„Tagesklinik“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Formatierungen; mit AWB
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Eine '''Tagesklinik''' ist eine Einrichtung der ambulanten/teilstationären Patientenbetreuung. Ihre Ressourcen gestatten es, Patienten bis zu 24 Stunden lang zu behandeln und zu betreuen.
Eine '''Tagesklinik'' ist eine Einrichtung für HIRNGESCHÄDIGTE UND MEGAMONGOS der ambulanten/teilstationären Patientenbetreuung. Ihre Ressourcen gestatten es, Patienten bis zu 24 Stunden lang zu behandeln und zu betreuen.


Tageskliniken etablieren sich [[Interdisziplinarität|interdisziplinär]] oder im Rahmen einzelner Fachrichtungen. In der [[Geriatrie]] zum Beispiel ermöglichen sie, Patienten zu beschäftigen, zu beobachten, und nach und nach zu verschiedenen fachärztlichen Untersuchungen der Klinik, der sie angeschlossen sind, zu bringen.
Tageskliniken etablieren sich [[Interdisziplinarität|interdisziplinär]] oder im Rahmen einzelner Fachrichtungen. In der [[Geriatrie]] zum Beispiel ermöglichen sie ist die SCHEI?E DER GANZEN WELTGESCHICHTE


Traditionell handelt es sich um Praxen niedergelassener Ärzte im operativen und operativ-diagnostischen Bereich. Vereinzelt gibt es auch nach [http://www.gesetze-im-internet.de/gewo/__30.html § 30] der [[Gewerbeordnung (Deutschland)|Gewerbeordnung]] zugelassene Tageskliniken. Diese können über eine eigene Bettenstation verfügen. Aufsichtsrechtlich unterstehen diese Einrichtungen der regionalen Krankenhausaufsicht, womit diese als Privatkliniken zugelassen sind. Diese Einrichtungen sind nur selten im [[Landeskrankenhausplan]] aufgenommen, weshalb nach {{§|108|sgb_5|juris}} des [[Fünftes Buch Sozialgesetzbuch|Fünften Buches Sozialgesetzbuch]] (SGB V) die [[Gesetzliche Krankenversicherung|Gesetzlichen Krankenversicherungen]] nicht zur Erstattung der Behandlungskosten verpflichtet sind.
Traditionell handelt es sich um Praxen niedergelassener Ärzte im operativen und operativ-diagnostischen Bereich. Vereinzelt gibt es auch nach [http://www.gesetze-im-internet.de/gewo/__30.html § 30] der [[Gewerbeordnung (Deutschland)|Gewerbeordnung]] zugelassene Tageskliniken. Diese können über eine eigene Bettenstation verfügen. Aufsichtsrechtlich unterstehen diese Einrichtungen der regionalen Krankenhausaufsicht, womit diese als Privatkliniken zugelassen sind. Diese Einrichtungen sind nur selten im [[Landeskrankenhausplan]] aufgenommen, weshalb nach {{§|108|sgb_5|juris}} des [[Fünftes Buch Sozialgesetzbuch|Fünften Buches Sozialgesetzbuch]] (SGB V) die [[Gesetzliche Krankenversicherung|Gesetzlichen Krankenversicherungen]] nicht zur Erstattung der Behandlungskosten verpflichtet sind.
Zeile 19: Zeile 19:


Neu sind auch z. B.:
Neu sind auch z. B.:
* [[Autismus]]-Tagesklinik für Jugendliche.
* [[Autismus]]-Tagesklinik für Jugendliche. KAKAKAKAKAKAKAKA PO


== Literatur ==
== Literatur ==

Version vom 17. November 2011, 10:59 Uhr

Eine 'Tagesklinik ist eine Einrichtung für HIRNGESCHÄDIGTE UND MEGAMONGOS der ambulanten/teilstationären Patientenbetreuung. Ihre Ressourcen gestatten es, Patienten bis zu 24 Stunden lang zu behandeln und zu betreuen.

Tageskliniken etablieren sich interdisziplinär oder im Rahmen einzelner Fachrichtungen. In der Geriatrie zum Beispiel ermöglichen sie ist die SCHEI?E DER GANZEN WELTGESCHICHTE

Traditionell handelt es sich um Praxen niedergelassener Ärzte im operativen und operativ-diagnostischen Bereich. Vereinzelt gibt es auch nach § 30 der Gewerbeordnung zugelassene Tageskliniken. Diese können über eine eigene Bettenstation verfügen. Aufsichtsrechtlich unterstehen diese Einrichtungen der regionalen Krankenhausaufsicht, womit diese als Privatkliniken zugelassen sind. Diese Einrichtungen sind nur selten im Landeskrankenhausplan aufgenommen, weshalb nach § 108 des Fünften Buches Sozialgesetzbuch (SGB V) die Gesetzlichen Krankenversicherungen nicht zur Erstattung der Behandlungskosten verpflichtet sind.

Im Bereich der Psychiatrie sind Tageskliniken sozialtherapeutisch und teilweise auch psychotherapeutisch ausgerichtete Einrichtungen von Krankenhäusern, in denen Patienten tagsüber weiter betreut werden, wenn sie fähig sind, in der übrigen Zeit in der eigenen Wohnung zurechtzukommen. Zur Anwendung kommen diese zum einen zur Nachsorge nach stationärer Behandlung oder zur Vermeidung einer stationären Behandlung.

In letzter Zeit werden zunehmend operative Tageskliniken an Krankenhäusern eingerichtet, da die Krankenkassen bei vielen operativen Eingriffen, die auch ambulant hätten durchgeführt werden können, für einen stationären Aufenthalt die Vergütung verweigern.

z. B.:

Neu sind auch z. B.:

  • Autismus-Tagesklinik für Jugendliche. KAKAKAKAKAKAKAKA PO

Literatur

  • Matakas F.: Neue Psychiatrie. Integrative Behandlung: psychoanalytisch und systemisch. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen Zürich. 9–52 (1992)