Souloulou

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Karte
Lage von Souloulou in Niger

Souloulou (auch: Tsouloulou) ist ein Dorf in der Stadtgemeinde Guidan Roumdji in Niger.

Das von einem traditionellen Ortsvorsteher (chef traditionnel) geleitete Dorf liegt am Nordufer des temporär wasserführenden Trockentals Goulbi de Maradi an der Staatsgrenze zu Nigeria. Hier befindet sich ein Grenzübergang. Die nächstgelegene größere Stadt in Nigeria ist das etwa 12 Kilometer entfernte Sabon Birni. Das Stadtzentrum von Guidan Roumdji befindet sich rund 30 Kilometer östlich von Souloulou. Die Stadtgemeinde gehört zum Departement Guidan Roumdji in der Region Maradi.[1]

Souloulou hat vier Ortsteile, die ursprünglich eigenständige Dörfer waren: Souloulou Magagi, Souloulou Sarkin Baoura (Souloulou Baoura), Souloulou Sarkin Foulani (Souloulou Foulani) und Souloulou Sarkin Noma.[2] Das Gebiet in und um Souloulou gilt als das unsicherste im Gemeindegebiet von Guidan Roumdji. Grenzüberschreitender Viehdiebstahl, Raubüberfälle, Wegelagerei und Drogenmissbrauch sind weit verbreitet.[3]

Bei der Volkszählung 2012 hatte Souloulou 5424 Einwohner, die in 790 Haushalten lebten.[1] Bei der Volkszählung 2001 betrug die Einwohnerzahl 3766 in 515 Haushalten[4] und bei der Volkszählung 1988 belief sich die Einwohnerzahl auf 2617 in 475 Haushalten.[2]

Wirtschaft und Infrastruktur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Dorf gibt es einen Markt. Die Markttage sind Mittwoch und Sonntag.[5] In Souloulou wird Saatgut für Augenbohnen und Hirse produziert.[6] Mit einem Centre de Santé Intégré (CSI) ist ein Gesundheitszentrum im Ort vorhanden.[7] In jedem der vier Ortsteile gibt es eine Schule.[8] Als staatliche islamische Schule für Kinder wurde 2007 außerdem eine Medersa gegründet.[9] Die Niederschlagsmessstation in Souloulou wurde 1981 in Betrieb genommen.[10]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b Répertoire National des Localités (ReNaLoc). (RAR) Institut National de la Statistique de la République du Niger, Juli 2014, S. 247, abgerufen am 7. August 2015 (französisch).
  2. a b Recensement Général de la Population 1988: Répertoire National des Villages du Niger. Bureau Central de Recensement, Ministère du Plan, République du Niger, Niamey März 1991, S. 171 (web.archive.org [PDF; abgerufen am 4. Mai 2019]).
  3. Aghali Abdoulkader: Le « bien » sécurité dans trois communes (Guidan Roumdji, Balleyara et Say). Des logiques de l’Etat aux logiques locales, ou la diversité d’acteurs. In Zusammenarbeit mit Chaibou Adamou (= Etudes et Travaux du LASDEL. Nr. 105). LASDEL, Niamey/Parakou Februar 2013, S. 21 (lasdel.net [PDF; abgerufen am 26. April 2018]).
  4. Répertoire National des Communes (RENACOM). (RAR-Datei) Institut National de la Statistique, abgerufen am 8. November 2010 (französisch).
  5. Joint Program Assessment of Grain Marketing in Niger. A Report Prepared for the Government of Niger and the United States Agency for International Development. Volume I: Main Report. Elliot Berg Associates / Government of Niger, Niamey 1983, S. 238 (pdf.usaid.gov [abgerufen am 17. April 2021]).
  6. Annuaire National 2022 de disponibilité en semences des variétés améliorées au Niger. (PDF) Ministère de l’Agriculture, République du Niger, 9. März 2022, S. 68, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 9. Oktober 2022; abgerufen am 9. Oktober 2022 (französisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/reca-niger.org
  7. Niger DSS. In: Systeme Nationale d’Information Sanitaire (SNIS). Ministère de la Santé Publique, République du Niger, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 29. Oktober 2020; abgerufen am 10. November 2020 (französisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/snisnet.net
  8. Répertoire National des Centres d’Enrôlement et de Vote (CEV). (PDF) Commission Electorale Nationale Indépendante (CENI), République du Niger, 13. September 2020, S. 157, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 29. Dezember 2021; abgerufen am 28. Dezember 2021 (französisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.ceniniger.org
  9. Arrêté n°000188/MEN/SG/DGEB/DEA du 03 décembre 2007 portant création des Medersas Publics. Ministère de l’Enseignement Primaire, de l’Alphabétisation, de la Promotion des Langues Nationales et de l’Education Civique, République du Niger, archiviert vom Original am 26. Juni 2022; abgerufen am 8. April 2023 (französisch).
  10. Evaluation Hydrologique de l’Afrique Sub-Saharienne. Pays de l’Afrique de l'Ouest. Rapport de Pays: Niger. Mott MacDonald International / BCEOM / SOGREAH / ORSTOM, Cambridge / Montpellier / Grenoble August 1992, Annexe E: Liste des postes pluviométriques, S. 9 (horizon.documentation.ird.fr [PDF; abgerufen am 19. März 2022]).

Koordinaten: 13° 37′ N, 6° 25′ O