Stefanie Petermichl

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. August 2016 um 20:11 Uhr durch Friedrichheinz (Diskussion | Beiträge) (VIAF). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Stefanie Petermichl (* 1971) ist eine deutsche Mathematikerin, die sich mit Analysis beschäftigt.

Stefanie Petermichl, Oberwolfach 2008

Petermichl studierte ab 1991 an der Universität Karlsruhe, wo sie 1995 ihr Diplom machte. Danach ging sie an die Michigan State University, wo sie 2000 bei Alexander Volberg promoviert wurde (Some Sharp Estimates Involving the Hilbert Transform)[1]. 2001/02 war sie am Institute for Advanced Study. Ab 2002 war sie Assistant Professor an der Brown University und ab 2005 an der University of Texas at Austin. Von 2007 bis 2009 war sie Professorin an der Universität Bordeaux in Talence. Seit 2009 ist sie Professorin an der Université de Toulouse.

Petermichl befasst sich mit harmonischer Analyse, Theorie der Funktionen mehrerer komplexer Variabler, Bellman-Funktionen und elliptischen partiellen Differentialgleichungen. 2006 erhielt sie den Salem-Preis für mehrere wesentliche Beiträge zur Theorie vektorwertiger singulärer Operatoren.[2] 2012 erhielt sie den Prix Ernest Déchelle der Académie des sciences.[3]

Petermichl ist Mutter von zwei Kindern.

Einzelnachweise

  1. Stefanie Petermichl im Mathematics Genealogy Project (englisch)
  2. Laudatio auf Salem Preis, Notices AMS, pdf
  3. Academie des Sciences, Activité 2012