Stadtbefestigung Creglingen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Reste der Stadtbefestigung beim Romschlösschen in Creglingen

Die Stadtbefestigung Creglingen bezeichnet die ehemaligen Befestigungswerke der Stadt Creglingen im Main-Tauber-Kreis in Baden-Württemberg.[1]

Geschichte und Bauten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Große Teile der einstigen Stadtbefestigung sind abgegangen. Die historische Stadtbefestigung bestand aus einer Stadt- und Zwingermauer, mehreren Türmen und Toren sowie einem Graben zwischen Stadt- und Zwingermauer.[1][2]

Heute sind noch folgende Reste der historischen Stadtbefestigung erhalten:[1]

  • Neue Straße 26: Faulturm, mittelalterlicher massiver Stadtturm,
  • Romgasse (parallel zur Straße, Flst.Nr. 76, 77/5, 77/6): Mittelalterlicher Stadtmauerzug,
  • Romgasse 26: (am Wohnhaus) Stadtmauerrest, mittelalterlich,
  • Schlosserbuck 2: Schlosserturm, Stadtmauerrest mit Fachwerkeinbau, 17./ 18. Jahrhundert,
  • Stadtgraben 12: Lindleinsturm mit Fachwerkaufsatz des 18. Jahrhunderts,
  • Flst.Nr. 21/1, 22/2: Graben zwischen Stadt- und Zwingermauer.

Deutlich sichtbar erhalten sind Reste der Stadtmauer an der terrassenförmigen Gartenanlage beim Romschlösschen.[3] Die noch bestehenden Überreste der mittelalterlichen Stadtbefestigung stehen heute unter Denkmalschutz.

Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Stadtbefestigung Creglingen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. a b c Stadtbefestigung Neue Straße 26 Romgasse 26 Schlosserbuck 2 Stadtgraben 12 Creglingen - Detailseite - LEO-BW. In: leo-bw.de. Abgerufen am 23. August 2020.
  2. Stadtbefestigung Creglingen. In: alleburgen.de. Abgerufen am 20. August 2020.
  3. Rosengarten am Romschlössle. Stadt Creglingen, abgerufen am 20. August 2020.