„Stiftung Landschaftsschutz Schweiz“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Änderungen von Kontonawiki rückgängig gemacht und letzte Version von Spuk968 wiederhergestellt
Kontonawiki (Diskussion | Beiträge)
{{www.sl-fp.ch}} {{Mensch und Natur (2010): Jg. 52, Nr. 3}}
Zeile 4: Zeile 4:
== Geschichte ==
== Geschichte ==


Die Stiftung Landschaftsschutz Schweiz (SL) wurde 1970 von der [[Pro Natura]], dem [[Schweizer Heimatschutz]], der Schweizerischen Vereinigung für Landesplanung, dem [[Schweizer Alpen-Club]] und dem [[Schweizer Tourismus-Verband]] gegründet. Bis zum Jahr 2000 war die SL unter dem ursprünglichen Namen ''Schweizerische Stiftung für Landschaftsschutz und Landschaftspflege'' bekannt. Der [[Landschaftsschutz]] und die [[Landschaftspflege]] wurden zur Aufgabe der SL. <br />
Die Stiftung Landschaftsschutz Schweiz (SL) wurde 1970 von der [[Pro Natura]], dem [[Schweizer Heimatschutz]], der [http://www.vlp-aspan.ch/ Schweizerischen Vereinigung für Landesplanung], dem [[Schweizer Alpen-Club]] und dem [[Schweizer Tourismus-Verband]] gegründet. Bis zum Jahr 2000 war die SL unter dem ursprünglichen Namen ''Schweizerische Stiftung für Landschaftsschutz und Landschaftspflege'' bekannt. Der [[Landschaftsschutz]] und die [[Landschaftspflege]] wurden zur Aufgabe der SL. <br />


Im Jahr 2010 konnte die SL ihr 40-Jahre Jubiläum feiern. <br />
Im Jahr 2010 konnte die SL ihr 40-Jahre Jubiläum feiern. <br />
Zeile 12: Zeile 12:
Die Gemeinnützigkeit der SL wird durch das ZEWO-Zertifikat bestätigt. Die Stiftung Landschaftsschutz Schweiz strebt die Erhaltung, Pflege und Aufwertung der schützenswerten Landschaft an. Sie verfolgt das Ziel, die natürlichen und kulturellen Werte der Landschaft zu sichern, zu fördern und wo nötig wiederherzustellen. Die SL verfolgt ihre Stiftungsziele insbesondere mit Beratungen, Gutachten, Schulungen, Publikationen und Projektarbeiten. Die Stiftung arbeitet eng mit Behörden und Organisationen zusammen, die sich mit Raumplanung, dem Naturschutz, dem Ortsbild- und Denkmalschutz, dem Tourismus, der Regionalpolitik befassen. <br />
Die Gemeinnützigkeit der SL wird durch das ZEWO-Zertifikat bestätigt. Die Stiftung Landschaftsschutz Schweiz strebt die Erhaltung, Pflege und Aufwertung der schützenswerten Landschaft an. Sie verfolgt das Ziel, die natürlichen und kulturellen Werte der Landschaft zu sichern, zu fördern und wo nötig wiederherzustellen. Die SL verfolgt ihre Stiftungsziele insbesondere mit Beratungen, Gutachten, Schulungen, Publikationen und Projektarbeiten. Die Stiftung arbeitet eng mit Behörden und Organisationen zusammen, die sich mit Raumplanung, dem Naturschutz, dem Ortsbild- und Denkmalschutz, dem Tourismus, der Regionalpolitik befassen. <br />


Die konkreten Ziele sind:
<big>Die konkreten Ziele sind:</big>
* Schutz und Pflege von naturnahen Landschaften, die von besonderen Naturwerten und traditioneller Bewirtschaftung geprägt sind.
* Schutz und Pflege von naturnahen Landschaften, die von besonderen Naturwerten und traditioneller Bewirtschaftung geprägt sind.
* Ökologische Aufwertung ausgeräumter Landschaften.
* Ökologische Aufwertung ausgeräumter Landschaften.
Zeile 32: Zeile 32:
Die Projektarbeit wird in thematische Aktionen eingeteilt, um besondere Kulturlandschaften gezielt zu erhalten und zu pflegen. Die einzelnen Aktionen beinhalten mehrjährige Programme in den Bereichen Konzeption, Umsetzung und Öffentlichkeitsarbeit.<br />
Die Projektarbeit wird in thematische Aktionen eingeteilt, um besondere Kulturlandschaften gezielt zu erhalten und zu pflegen. Die einzelnen Aktionen beinhalten mehrjährige Programme in den Bereichen Konzeption, Umsetzung und Öffentlichkeitsarbeit.<br />


=== Aktuelle Aktionen ===
<big>Aktuelle Aktionen:</big>
* Wasserkanäle
* Wasserkanäle
* Terrassenlandschaften
* Terrassenlandschaften
Zeile 39: Zeile 39:
* Historische Weidelandschaften mit alten Wegen, Zäunen und Mauern
* Historische Weidelandschaften mit alten Wegen, Zäunen und Mauern
* Kastanienselven
* Kastanienselven

== Weblinks ==
[http://www.sl-fp.ch www.sl-fp.ch]<br />

== Weitere Quellen ==
40 Jahre Stiftung Landschaftsschutz: Mensch und Natur (2010), 52 Jg., Nr. 3, S. 10-19.<br />
Statuten der Stiftung Landchschaftsschutz Schweiz




[[Kategorie:NPO]] [[Kategorie:Landschaftsschutz]]
[[Kategorie:NPO]] [[Kategorie:Landschaftsschutz]]

Version vom 28. Oktober 2010, 13:31 Uhr

Stiftung Landschaftsschutz Schweiz (SL) ist als eine gemeinnützige Stiftung im Bereich des Natur- und Landschaftsschutzes in der Schweiz tätig.

Geschichte

Die Stiftung Landschaftsschutz Schweiz (SL) wurde 1970 von der Pro Natura, dem Schweizer Heimatschutz, der Schweizerischen Vereinigung für Landesplanung, dem Schweizer Alpen-Club und dem Schweizer Tourismus-Verband gegründet. Bis zum Jahr 2000 war die SL unter dem ursprünglichen Namen Schweizerische Stiftung für Landschaftsschutz und Landschaftspflege bekannt. Der Landschaftsschutz und die Landschaftspflege wurden zur Aufgabe der SL.

Im Jahr 2010 konnte die SL ihr 40-Jahre Jubiläum feiern.

Zweck und Ziele

Die Gemeinnützigkeit der SL wird durch das ZEWO-Zertifikat bestätigt. Die Stiftung Landschaftsschutz Schweiz strebt die Erhaltung, Pflege und Aufwertung der schützenswerten Landschaft an. Sie verfolgt das Ziel, die natürlichen und kulturellen Werte der Landschaft zu sichern, zu fördern und wo nötig wiederherzustellen. Die SL verfolgt ihre Stiftungsziele insbesondere mit Beratungen, Gutachten, Schulungen, Publikationen und Projektarbeiten. Die Stiftung arbeitet eng mit Behörden und Organisationen zusammen, die sich mit Raumplanung, dem Naturschutz, dem Ortsbild- und Denkmalschutz, dem Tourismus, der Regionalpolitik befassen.

Die konkreten Ziele sind:

  • Schutz und Pflege von naturnahen Landschaften, die von besonderen Naturwerten und traditioneller Bewirtschaftung geprägt sind.
  • Ökologische Aufwertung ausgeräumter Landschaften.
  • Erhaltung der Erholungsqualität der Landschaften.
  • Förderung der Wahrnehmung und Gewichtung der ideellen Werte der Landschaften.
  • Bestmögliche Landschaftsschonung bei der Planung und Erstellung von Bauten und Anlagen.
  • Vermeidung unbedachter Eingriffe in Landschaften. Die SL übernimmt dabei mit Hilfe des Verbandsbeschwerderechtes eine Art «Anwaltsfunktion für die Landschaft».

Organisation

Die SL wird vom Stiftungsrat geleitet, der aus max. 18 Personen besteht (Mitglieder des eidg. Parlamentes, Regierungsrat, u.a.) und seit 2003 von Ständerätin Erika Forster präsidiert wird. Die Geschäftsstelle mit ihrem Sitz in Bern bildet ein 8-köpfiges Team, welches sich unter der Leitung von Raimund Rodewald für den Landschaftsschutz in der Schweiz einsetzt.
In Ergänzung zur SL besteht unter der Bezeichnung Gönnerverein ein Verein mit Sitz in Bern. Er bezweckt, Beiträge zur Bestreitung der Aufgaben der SL zu leisten. Dem Gönnerverein gehören rund 750 Mitglieder (Einzel-, Kollektiv-, Kantons- und Gemeindemitglieder) an.

Engagement

Als Anwältin der Landschaft fordert die SL die Reduktion des hohen Bodensverbrauchs und den besseren Vollzug der Umwelt- und Planungsgesetze. Um ihre Mission zu erfüllen setzt die SL verschiedene Mittel ein. Im Rahmen des politischen Engagements werden u.a. politische Vorstosse, Initiativen (z.B. die Landschaftsinitiative), Positionspapiere und Stellungnahmen eingereicht. Es besteht auch die Möglichkeit, Gebrauch vom Beschwerderecht zu machen.
Die SL als eine unabhängige NPO greift landschaftlich relevante Themen frühzeitig auf.
Ein wichtiger Bestandteil der Aktivitäten ist die Projektarbeit. Die Mitarbeiterinnen und die Mitarbeiter der SL befassen sich mit konkreten Projekten vor Ort. Die Kooperation mit den lokalen Initiantinnen und Initianten führt zur Erhaltung und Aufwertung der Landschaften.

Aktionen

Die Projektarbeit wird in thematische Aktionen eingeteilt, um besondere Kulturlandschaften gezielt zu erhalten und zu pflegen. Die einzelnen Aktionen beinhalten mehrjährige Programme in den Bereichen Konzeption, Umsetzung und Öffentlichkeitsarbeit.

Aktuelle Aktionen:

  • Wasserkanäle
  • Terrassenlandschaften
  • Gesundheitsfördernde Landschaften
  • Renaissance der Alleenlandschaften
  • Historische Weidelandschaften mit alten Wegen, Zäunen und Mauern
  • Kastanienselven

www.sl-fp.ch

Weitere Quellen

40 Jahre Stiftung Landschaftsschutz: Mensch und Natur (2010), 52 Jg., Nr. 3, S. 10-19.
Statuten der Stiftung Landchschaftsschutz Schweiz