Stichvilla

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. Juli 2020 um 16:39 Uhr durch Didionline (Diskussion | Beiträge) (HC: Entferne Kategorie:Bauwerk in Weißenburg in Bayern; Ergänze Kategorie:Wohngebäude in Weißenburg in Bayern). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Stichvilla ist eine Gartenvilla in der mittelfränkischen Kreisstadt Weißenburg in Bayern. Das Gebäude mit der Adresse Eichstätter Straße 12 ist unter der Denkmalnummer D-5-77-177-128 als Baudenkmal in die Bayerische Denkmalliste eingetragen.[1]

Die Stichvilla befindet sich innerhalb des 1,3 Hektar großen und ebenfalls denkmalgeschützten Stichvillenparks, der 1883 als Englischer Garten angelegt wurde.[2] Im Westen wird der Villenpark vom Seeweiher begrenzt. Die Stichvilla entstand 1831, wie andere Villen in Weißenburg auch, als die reicheren Bürger, vor allem Industrielle, im 19. Jahrhundert aus der dichtbesiedelten Innenstadt auszogen, um vor den Toren der Stadt zu leben. Das klassizistische Gebäude ist ein zweigeschossiger Zweiflügelbau mit Satteldach sowie einem kleinen eingeschossigen Anbau aus dem Jahre 1880.[1]

Die letzte Sanierung der Stichvilla fand in den 1970er Jahren statt. Ende Februar 2012 gab es weitere Umbauten. Im September 2012 bezog eine Kinderkrippe mit 15 Plätzen das Gebäude. Zuvor befand sich hier der Seniorenclub der Arbeiterwohlfahrt.[3]

Literatur

  • Gotthard Kießling: Stadt Weißenburg i. Bay. (= Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege [Hrsg.]: Denkmäler in Bayern. Band V.70/2). Karl M. Lipp Verlag, München 2001, ISBN 3-87490-582-9.

Einzelnachweise

  1. a b Gartenvilla im Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege
  2. Stichvillenpark, www.weissenburg.info, abgerufen am 6. März 2014
  3. Kinder statt Senioren in der Stichvilla. In: Weißenburger Tagblatt. 12. November 2011.

Koordinaten: 49° 2′ N, 10° 59′ O