Schloss Fischau

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. März 2010 um 14:00 Uhr durch Kapuzinerkresse (Diskussion | Beiträge) (→‎Einzelnachweise: kat). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Schloss Fischau
Schloss Fischau, Innenansicht mit Schlosspark
Schloss Fischau, Straßenansicht (rechts hinter den Bäumen)
Schloss Fischau, alte Ansicht, Kupferstich von Georg Matthäus Vischer, 1672

Schloss Fischau ist ein historisches Gebäude in Bad Fischau-Brunn.

Geschichte

In den Urkunden ist die Entstehungsgeschichte des Schlosses Fischau nicht verzeichnet. Der Vorläufer des Schlosses war das so genannte "feste Haus". Das "feste Haus" stammt aus der Mitte des 12. Jahrhunderts und war eine kleine, befestigte Anlage. Als Herren scheinen die Mitglieder der Familie Starhemberg auf, wie Urkunden aus dem 12. Jahrhundert aussagen. Im 13. und 14. Jahrhundert ist es im Besitz der Familie Teuffenbach. Die Grafen von Heussenstein erhielten 1561 mit Pfandanschreibung das Schloss von Kaiser Ferdinand I. zugesichert, und erwarben es 1577 käuflich. Das Geschlecht der Grafen Heussenstein, manchmal auch Heussenstamm genannt, war von 1577 bis 1817 im Besitz der Herrschaft und des Schlosses. 1728 erfolgte ein größerer Umbau.

Unter Erzherzog Rainer erfolgte 1830 ein Umbau, der dem Schloss seine heutige Gestalt gab. In den Jahren 1999 bis 2003 wurde das Schloss komplett saniert.

Heutige Nutzung

Das Schloss Fischau beherbergt heute den Kulturverein Forum Bad Fischau. Dieser organisiert kulturelle Aktivitäten wie Konzerte und Ausstellungen und bietet Workshops im kreativen Bereich an. Besonders erwähnenswert ist dabei der "Fischauer Klangbogen", eine Konzertreihe, die sowohl im Schloss als auch im als Skulpturenpark gestalteten Schlosspark abgehalten wird.[1] Weiters sind die Blaugelbe Viertelsgalerie Industrieviertel und die Kulturvernetzung Industrieviertel hier untergebracht.[2][3]

Einzelnachweise

  1. Klangbogen (Abgerufen am 25. Februar 2010)
  2. Kulturvernetzung Industrieviertel (Abgerufen am 25. Februar 2010)
  3. Kulturvernetzungsbüro Industrieviertel (Abgerufen am 25. Februar 2010)

Koordinaten: 47° 49′ 53,1″ N, 16° 10′ 3,2″ O