Steinkohleeinheit

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. April 2016 um 20:19 Uhr durch Rübenkopf (Diskussion | Beiträge) (→‎Weblinks). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Physikalische Einheit
Einheitenname Steinkohleeinheit
Physikalische Größen Energie, innere Energie, chemische Energie
Formelzeichen
Dimension
In SI-Einheiten
Abgeleitet von Heizwert eines Kilogramms Steinkohle
Siehe auch: Öleinheit, Benzinäquivalent

Die Steinkohleeinheit (SKE) ist eine hauptsächlich in Mitteleuropa gebräuchliche, allerdings nicht gesetzliche Maßeinheit für den Vergleich des Energiegehaltes von Primärenergieträgern. International ist die Öleinheit gebräuchlicher, die SKE wird man daher in englischen Texten kaum finden.

1 kg SKE entspricht der Energiemenge, die beim Verbrennen von 1 Kilogramm (kg) einer (hypothetischen) Steinkohle mit einem Heizwert von exakt 7.000 kcal/kg frei wird; die analog hierzu gebildete Tonne SKE (t SKE) ist ebenfalls üblich.

kg SKE = 7.000 kcal = 29,3076 MJ = 8,141 kWh = 0,7 kg ÖE (Öleinheit)

Tabellarische Übersicht

Brennstoff kg SKE
1 kg Flüssiggas 1,60
1 kg Benzin 1,486
1 kg Rohöl 1,428
1 Liter Rohöl 1,224
1 m³ Erdgas 1,083
1 kg Steinkohle 1,016
1 kg Petrolkoks 1,000
1 kg Steinkohlenkoks 0,97
1 kg Pechkohle 0,71
1 kg Braunkohlenbriketts 0,6570
1 m³ Kokereigas 0,57
1 m³ Grubengas 0,57
1 kg Brennholz 0,500
1 kg Ersatzbrennstoff 0,375
1 kg Braunkohle 0,290
1 kg Natur-Uran (Kernspaltung) 15.000
1 kg Uran-235 (Kernspaltung) 2.700.000
1 kg (D + T) = He + n (Kernfusion) 12.280.000
1 kg Antimaterie 1.533.310.000
1 British thermal unit 0.0000359975

Siehe auch

Primärenergieverbrauch, Energie

Quellen