Schlacht bei Wevelinghoven

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. März 2013 um 19:12 Uhr durch Lotje (Diskussion | Beiträge) (File renamed: File:WHK 3 94.jpgFile:Schlacht bei Wevelinghoven Schlachtverlauf am 5. Juni 1648.jpg #3). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Schlacht bei Wevelinghoven
Teil von: Dreißigjähriger Krieg

Datum 4. Junijul. / 14. Juni 1648greg.
Ort Wevelinghoven
Ausgang Niederlage der Kaiserlichen
Konfliktparteien

Kaiserliche Truppen

Frankreich, Schweden, Hessen-Kassel

Befehlshaber

Guillaume de Lamboy

Johann von Geyso

Truppenstärke

7.000 Mann
11 Kanonen

3.600 Mann
5 Kanonen

Die Schlacht bei Wevelinghoven (auch Schlacht bei Grevenbroich) war die letzte Schlacht im Dreißigjährigen Krieg. Sie fand am 14. Juni 1648 zwischen kaiserlichen und hessischen Truppen statt. In einigen Quellen erscheint das julianische Datum, der 4. Juni.

Vorgeschichte

Die Hessen unter General Johann von Geyso waren als Besatzungsmacht in Neuss stationiert. Südlich davon, im kurkölnischen Gebiet, standen die Kaiserlichen unter Feldmarschall Guillaume de Lamboy. Das Herzogtum Jülich-Berg war neutral. Als hessische Truppen in Richtung Grevenbroich, das zu Jülich gehörte, zogen, fürchtete Herzog Wolfgang Wilhelm, dass eine Besetzung Grevenbroichs durch die Hessen von den Kaiserlichen zum Anlass genommen würde, die Neutralität Jülich-Bergs für nichtig zu erklären. Er erbat von Geyso eine Erklärung, dass Grevenbroich geschont werde. Die Hessen verzichteten auf eine Besetzung Grevenbroichs und lagerten bei Wevelinghoven, um sich nach Neuss zurückzuziehen.

Die Schlacht

Lamboy zog mit 7.000 Mann heran und stand am 13. Juni vor dem Lager der Hessen. Diese stellten sich jedoch nicht zur Schlacht, sondern zogen sich in ein bereits zuvor eingerichtetes Lager zwischen Grevenbroich und Wevelinghoven zurück, um dort die Erft in Richtung Neuss zu überschreiten. Die Kaiserlichen zogen hinterher, um ihnen den Rückzug und den Nachschub abzuschneiden. Diese Absicht wurde jedoch von Geyso erraten und er erwartete die Kaiserlichen in Schlachtaufstellung. Am 14. Juni um fünf Uhr morgens stießen die beiden Armeen aufeinander. Trotz fast doppelter Überlegenheit mussten die Kaiserlichen sich nach fünfstündigem Gefecht zurückziehen. 1500 Mann gerieten in Gefangenschaft, 1000 starben. Die Verluste der Hessen werden mit 163 angegeben. Sechs Kanonen wurden erobert.

Folgen

Die verlorene Schlacht veranlasste Kaiser Ferdinand III. zu weiteren Zugeständnissen bei den seit einiger Zeit laufenden Friedensverhandlungen in Münster und Osnabrück. Diese fanden schließlich im Westfälischen Frieden ihren Abschluss.

Wikisource: Schlacht bei Wevelinghoven – Quellen und Volltexte