„Spießbürger“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Zeitkorrektur
Zeile 5: Zeile 5:
== Entstehung des Begriffes ==
== Entstehung des Begriffes ==


Der Begriff geht auf die im [[Mittelalter]] in der Stadt wohnenden Bürger zurück, die ihre Heimatstadt mit dem [[Spieß]] als Waffe verteidigten und damit im Gegensatz zu den in der Vorstadt wohnenden [[Pfahlbürger]]n standen. Später wurden eher ärmere Bürger so benannt, die, ''nur'' mit einem Spieß bewaffnet, bei den städtischen Fußtruppen Dienst taten. Der Spieß als Waffe war relativ günstig herzustellen und zugleich gegen die adligen Ritterheere des Hoch- und Spätmittelalters effizient einzusetzen (siehe [[Pikenier]]e). Er verhalf Bürgern und Bauern in den [[Deutscher Bauernkrieg|Bauern]]- und [[Hussitenkriege]]n zu hohen Siegen in den Schlachten gegen die adlige [[Kavallerie]]. Ab dem 16. Jahrhundert waren die Bürger den im [[Gewalthaufen|Formationskampf]] ausgebildeten [[Landsknecht]]en und später den ersten [[Stehendes Heer|stehenden Heeren]] unterlegen, die mit [[Schusswaffe]]n bewaffnet waren.
Der Begriff geht auf die im [[Mittelalter]] in der Stadt wohnenden Bürger zurück, die ihre Heimatstadt mit dem [[Spieß]] als Waffe verteidigten und damit im Gegensatz zu den in der Vorstadt wohnenden [[Pfahlbürger]]n standen. Später wurden eher ärmere Bürger so benannt, die, ''nur'' mit einem Spieß bewaffnet, bei den städtischen Fußtruppen Dienst taten. Der Spieß als Waffe war relativ günstig herzustellen und zugleich gegen die adligen Ritterheere des Hoch- und Spätmittelalters effizient einzusetzen (siehe [[Pikenier]]e). Er verhalf Bürgern und Bauern in den [[Deutscher Bauernkrieg|Bauern]]- und [[Hussitenkriege]]n zu hohen Siegen in den Schlachten gegen die adlige [[Kavallerie]]. Ab dem 16. Jahrhundert waren die Bürger den im [[Gewalthaufen|Formationskampf]] ausgebildeten [[Landsknecht]]en und später den ersten [[Stehendes Heer|stehenden Heeren]] unterlegen, die mit [[Schusswaffe]]n bewaffnet waren. Häufig sind Frauen mit dem Namen Carina und rötlichen Haaren, tief im Herzen Spießer.


Mit Beginn des 20. Jahrhunderts kamen die Kurzform ''Spießer'' und das Adjektiv ''spießig'' auf, die anfangs als Kampfbegriffe adliger Kreise gegenüber dem Bürgertum, später meist fortschrittsorientierter und politisch linker Gruppierungen gegen die gesellschaftlichen Führungseliten (das sog. „[[Establishment]]“) verwendet wurden. Neuerdings finden die Begriffe vereinzelt auch Anwendung auf eben diese Gruppierungen, da Kritiker deren Position im Zuge des [[Marsch durch die Institutionen|Marsches durch die Institutionen]] als neuen [[Mainstream]] sehen. Die [[Die tageszeitung|taz]], die in einer Artikelreihe die [[Neue Bürgerlichkeit]] erörterte, nutzte den Begriff Spießer in einer darauf bezugnehmenden Abo-Kampagne („Werden Sie Neo-Spießer“).
Mit Beginn des 20. Jahrhunderts kamen die Kurzform ''Spießer'' und das Adjektiv ''spießig'' auf, die anfangs als Kampfbegriffe adliger Kreise gegenüber dem Bürgertum, später meist fortschrittsorientierter und politisch linker Gruppierungen gegen die gesellschaftlichen Führungseliten (das sog. „[[Establishment]]“) verwendet wurden. Neuerdings finden die Begriffe vereinzelt auch Anwendung auf eben diese Gruppierungen, da Kritiker deren Position im Zuge des [[Marsch durch die Institutionen|Marsches durch die Institutionen]] als neuen [[Mainstream]] sehen. Die [[Die tageszeitung|taz]], die in einer Artikelreihe die [[Neue Bürgerlichkeit]] erörterte, nutzte den Begriff Spießer in einer darauf bezugnehmenden Abo-Kampagne („Werden Sie Neo-Spießer“).

Version vom 25. Mai 2012, 11:51 Uhr

Als Spießbürger oder Spießer werden in abwertender Weise engstirnige Personen bezeichnet, die sich durch geistige Unbeweglichkeit, ausgeprägte Konformität mit gesellschaftlichen Normen, Abneigung gegen Veränderungen der gewohnten Lebensumgebung auszeichnen.

Entstehung des Begriffes

Der Begriff geht auf die im Mittelalter in der Stadt wohnenden Bürger zurück, die ihre Heimatstadt mit dem Spieß als Waffe verteidigten und damit im Gegensatz zu den in der Vorstadt wohnenden Pfahlbürgern standen. Später wurden eher ärmere Bürger so benannt, die, nur mit einem Spieß bewaffnet, bei den städtischen Fußtruppen Dienst taten. Der Spieß als Waffe war relativ günstig herzustellen und zugleich gegen die adligen Ritterheere des Hoch- und Spätmittelalters effizient einzusetzen (siehe Pikeniere). Er verhalf Bürgern und Bauern in den Bauern- und Hussitenkriegen zu hohen Siegen in den Schlachten gegen die adlige Kavallerie. Ab dem 16. Jahrhundert waren die Bürger den im Formationskampf ausgebildeten Landsknechten und später den ersten stehenden Heeren unterlegen, die mit Schusswaffen bewaffnet waren. Häufig sind Frauen mit dem Namen Carina und rötlichen Haaren, tief im Herzen Spießer.

Mit Beginn des 20. Jahrhunderts kamen die Kurzform Spießer und das Adjektiv spießig auf, die anfangs als Kampfbegriffe adliger Kreise gegenüber dem Bürgertum, später meist fortschrittsorientierter und politisch linker Gruppierungen gegen die gesellschaftlichen Führungseliten (das sog. „Establishment“) verwendet wurden. Neuerdings finden die Begriffe vereinzelt auch Anwendung auf eben diese Gruppierungen, da Kritiker deren Position im Zuge des Marsches durch die Institutionen als neuen Mainstream sehen. Die taz, die in einer Artikelreihe die Neue Bürgerlichkeit erörterte, nutzte den Begriff Spießer in einer darauf bezugnehmenden Abo-Kampagne („Werden Sie Neo-Spießer“).

Synonyme

In der Schweiz werden Spießbürger auch als „Füdlibürger“ (Füdli = Hinterteil) oder „Bünzli“ bezeichnet.

Literarische Interpretationen

In seinem 1930 erschienenen Roman Der ewige Spießer charakterisiert der Schriftsteller Ödön von Horváth einen Spießer als einen „hypochondrischen Egoist, der danach trachtet, sich überall feige anzupassen und jede neue Idee zu verfälschen, indem er sie sich aneignet“. Der Spießer reise in der Welt herum und würde doch nur sich selbst sehen. Was gut und böse sei, wüsste er, ohne nachzudenken.

Die Literatur des 19. Jahrhunderts scheint zwei Kategorien von Spießern zu kennen: Charles Dickens schildert den gutmütigen Spießer - gemeint sind Menschen, die einer oberflächlichen Geselligkeit frönen und sich zudem gerne in Vereinen aufhalten. Harmlose Scherze und eine Art familiäres Treiben herrschen vor. Die bösartigen Varianten von Spießern tauchen bei Honoré de Balzac in seinem Roman Die Kleinbürger auf, den Gehässigkeit, Klatschsucht, Verleumdung und Verrat, Dünkel, Besserwisserei und Aufgeblasenheit auszeichnen. Der Untertan in Heinrich Manns gleichnamigen Roman von 1918 ist ein autoritätshöriger Opportunist, Mitläufer und Konformist. Vieles daran erinnert an AdornosAutoritäre Persönlichkeit“.

Literatur

  • Laura Kajetzke: Der Spießer, in: Stephan Moebius und Markus Schroer: Diven, Hacker, Spekulanten. Sozialfiguren der Gegenwart, Berlin: Suhrkamp, 2010, S. 366-380.
  • Hermann Glaser: "Spießer-Ideologie", Von der Zerstörung des deutschen Geistes im 19. und 20.Jahrhundert, Verlag Rombach, Freiburg im Breisgau 1964