Schraubverschluss

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. April 2006 um 18:26 Uhr durch Symposiarch (Diskussion | Beiträge) (interwiki korr). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ein Schraubverschluss dient dazu, Konservengläser und Getränkeflaschen luftdicht zu verschließen. Hierfür werden spezielle Gläser oder Flaschen mit einem Gewinde am Hals benötigt. Im Gegensatz zum Kronenkorken ist die Flasche dadurch wiederverschließbar. Schraubverschlüsse gibt es in verschiedenen Größen, Formen und Materialien.

Saftflasche mit Schraubverschluss

Die Schraubverschlusskappe besteht entweder aus elastischem Vollmaterial (z.B. PE/PP) oder einer Kappe aus Metall (meist Aluminium) und einer aufgeschäumten oder eingesetzten Dichteinlage.

Die Metall-Schraubverschlusskappe wird (noch ohne Gewinde) von oben an die Dichtfläche angepresst und an das Gewinde angerollt. Als Abdichtung stehen verschiedene Einlagen z.B. aus den Materialien PE, Saranex (PVDC) oder Zinnfolie zur Verfügung.

In Deutschland weit verbreitet ist der MCA Verschluss.

Schraubverschluss bei Wein

Weinflasche mit Schraubverschluss

Traditionell wurden nur einfache "Schoppenweine" mit dem Schraubverschluss abgefüllt. Durch die Anhäufung von Korkschmeckern (wegen TCA) werden immer mehr und auch höherwertige Weine mit dem Schraubverschluss verschlossen. Im Gegensatz zum Verschluß mit Naturkorken gibt es bei der anschließenden Lagerung nur noch geringe geschmackliche Veränderungen. Die kostengünstigeren Varianten des Schraubverschlusses haben jedoch eine erhöhte Sauerstoffdurchlässigkeit und eignen sich daher nur wenig für lagerfähige höherwertige Weine. Seit Anfang der 1970er-Jahre sind die sog. Long Cap und Stelvin Cap Verschlüsse in Australien und der Schweiz im Markt eingeführt. Diese Verschlüsse haben eine Dichteinlage aus Polyvinylidenchlorid (PVDC), welches zusätzlich mit einer aufkaschierten Zinnschicht versehen sein kann, die geringste Sauerstoffdurchlässigkeit (0,0002 bis 0,0008 cm3 O2 pro Tag) gewährleistet. Vergleiche von Weinen, die 25 Jahre unter Kork oder Schraubverschluss lagerten, haben die Überlegenheit des Schraubverschlusses in puncto Frische und Haltbarkeit gezeigt.

Auf Grund dieser Tatsache stellt ein großer Teil der australischen und neuseeländischen Weinindustrie auf Schraubverschluss um.

Schraubverschluss bei Bier

Bierflasche mit Schraubverschluss

Ende der 1980er Jahre kam der wiederverschließbare Bügelverschluss für Bierflaschen wieder in Mode. Diese Alternative zum Kronenkorken forderte die Brauer heraus die Vorteile der Wiederverschließbarkeit im Hinblick auf conveniance mit modernen, maschinengeeigneten Verschlußsystemen zu erzielen. Auch hier bot sich der Schraubverschluß als Lösung an und wurde seit Mitte der 1990er Jahre als Standardverschluß eingeführt.

Siehe auch

Portal: Wein – Übersicht zu Wikipedia-Inhalten zum Thema Wein
Portal: Bier – Übersicht zu Wikipedia-Inhalten zum Thema Bier