Susanne Wasum-Rainer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. Januar 2013 um 12:00 Uhr durch JackieBot (Diskussion | Beiträge) (r2.7.2) (Bot: Ergänze: fr:Susanne Wasum-Rainer). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Susanne Marianne Wasum-Rainer (* 31. Juli 1956 in Mainz) ist eine deutsche Diplomatin und Botschafterin in Frankreich.[1]

Leben

Susanne Wasum-Rainer begann nach dem Abitur 1975 ein Studium der Rechtswissenschaften in an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz sowie später an der Universität Passau und der Ludwig-Maximilians-Universität München und absolvierte 1981 ihr erstes sowie 1984 ihr zweites juristisches Staatsexamen. 1983 erfolgte ihre Promotion zum Dr. iur. an der Universität Passau mit einer Dissertation zum Thema Der internationale Seegerichtshof im System der obligatorischen Streitbeilegungsverfahren der Seerechtskonvention. Nach einer zweijährigen Forschungstätigkeit bei der Stiftung Wissenschaft und Politik trat Susanne Wasum-Rainer 1986 in die Ausbildung zum höheren auswärtigen Dienst ein.

Nach Beendigung der Attachéausbildung und Abschluss der Laufbahnprüfung fand sie von von 1987 bis 1989 zunächst Verwendung in der Zentrale des Auswärtigen Amtes in Bonn und danach an der Botschaft in Marokko. Nach einer erneuten Verwendung in der Zentrale des Auswärtigen Amtes von 1991 bis 1993 war sie Mitarbeiterin der Botschaft in Israel und im Anschluss bis 1997 an der Ständigen Vertretung bei den Vereinten Nationen in Genf.

Im Jahr 2000 kehrte Susanne Wasum-Rainer wieder in das Amt und wurde zunächst Referentin, danach 2002 Referatsleiterin sowie 2006 Beauftragte. Zuletzt war sie zwischen 2009 und 2012 Leiterin der Rechtsabteilung des Auswärtigen Amtes und Völkerrechtsberaterin der Bundesregierung.

Seit August 2012 ist Susanne Wasum-Rainer deutsche Botschafterin in Frankreich und damit die erste Frau auf diesem Posten. Auf dem Botschafterposten in Paris wurde sie Nachfolgerin von Reinhard Schäfers, der wiederum Botschafter in Italien wurde.

Sie ist verwitwet und hat eine Tochter.

Veröffentlichungen

  • Der internationale Seegerichtshof im System der obligatorischen Streitbeilegungsverfahren der Seerechtskonvention. Dissertation, Universität Passau 1983. Florentz-Verlag, München 1984, ISBN 3-88073-311-3.

Einzelnachweise

  1. Welt Online, abgerufen am 30. August 2012.
VorgängerAmtNachfolger
Reinhard SchäfersBotschafter der Bundesrepublik Deutschland in Paris
seit 2012