„Schmetterlingsflieder“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
CactusBot (Diskussion | Beiträge)
K Bot: Systematik entsprechend zentraler Definitionsseite
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:

{{Dieser Artikel|beschreibt die Art Schmetterlingsflieder (''Buddleja davidii'') für die gleichnamige Gattung ''Buddleja'', siehe [[Sommerflieder]]}}

<!-- Für Informationen zum Umgang mit dieser Tabelle siehe bitte [[Wikipedia:Taxoboxen]]. -->
ACHTUNG FUNBEARBEITUNG NICHT INS NETZ AUFNEHMEN !!!!!!!!!!!!!!
{{Taxobox

| Taxon_Name = Schmetterlingsflieder

| Taxon_WissName = Buddleja davidii
| Taxon_Rang = Art
| Taxon_Autor = [[Adrien René Franchet|Franch.]]
| Taxon2_Name = Sommerflieder
| Taxon2_WissName = Buddleja
| Taxon2_WissName = Buddleja
| Taxon2_Rang = Gattung
| Taxon2_Rang = Gattung
Zeile 24: Zeile 21:
[[Datei:BuddlejaDavidiiBlätter.jpg|thumb|Blätter]]
[[Datei:BuddlejaDavidiiBlätter.jpg|thumb|Blätter]]
[[Datei:BuddlejaDavidii.jpg|thumb|Blütenrispe]]
[[Datei:BuddlejaDavidii.jpg|thumb|Blütenrispe]]
[[Datei:Buddleiabutterflies.JPG|thumb|Blütenrispe mit Schmetterlingen ([[Distelfalter]], [[Tagpfauenauge]] und [[Kleiner Fuchs]])]]
[[Datei:Buddleiabutterflies.JPG|thumb|Blütenrispe mit Schmetterlingen ([[Distelfalter]], [[;cm langer, engerHALLO WELT WITZ: GEHT MANN UM ECKE IS ECKE WEG
kleine kinder stehn auf em schul hof un und stehn da rumKapseln und werden als Ballonflieger über den Wind ausgebreitet. Die Samenschale besitzt an beiden Enden blasige Gebilde, die als kleine Flügel die Windausbreitung unterstützen. Pro Jahr kann eine Pflanze ungefähr 20 Millionen Samen bilden.
Der '''Schmetterlingsflieder''', '''Sommerflieder''', '''Schmetterlingsstrauch''' oder '''Fliederspeer''' (''Buddleja davidii'') ist ein [[Strauch]] aus der Familie der [[Braunwurzgewächse]] (Scrophulariaceae).

== Beschreibung ==
Der Schmetterlingsflieder wächst als [[Strauch]] und kann eine Höhe von vier Metern erreichen. Er besitzt charakteristische, filzig behaarte Zweige. Die [[Blatt (Pflanze)|Blätter]] sind bis zu 25&nbsp;cm lang und 7&nbsp;cm breit, schmal-lanzettlich und schwach gezahnt. Sie sind an ihrer Oberseite dunkelgrün und auf der Unterseite graufilzig. Sie sind gegenständig angeordnet.

Die [[Blütenstand|Blütenstände]] sind dichte, endständige, schmalkegelige, aufrechte [[Rispe]]n von bis zu 30&nbsp;cm Länge. Im Juni öffnen sich die angenehm nach Honig duftenden, lila Blüten. Die [[Blüten]] sind 4-zählig mit etwa 1&nbsp;cm langer, enger [[Kronröhre]] und ausgebreiteten Kronzipfeln. Sie sind im Bereich des Röhreneingangs kräftig gelb; bei der Wildform ist die restliche Blüte blaulila. Gartenformen können auch weiße, rosa, purpurrote oder dunkelviolette Blüten haben. Die [[Narbe (Botanik)|Narben]] und [[Staubbeutel]] bleiben in der Kronröhre verborgen. Die Pflanze wird von langrüsseligen Insekten bestäubt. Die 3 mm kleinen, spanförmigen Samen reifen in zweiklappigen Kapseln und werden als Ballonflieger über den Wind ausgebreitet. Die Samenschale besitzt an beiden Enden blasige Gebilde, die als kleine Flügel die Windausbreitung unterstützen. Pro Jahr kann eine Pflanze ungefähr 20 Millionen Samen bilden.


== Verbreitung ==
== Verbreitung ==
Zeile 36: Zeile 28:


== Giftigkeit ==
== Giftigkeit ==
Der
Der Schmetterlingsstrauch wird als wenig giftig eingestuft, wobei alle Teile der Pflanze giftig sind, im Besonderen die Blätter und die Samen. Wirkstoffe sind die [[Glykoside]] [[Catalpol]], Methylcatalpol, [[Aucubin]] und verschiedene [[Saponine]].<ref>{{Literatur| Autor = Roth, Daunderer, Kormann| Titel = Giftpflanzen, Pflanzengifte| Verlag = Nikol| Auflage = 4. | Ort = Hamburg | Jahr = 1994| ISBN = 3-933203-31-7| Seiten =178-179}}</ref>


Deine mudda schubst kleine kinder vom rad und schnüffelt am satel
== Kultur ==
Buddleja bevorzugt sonnige und warme Plätze im Garten und einen kalkreichen Boden. Der Schmetterlingstrauch kann und sollte jedes Frühjahr auf Stock gesetzt, das heißt in Kniehöhe abgeschnitten werden. Er treibt dann stark von unten nach und blüht im Sommer reich. Unterbleibt dieser Schnitt, neigen die Pflanzen dazu, von unten zu verkahlen. Bei einigen schwachwüchsigen Sorten ist der Rückschnitt nur alle 3-4 Jahre notwendig.



== Der Schmetterlingsflieder als Nektarpflanze für Insekten ==
für Insekten ==
[[Bienen]], [[Schmetterlinge]]n, [[Taubenschwänzchen]] und [[Hummeln]] bietet der Schmetterlingsflieder eine reichhaltige Nektarquelle. Anders als gemeinhin vermutet hat die Pflanze jedoch keine positive Auswirkung auf die Artenvielfalt und den Bestand von Schmetterlingen, da sie keine Rolle als Futterpflanze für Schmetterlingsraupen spielt und ihr Nektarangebot in eine Zeit fällt, in der das Nahrungsangebot reichlich ist. Eine Anpflanzung im Garten hat jedoch den Effekt, Schmetterlinge aus der Umgebung anzulocken und ermöglicht ein einfaches Beobachten dieser Tiere.
[[Bienen]], [[Schmetterlinge]]n, [[Taubenschwänzchen]] und [[Hummeln]] bietet der Schmetterlingsflieder eine reichhaltige Nektarquelle. Anders als gemeinhin vermutet hat die Pflanze jedoch keine positive Auswirkung auf die Artenvielfalt und den Bestand von Schmetterlingen, da sie keine Rolle als Futterpflanze für Schmetterlingsraupen spielt und ihr Nektarangebot in eine Zeit fällt, in der das Nahrungsangebot reichlich ist. Eine Anpflanzung im Garten hat jedoch den Effekt, Schmetterlinge aus der Umgebung anzulocken und ermöglicht ein einfaches Beobachten dieser Tiere.


== Systematik ==
== Systematik ==
Die Erstbeschreibung durch den französischen Botaniker [[Adrien René Franchet]] wurde 1887 veröffentlicht<ref>Nouv. Arch. Mus. Hist. Nat. sér. 2, 10:65. 1887; siehe [http://www.ars-grin.gov/cgi-bin/npgs/html/taxon.pl?8081 Eintrag bei GRIN Taxonomy for Plants].</ref>; er benannte die Art nach dem französischen Naturforscher [[Armand David]].
Die Erstbeschreibung durch den französischen Botaniker [[Adrien René Franchet]] wurde 1887 veröffentlicht<ref>Nouv. Arch. Mus. Hist. Nat. sér. 2, 10:65. 1887; siehe [http://www.ars-grin.gov/cgi-bin/npgs/html/taxon.pl?8081 Eintrag bei GRIN Taxonomy for Plants].</ref>; er benannte die Art nach dem französischen Naturforscher [[Armand David]].

HEY Mc donald hat angerufen deine mudda steckt besoffen in rutsche^^


Ein [[Taxon#Synonyme|Synonym]] für die Art ist ''Buddleja variabilis'' <span class="Person">Hemsl.</span>. Die Unterscheidung folgender Varietäten innerhalb der Art ist strittig:
Ein [[Taxon#Synonyme|Synonym]] für die Art ist ''Buddleja variabilis'' <span class="Person">Hemsl.</span>. Die Unterscheidung folgender Varietäten innerhalb der Art ist strittig:
Zeile 51: Zeile 45:
* ''Buddleja davidii'' var. ''superba'' <span class="Person">(de Corte) Rehder & E. H. Wilson</span>: Syn. ''Buddleja variabilis'' var. ''superba'' <span class="Person">de Corte</span>
* ''Buddleja davidii'' var. ''superba'' <span class="Person">(de Corte) Rehder & E. H. Wilson</span>: Syn. ''Buddleja variabilis'' var. ''superba'' <span class="Person">de Corte</span>
* ''Buddleja davidii'' var. ''veitchiana'' <span class="Person">(J. H. Veitch) Rehder</span>: Syn. ''Buddleja variabilis'' var. ''veitchiana'' <span class="Person">J. H. Veitch</span>
* ''Buddleja davidii'' var. ''veitchiana'' <span class="Person">(J. H. Veitch) Rehder</span>: Syn. ''Buddleja variabilis'' var. ''veitchiana'' <span class="Person">J. H. Veitch</span>

== Ähnliche Arten ==
Neben ''Buddleja davidii'' und seinen Sorten ist in den Gärten Mitteleuropas auch noch der wechselblättrige Sommerflieder, ''Buddleja alternifolia'' verbreitet. Im Gegensatz zu ''Buddleja davidii'' blüht er an den vorjährigen Trieben.

== Literatur ==
* Mario Ludwig, Harald Gebhard, Herbert W. Ludwig, Susanne Schmidt-Fischer: ''Neue Tiere & Pflanzen in der heimischen Natur - Einwandernde Arten erkennen und bestimmen'', BLV Verlagsgesellschaft München, ISBN 3-405-15776-5
* Bruno P.&nbsp;Kremer: ''Strauchgehölze Erkennen & bestimmen'', Steinbachs Naturführer, 2002, ISBN 3-800-14275-9

== Weblinks ==
== Weblinks ==
{{Commons|Buddleja davidii|{{PAGENAME}}}}
{{Commons|Buddleja davidii|{{PAGENAME}}}}
Zeile 72: Zeile 58:
[[bg:Buddleja davidii]]
[[bg:Buddleja davidii]]
[[cs:Komule Davidova]]
[[cs:Komule Davidova]]
[[]]
[[da:Sommerfuglebusk]]
[[en:Buddleja davidii]]
[[fr:Buddleia de David]]
[[hu:Nyári orgona]]
[[it:Buddleja davidii]]
[[lb:Buddleja davidii]]
[[mk:Летен јоргован]]
[[nl:Vlinderstruik]]
[[ru:Буддлея Давида]]
[[sv:Syrenbuddleja]]
[[sv:Syrenbuddleja]]
[[zh:大叶醉鱼草]]
[[zh:大叶醉鱼草]]

Version vom 21. Januar 2010, 14:35 Uhr


ACHTUNG FUNBEARBEITUNG NICHT INS NETZ AUFNEHMEN !!!!!!!!!!!!!!


| Taxon2_WissName = Buddleja | Taxon2_Rang = Gattung | Taxon3_Name = Braunwurzgewächse | Taxon3_WissName = Scrophulariaceae | Taxon3_Rang = Familie | Taxon4_Name = Lippenblütlerartige | Taxon4_WissName = Lamiales | Taxon4_Rang = Ordnung | Taxon5_Name = Euasteriden I | Taxon5_Rang = ohne | Taxon6_Name = Asteriden | Taxon6_Rang = ohne | Bild = BuddlejaDavidiiStrauch.jpg | Bildbeschreibung = Sommerflieder (Buddleja davidii) }}

Blätter
Blütenrispe

[[Datei:Buddleiabutterflies.JPG|thumb|Blütenrispe mit Schmetterlingen (Distelfalter, [[;cm langer, engerHALLO WELT WITZ: GEHT MANN UM ECKE IS ECKE WEG kleine kinder stehn auf em schul hof un und stehn da rumKapseln und werden als Ballonflieger über den Wind ausgebreitet. Die Samenschale besitzt an beiden Enden blasige Gebilde, die als kleine Flügel die Windausbreitung unterstützen. Pro Jahr kann eine Pflanze ungefähr 20 Millionen Samen bilden.

Verbreitung

Der Schmetterlingsflieder stammt aus China und Tibet und wurde in Europa als Zierpflanze eingeführt. Als Gartenflüchtling etablierte sich die Pflanze auch in der freien Natur. 1928 wurde sie das erste Mal in Deutschland auf einer Kiesbank im Rhein entdeckt. Heute ist sie eine häufig zu findende Pflanze entlang von Bahngleisen und auf brach liegenden Industrieflächen sowie entlang von Uferböschungen. Die nördliche Verbreitungsgrenze ist durch das Winterklima bestimmt. Bei Wintertemperaturen unter 20 Grad Minus sterben die Pflanzen in der Regel ab.

Giftigkeit

Der

Deine mudda schubst kleine kinder vom rad und schnüffelt am satel


für Insekten == Bienen, Schmetterlingen, Taubenschwänzchen und Hummeln bietet der Schmetterlingsflieder eine reichhaltige Nektarquelle. Anders als gemeinhin vermutet hat die Pflanze jedoch keine positive Auswirkung auf die Artenvielfalt und den Bestand von Schmetterlingen, da sie keine Rolle als Futterpflanze für Schmetterlingsraupen spielt und ihr Nektarangebot in eine Zeit fällt, in der das Nahrungsangebot reichlich ist. Eine Anpflanzung im Garten hat jedoch den Effekt, Schmetterlinge aus der Umgebung anzulocken und ermöglicht ein einfaches Beobachten dieser Tiere.

Systematik

Die Erstbeschreibung durch den französischen Botaniker Adrien René Franchet wurde 1887 veröffentlicht[1]; er benannte die Art nach dem französischen Naturforscher Armand David.

HEY Mc donald hat angerufen deine mudda steckt besoffen in rutsche^^

Ein Synonym für die Art ist Buddleja variabilis Hemsl.. Die Unterscheidung folgender Varietäten innerhalb der Art ist strittig:

  • Buddleja davidii var. nanhoensis (Chitt.) Rehder: Syn. Buddleja variabilis var. nanhoensis Chitt.
  • Buddleja davidii var. superba (de Corte) Rehder & E. H. Wilson: Syn. Buddleja variabilis var. superba de Corte
  • Buddleja davidii var. veitchiana (J. H. Veitch) Rehder: Syn. Buddleja variabilis var. veitchiana J. H. Veitch
Commons: Schmetterlingsflieder – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelreferenzen

  1. Nouv. Arch. Mus. Hist. Nat. sér. 2, 10:65. 1887; siehe Eintrag bei GRIN Taxonomy for Plants.

[[]]