Simone Frost

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. Oktober 2009 um 20:11 Uhr durch Johnny T (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Simone Frost (* 22. April 1958 in Berlin; † 14. Oktober 2009 ebenda) war eine deutsche Schauspielerin.

Simone Frost war bereits als Kinderdarstellerin im Berliner Ensemble aktiv, wo sie Ende der 1960er Jahre von Manfred Karge und Matthias Langhoff für die Hauptrolle ihres Fernsehfilms Die Gesichte der Simone Machard, nach dem gleichnamigen Werk von Bertolt Brecht entdeckt wurde.[1] Später absolvierte sie ihre Schauspielausbildung an der Hochschule für Schauspielkunst „Ernst Busch“ Berlin, nebenbei nahm sie auch Schauspielunterricht bei Doris Thalmer. Es folgte eine mehrjährige Theatertätigkeit am Berliner Ensemble; parallel dazu auch Film- und Fernseharbeiten für die DEFA, vor allem aber für das Fernsehen der DDR.[1]

Seit den 1990er Jahren stand die Künstlerin wieder regelmäßig im Berliner theater 89 auf der Bühne und wirkte gelegentlich auch in Fernsehproduktionen mit, wie der Fernsehserie Schloss Einstein.

Simone Frost erlag am 14. Oktober 2009 in Berlin einem Krebsleiden. Sie wurde 51 Jahre alt.

Filmografie (Auswahl)

  • 1968: Die Gesichte der Simone Machard (Fernsehverfilmung der literarischen Vorlage von Bertolt Brecht nach dem Roman Simone von Lion Feuchtwanger)
  • 1976: Die Leiden des jungen Werthers
  • 1978: Alles im Lot, alles im Eimer
  • 1979: Stine
  • 1980: Chirurgus Johann Paul Schroth – Eine Geschichte aus den Anfängen der Charité
  • 1981: Unser kurzes Leben (DEFA-Film nach Motiven des Romans Franziska Linkerhand von Brigitte Reimann, Regie: Lothar Warneke)
  • 1984: Hälfte des Lebens
  • 1985: Franziska
  • 1985: Ab heute erwachsen
  • 1998–2007: Schloss Einstein, in einer ständigen Rolle als Krankenschwester Sybille Seiffert
  • 2003: Rosa Roth – Das leise Sterben der Kolibri
  • 2003: Sochi

Einzelnachweise

  1. a b F.-B. Habel & Volker Wachter: Das große Lexikon der DDR-Stars. Berlin 2002, Schwarzkopf & Schwarzkopf Verlag, ISBN 3-89602-391-8