St. Pankratius (Augsburg-Lechhausen)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
St. Pankratius (Augsburg-Lechhausen)

Die römisch-katholische, denkmalgeschützte Pfarrkirche St. Pankratius steht in Augsburg-Lechhausen, einem Stadtteil von Augsburg. Das Bauwerk ist beim Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege in der Liste der Baudenkmäler in Augsburg-Lechhausen als Baudenkmal unter der Nr. D-7-61-000-183 eingetragen.

Die Basilika wurde 1867 im spätklassizistischen Baustil von Karl Friedrich Andreas Klumpp dem Jüngeren[1] erbaut. Ihr Langhaus besteht aus einem Mittelschiff und zwei Seitenschiffen. Im Osten des Mittelschiffs befindet sich der eingezogene, halbrund geschlossene Chor. An seiner Nordwand ist der Chorflankenturm, an seiner Südwand die Sakristei angebaut. Der Chorflankenturm wurde, nachdem er sich zu neigen begann, 1929 nach einem Entwurf von Albert Kirchmayer neu aufgebaut. Er erhielt achteckige Obergeschosse und wurde mit einer Zwiebelhaube bedeckt. Nach der Zerstörung im Zweiten Weltkrieg wurde sie vereinfacht wieder aufgebaut.

Koordinaten: 48° 22′ 50,9″ N, 10° 55′ 9,5″ O

Commons: St. Pankratius – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Information zu Karl Friedrich Andreas Klumpp dem Jüngeren