Sub auspiciis

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. Dezember 2011 um 22:18 Uhr durch Peter Putzer (Diskussion | Beiträge) (Änderung 96744570 von Happyland wurde rückgängig gemacht: Module gibt es nicht überall, Diplomprüfungen stimmt aber natürlich auch nicht mehr - Das Sub-Auspiciis-Gesetz und das UG passen halt nicht zusammen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Der Ehrenring, dessen Siegelplatte das Bundeswappen sowie die Worte „sub auspiciis Praesidentis“ enthält

Promotio sub auspiciis Praesidentis rei publicae (lat. Promotion unter den Auspizien des Bundespräsidenten), oft als sub-auspiciis-Promotion abgekürzt, bezeichnet eine besondere Form der Promotion, die die höchstmögliche Auszeichnung von Studienleistungen in Österreich darstellt.

Geschichte

Diese Tradition geht noch auf das Kaiserreich zurück. Die besten Studenten wurden in Anwesenheit des Kaisers (oder eines dazu bestimmten Stellvertreters) promoviert, „sub auspiciis Imperatoris“. Der Bundespräsident ist als Staatsoberhaupt Rechtsnachfolger dieser Tradition, es entstand die „Promotion sub auspiciis Praesidentis rei publicae“. Sie beruht ebenfalls auf römischer Tradition (auspicium).

Voraussetzungen

Um „sub auspiciis“ promoviert zu werden, müssen mehrere Kriterien erfüllt werden:

  1. Alle Oberstufenklassen müssen mit „Ausgezeichnetem Erfolg“ abgeschlossen worden sein.
  2. Die Matura muss mit „Auszeichnung“ abgelegt worden sein.
  3. Alle Fachprüfungen und Rigorosen sowie die Diplom-/Masterarbeit und Dissertation müssen mit „Sehr gut“ bewertet worden sein.
  4. Die Studiendauer darf maximal der Durchschnittsstudiendauer entsprechen, es sei denn, es liegen für eine Verzögerung triftige Gründe vor.
  5. Die Lebensführung in- und außerhalb der Universität muss auszeichnungswürdig sein (Prüfung anhand von Lebenslauf und Strafregisterauszug).

Die Voraussetzungen werden vom Senat der Universität per Bescheid festgestellt und dem Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung sowie der Präsidentschaftskanzlei zur Genehmigung vorgelegt. Während herkömmliche Promotionen nur formalen Charakter haben, dürfen sub-auspiciis-Kandidaten bis zu ihrer Promotion den akademischen Grad Doktor nicht führen.

Feier

Die Promotionsfeier selbst ist ein besonderer Festakt für die Kandidaten, die sub auspiciis promovieren und findet in Anwesenheit des Bundespräsidenten statt. (Er kann allerdings einen Vertreter entsenden, was in der Praxis grundsätzlich nur bei Krankheit geschieht). An der Universität Wien findet die Promotion sub auspiciis praesidentis traditionell am dies academicus (Gründungstag) der Universität, dem 12. März, statt.

Nach der eigentlichen Promotion mit der Eidesformel und dem Gelöbnis verleiht der Bundespräsident dem nunmehrigen Doktor den Ehrenring mit der Aufschrift „sub auspiciis Praesidentis“.

In Österreich promovieren durchschnittlich 10 bis 15 Studenten pro Jahr „sub auspiciis“ (von insgesamt rund 2500 Promovenden jährlich). Fünf Personen ist es seit 1952 sogar gelungen, in jeweils zwei Fächern „sub auspiciis“ zu promovieren.[1][2]

Literatur

  • Walter Brunner, Die Promotio sub auspiciis, Wien : Bundesministerium für Wiss. und Forschung 1990 ISBN 3-85456-231-4

Einzelnachweise

  1. http://science.orf.at/science/news/143751
  2. http://kaernten.orf.at/stories/266443/