TÜV

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. Juni 2004 um 08:18 Uhr durch Terabyte (Diskussion | Beiträge) (→‎Aufgaben). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

TÜV ist eine Abkürzung für Technischer Überwachungs-Verein.

Geschichte

In der Zeit der Industrialisierung gründeten Unternehmer einen unabhängigen Überwachungsverein, der vor allem Dampfkessel prüfen sollte, da es mit zunehmender Anzahl und Leistungsfähigkeit der Dampfmaschinen immer mehr Unfälle durch explodierende Kessel gab.

Man gründete den "Dampfkessel-Überwachungs-Verein" (DÜV), der dann später, als weitere technische Komponenten in Unternehmen geprüft werden sollten, in TÜV (Technischer Überwachungs Verein) umbenannt wurde.

Aufgaben

Der TÜV versucht Menschen und Umwelt vor Gefahren technischen Anlagen und Einrichtungen aller Art zu schützen. Er prüft als unabhängiger Gutachter überwachungsbedürftige Anlagen, Kraftfahrzeuge, Energieanlagen und Geräte. Er überwacht die Einhaltung von Standards und Normen für Dienstleistungen und Produkte. Eine besondere Bedeutung bekommt zunehmend die unabhängige Prüfung von IT-Systemen und Ablaufprozessen in Unternehmen sowie auch die Überwachung weiterer Dienstleistungen.

Die vielen Tochtergesellschaften der TÜVs können auch als Projektentwickler für Energie- und Verkehrskonzepte, Gutachter und Berater auf dem Gebiet des Umweltschutzes und als Zertifizierungsstellen (z. B. für DIN EN ISO 9000 ff) auftreten.

Gliederung

Derzeit gibt es in Deutschland es vier wirtschaftlich völlig voneinander unabhängige und untereinander konkurrierende TÜV-Gruppen, die jeweils eine Vielzahl von Tochterfirmen und Beteiligungen im In- und Ausland unterhalten:

  • TÜV Süd (München)
  • TÜV Nord (Hannover)
  • TÜV Rheinland Group (Köln)
  • RWTÜV (Essen)

Aufgrund der zunehmenden Globalisierung der Wirtschaft ist auch die technische Überwachung der Produkte und Dienstleistungen immer mehr ein internationales Geschäft. Die TÜVs sind deshalb weltweit durch ihre Tochtergesellschaften vertreten.

Organisiert sind TÜVs und Tochtergesellschaften überwiegend in von den vier großen Holdings verwalteten GmbHs. Der eigentliche TÜV eV. nimmt nur noch wenige hoheitliche Aufgaben, für die der TÜV nach wie vor ein staatliches Monopol besitzt, wahr. Andere Monopole des TÜV, wie beispielsweise die technische Prüfung von Kraftfahrzeugen, sind im Lauf der letzten Jahrzehnte mehr und mehr gefallen.

Die derzeit vier grossen TÜV-Gesellschaften sind in den letzten Jahren aus Fusionen verschiedener Länder-TÜVs entstanden. Nicht zuletzt aufgrund wirtschaftlicher Probleme werden in den nächsten Jahren weitere Zusammenschlüsse erwartet. Gespräche hierfür laufen seit einigen Jahren.

Siehe auch

Weblinks