkar angeführte karthagische Heer, wobei Hamilkar getötet wurde. Hamilkar regierte Karthago zwischen 510–480 v. Chr. Karthago musste daraufhin Entschädigungen zahlen und gab für einige Zeit seine Ambitionen in Sizilien auf. In der Folge davon wurden die Städte Syrakus und Akragas zu den dominierenden Machtzentren auf Sizilien für die nächsten Jahrhunderte.

Anlass für die Schlacht war die Vertreibung von Terillos, des Herrschers von Himera, durch Theron von Akragas 483 v. Chr. Terillos bat die Karthager um Hilfe, die daraufhin eine große Streitmacht ausrüsteten, in Panormos landeten und gegen Himera marschierten. Gelon gewann die Schlacht gegen das karthagische Heer; dies führte zu einem rund 70 Jahre dauernden Frieden zwischen Karthago und den sizilischen Städten.

In den folgenden Jahrhunderten wurde der griechische Sieg in Himera in der Geschichtsschreibung überhöht, was mit der Ersten Pythischen Ode des Dichters Pindar begann. Die Ausbildung der Legende von der barbarischen Bedrohung der Zivilisation (d.h. Griechenland) durch Karthago nahm ihren Anfang und wurde ergänzt durch die Tatsache, dass zur gleichen Zeit wie die Schlacht von Himera auch die Perser eine Niederlage gegen die Griechen erlitten. Daraus entstand der Mythos, dass die beiden Schlachten nicht nur am gleichen Tag stattgefunden hätten, sondern dass sich Perser und Karthager auch abgesprochen und ihre Unternehmungen koordiniert hätten. Von dieser Darstellung profitierte vor allem Gelon, der als Held gefeiert wurde.

Hauptquellen

Literatur

  • Moses I. Finley: Das antike Sizilien. Beck, München 1979, ISBN 3-406-04-039-X
  • Marc Hofer: Tyrannen - Aristokraten - Demokraten. Untersuchungen zu Staat und Herrschaft im griechischen Sizilien von Phalaris bis zum Aufstieg von Dionysios I. Peter Lang, Bern 2000, ISBN 3-906762-84-X
  • Michael Kleu: Von der Intervention zur Herrschaft. Zur Intention karthagischer Eingriffe auf Sizilien bis zum Frieden von 405. In: David Engels u.a. (Hrsg.): Zwischen Ideal und Wirklichkeit. Herrschaft auf Sizilien von der Antike bis zum Spätmittelalter. Franz Steiner, Stuttgart 2010, ISBN 978-3-515-09641-6, S. 13−36
  • Stella P. Revard: Politics, Poetics, and the Pindaric Ode 1450–1700. Brepols, Turnhout 2010, ISBN 978-2-503-52896-0