„Smoothie“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Änderungen von 87.122.48.21 (Diskussion) rückgängig gemacht und letzte Version von O.Koslowski wiederhergestellt
Zeile 52: Zeile 52:
|zugriff=2008-07-19
|zugriff=2008-07-19
}}</ref> Anhänger, die Smoothies aus den USA kennen, behaupten allerdings nach wie vor, dass es sich bei trinkfertigen Getränken nicht um Smoothies handeln könne, schließlich würden „echte“ Smoothies im Mixer cremig geschlagen.
}}</ref> Anhänger, die Smoothies aus den USA kennen, behaupten allerdings nach wie vor, dass es sich bei trinkfertigen Getränken nicht um Smoothies handeln könne, schließlich würden „echte“ Smoothies im Mixer cremig geschlagen.
halloo !!!!!


== Lebensmittelrechtlicher Aspekt ==
== Lebensmittelrechtlicher Aspekt ==

Version vom 16. Februar 2011, 09:19 Uhr

Tropical Smoothie

Smoothies (engl.: smooth = „fein, gleichmäßig, cremig“) sind so genannte Ganzfruchtgetränke. Sie werden zunehmend als Convenience-Produkte verkauft. Im Gegensatz zu herkömmlichen Fruchtsäften wird bei Smoothies die ganze Frucht bis auf die Schale und Kerne verarbeitet. Basis der Smoothies ist somit das Fruchtmark oder Fruchtpüree, das je nach Rezept mit Säften gemischt wird, um eine cremige und sämige Konsistenz zu erhalten.

Smoothies gibt es in vielen verschiedenen Variationen. Viele Smoothies bestehen nur aus Frucht, also aus Fruchtfleisch und Direktsäften. Die Banane bildet dabei häufig eine Grundzutat. Es gibt aber auch Smoothies mit Joghurt, Milch, Eiscreme oder auch Nahrungsmittelergänzungen (so genannte Booster) wie Proteinen, Mineralstoffen oder Vitaminen, die besonders in den USA beliebt sind.

Marktführer als Hersteller für Smoothies ist in den USA das Unternehmen Jamba mit einem Marktanteil von rund 20 Prozent, gefolgt von Freshens (6 Prozent) und Smoothie King (5 Prozent). Die Angaben beziehen sich auf 2008.[1]

Begriffsverwendung

Der Begriff Smoothie erschien erstmals 1904 in einem amerikanischen Wörterbuch, jedoch mit einer völlig anderen Bedeutung. Damals wurde so eine Person bezeichnet, die entweder sehr redegewandt war oder besonders gute Manieren hatte. Einige Zeit später wurde der Begriff von Herstellern als Name für ganz unterschiedliche Produkte verschiedener Branchen verwendet. 1969 wurde der Name Cream Smoothie für die Softdrinks eines Herstellers gesetzlich geschützt. Als Bezeichnung für ein Fruchtsaftgetränk wurde Smoothie erstmals Mitte der 1970er Jahre verwendet, und zwar als California Smoothie von der Firma California Smoothie Company of Paramus. Als Name für ein Ganzfruchtgetränk wurde der Begriff erst in den 1980er Jahren popularisiert.[2]

Geschichte

Ursprünglich kommen Smoothies aus den USA. Die Anfänge der Smoothies gehen auf die Saftbars zurück, die es dort seit den 1920er Jahren gab. Die erste Saftbar-Kette wurde 1929 von Julius Freed unter dem Namen Orange Julius gegründet; sie hatte etwa 100 Bars in den Vereinigten Staaten. Zuvor eröffnete Freed 1926 eine Saftbar in Los Angeles und erfand ein Orangensaft-Mixgetränk, das neben frisch gepresstem Saft Wasser, Eiklar, Vanilleextrakt, Zucker und Eis enthielt und eine cremige Konsistenz hatte. In den 1960er Jahren wurde frisch gepresster Fruchtsaft zu einem Trendgetränk bei Anhängern gesundheitsbewusster Ernährung, vor allem bei Vegetariern. Zu dieser Zeit nahmen so genannte Health-Food-Restaurants Smoothies aus Fruchtsaft, Fruchtpüree und Eis in ihr Angebot auf. Vorreiter war Kalifornien.[3]

Stephen Kuhnau gilt als ein Pionier der Smoothie-Vermarktung. 1973 eröffnete Kuhnau einen Health-Food-Shop in New Orleans und begann, Energy-Drinks und Nahrungsergänzungsmittel zu verkaufen. Kuhnau litt nach eigener Aussage an Lebensmittelallergien und Diabetes mellitus. Er begann, frische Früchte und verschiedene Lebensmittelzusatzstoffe zu mischen, um seine Symptome zu lindern. Sein Gesundheitszustand verbesserte sich angeblich dadurch. 1987 gründete er zusammen mit seiner Frau Cindy das Franchising-Unternehmen Smoothie King. 1990 folgte die Jamba Juice Company in Kalifornien.[3] „Obwohl Kuhnau Smoothie King gegründet hat […], hat er den Smoothie nicht erfunden, eine Bezeichnung für ein alkoholfreies Fruchtsaft-Mischgetränk. Es wurde in der Gegenkultur der Health-Food-Stores in Südkalifornien in den 1950er Jahren geboren […]“.[4]

Kuhnau selbst bestätigt das: „Ich habe das Wort Smoothie nicht erfunden. Das erste Mal habe ich das Wort Ende der 1960er Jahre gehört in Zusammenhang mit Früchten und Getränken auf Basis von Fruchtsaft, die von ‚Hippies‘ hergestellt wurden.“ Er selbst bezeichnete seine Fruchtmixgetränke zunächst gar nicht als Smoothies, sondern als „Energydrinks“.[2]

Anfangs fand man Smoothies nur in Saftbars, wo sie frisch zubereitet wurden. Mittlerweile gibt es sie in vielen Ländern auch als Fertigprodukt in Gastronomie und Handel. Der Trend wurde ebenfalls in Europa aufgegriffen. Eine Gruppe von ehemaligen Studienkollegen gründete 1999 in London die Firma innocent, die sich auf natürliche Smoothies ohne Verwendung von Konzentraten, Konservierungsstoffen oder anderen Lebensmittelzusatzstoffen (zum Teil auf Säften basierend) spezialisierte. Anfänglich verkauften die Freunde 20 Flaschen am Tag, heute sind es über 285.000 Flaschen täglich, die auch in Irland, Frankreich, Niederlande, Belgien, Luxemburg, Dänemark, Schweden, Deutschland, Österreich und der Schweiz verkauft werden. Damit sieht sich das Unternehmen europaweit als Marktführer.[5] Anhänger, die Smoothies aus den USA kennen, behaupten allerdings nach wie vor, dass es sich bei trinkfertigen Getränken nicht um Smoothies handeln könne, schließlich würden „echte“ Smoothies im Mixer cremig geschlagen. halloo !!!!!

Lebensmittelrechtlicher Aspekt

Es gibt weder in Deutschland noch in den USA eine lebensmittelrechtliche Definition, welche Getränke als Smoothie bezeichnet werden dürfen und welche nicht. Grundsätzlich dürfen alle Zutaten verwendet werden, die lebensmittelrechtlich zulässig sind. Der Verbraucher darf jedoch nicht getäuscht werden. Früchte, die auf dem Etikett eines Smoothies (auf der Vorderseite) in Wort oder Bild erscheinen, müssen einen „überwiegenden“ Teil des Produktes ausmachen.[6][7]

Gesundheitsrisiken

Trotz der generell als gesund eingeschätzten Wirkung warnen Wissenschaftler und Zahnärzte vor negativen Folgen insbesondere durch den hohen Zucker- und Säuregehalt, der bei regelmäßigem Konsum vor allem die Zähne schädigt.[8]

Commons: Smoothies – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Mitteilung in Food Industry News 11/06/2008
  2. a b Dan Titus: History of Smoothies. In: smoothiecentral.com. 2000, abgerufen am 19. Juli 2008 (engl.).
  3. a b Andrew F. Smith: Oxford Encyclopedia of Food and Drink in America. Oxford 2004, S. 750 f.
  4. Stephanie Riegel: Smoothies. In: New Orleans City Business. Nr. 19. New Orleans 25. März 1991 (Originalzitat: „Though Kuhnau created Smoothie King […] he didn't actually invent the Smoothie, a generic name for a non-alcoholic blended fruit drink. It was born in the couterculture health food stores of southern California in the 1950s […].).
  5. Die innocent Geschichte. (PDF) In: innocentdrinks.de. lauffeuer Kommunikation GmbH, abgerufen am 19. Juli 2008.
  6. Urteil des Oberlandesgerichts Köln von 18. Januar 2008
  7. Urteil des Landgerichts Hamburg vom 24. März 2009 (Aktenzeichen 312 0 722/08
  8. Zucker, Säure, Smoothies. In: sueddeutsche.de. 21. Mai 2008, abgerufen am 19. Juli 2008.