Sepp Viellechner

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. April 2014 um 00:25 Uhr durch Pelz (Diskussion | Beiträge) (PD-fix, Normdaten korrigiert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Sepp Viellechner, bürgerlich: Werner Viellechner (* 14. Januar 1935 in Kirchseeon, Landkreis Ebersberg) ist ein deutscher Sänger auf dem Gebiet der volkstümlichen Musik. Er ist verheiratet mit Brigitte.

Leben

Sepp wuchs mit zwei Brüdern in Kirchseeon auf. Nach der Schule erlernte er den Beruf des Zimmermanns. Doch begann er bald danach sein Studium an der Opernschule "Birna", um anschließend das Münchner Trapp-Konservatorium zu besuchen. Ende der 1950er Jahre nahm er an einem Jodel-Wettbewerb des Apollo-Theaters teil und machte den 1.Platz. 1959 erhielt er dann seinen ersten Schallplattenvertrag. Damit war seine Karriere als volkstümlicher Sänger gezeichnet. Seine Tenorstimme brachte ihm bald den Beinamen "Caruso der Berge" ein.

1972 hatte Sepp Viellechner seinen ersten Fernsehauftritt bei den Lustigen Musikanten im ZDF, dem zahlreiche weitere Auftritte folgten. Bekannt wurde auch sein Auftritt mit seinem Dackel Bazi, der als "jodelnder Dackel" in die Fernsehgeschichte einging.

1989 bewarb sich Sepp Viellechner zusammen mit Maxl Graf beim Grand Prix der Volksmusik 1989. Ihr Titel Kaum schau i auf'd Uhr is scho Herbst erreichte einen beachtlichen 7. Platz bei der deutschen Vorentscheidung.

Sepp Viellechner ist heute nur noch gelegentlich bei Fernsehveranstaltungen zu sehen.

Ehrungen

Erfolgstitel

  • Das Kufsteinlied, 1969
  • Kaum schau i auf'd Uhr is scho Herbst 1989
  • Ein Bajuware kennt keinen Stress 1993
  • La Pastorella

Diskografie

Alben (Auswahl)

  • Caruso der Berge (1968)
  • Das Kufsteiner Lied - Die schönsten Jodler und Lieder
  • Edelweiß-Lieder der Heimat
  • Fröhlich im Festzelt
  • Heimweh nach den Bergen
  • Immer wieder frohe Lieder
  • La Pastorella
  • Melodie der Berg
  • Wie schön ist doch die Welt
  • Goldene Lieder der Berge
  • Kinder der blauen Berge (mit Gitti und Erika)
  • Postilion der Berge
  • Lieder der Welt sind Lieder der Heimat
  • Vom Tal zum Gipfelkreuz
  • Olympia Jodler (zur Olympiade 1972)