Diskussion:Erdgöttin
Matriarchat? (2006)
[Quelltext bearbeiten]Da die Kelten von Königen (und stellenweise von Hochkönigen) regiert wurden und eine Männliche erbfolge hatte, kann man von ihne nicht als Matriarchat sprechen. Und ebenso trifft es nicht zu, dass die Erdmutter nur die Postiviten Aspekte der Erde umfasste, sondern auch die Negativen --FIST (Diskussion) 10:47, 4. Nov. 2006 (CET)
- Die Angabe über die Kelten ist in der Tat nicht sehr korrekt, zudem ist nicht klar, weshalb hier nur die Kelten besonders hervorgehoben werden. Der Schluss mit der Muttersprache ist sicherlich falsch. Die Ursache liegt schlichtweg darin, dass das Kleinkind in der Regel mehr Kontakt mit der Mutter hat. Sie redet mehr mit ihm, tröstet es, etc. Zu den Angaben von FIST: Es gibt Hinweise, dass die Erbfolge in Irland zum Teil über die Schwester des Hochkönigs verlief, also matrilinear. Eindeutig ist aber sicherlich, dass die irdischen (chthonische) Mächte Leben geben und nehmen, Leben und Tod gehören zur Mutter Erde, oder um ein biblisches Gleichnis zu bringen: Aus Erde sind wir gemacht, zu Erde werden wir verfallen. Dieser Gedanke (oder diese Beobachtung) ist uralt. --al-Qamar (Diskussion) 14:02, 25. Mai 2007 (CEST)
Redundanzdiskussion: Erdmutter (2009)
[Quelltext bearbeiten]Zum Artikel Erdmutter (unter Wiederherstellung des Redirects von Mutter Erde) folgender Vorschlag:
Erdmutter (auch Mutter Erde) ist die Bezeichnung für eine ursprüngliche weibliche Gottheit in den Mythen vieler früher Kulturen, bei denen die fruchtbringenden Wachstumskräfte der Erde in Form einer Urmutter, Urgöttin, Muttergöttin oder Großen Mutter ( Magna Mater) verehrt werden.[1] Vielfach wird dabei die Erde als lebendiges Wesen und Lebensträgerin verstanden, [2] eine Vorstellung, die in moderner Zeit etwa wieder in der Gaia-Hypothese anklingt. Die Liste der weiblichen Gottheiten, die vielfach auf eine entsprechende Grundvorstellung zurückgehen, ist sehr umfangreich und im Laufe der Geschichte haben sich die Verehrungen der Göttinnen immer wieder vermischt.
- Griechisch-römischer Kreis
- Gaia (Mythologie), griechische Mythologie, entspricht Terra in der lateinischen Mythologie
- Demeter
- Kybele, urprünglich kleinasiatische Große Mutter später als Mater Deum Magna Ideae bei den Römern
- Isis, ägyptische Göttin, vermischt mit Hathor, im römischen Recht weit verbreitet
- Sumerisch-Babylonisch-Phönizischer Kreis
- Inanna, sumerisch
- Uraš (Göttin), sumerische Mythologie
- Ischtar, babylonisch
- Astarte, phönizisch
- Germanisch-keltischer Kreis
- Brighid, keltische Weltenmutter [3]
- Nerthus, nach Tacitus als Terra Mater verehrt
- Jörd, nordgermanische Mythologie
- Ilmatar, finnische Mythologie
- andere
- Pachamama, Völker der Anden, Inkas
- Papatuanuku, Mythologie der Māori, siehe Rangi und Papa
- Einzelnachweise
- ↑ Manfred Kurt Ehmer: Göttin Erde: Kult und Mythos der Mutter Erde; ein Beitrag zur Ökosophie der Zukunft, Zerling 1994 Berlin, ISBN 3-88468-058-7, Seite 24
- ↑ Manfred Kurt Ehmer: Göttin Erde: Kult und Mythos der Mutter Erde; ein Beitrag zur Ökosophie der Zukunft, Zerling 1994 Berlin, ISBN 3-88468-058-7, Seite 12
- ↑ Manfred Kurt Ehmer: Göttin Erde: Kult und Mythos der Mutter Erde; ein Beitrag zur Ökosophie der Zukunft, Zerling 1994 Berlin, ISBN 3-88468-058-7, Seite 68
Gruß -- Karstenkascais 13:26, 18. Dez. 2009 (CET)
Anpassung des Artikels an Ergebnisse Redundanz (2009)
[Quelltext bearbeiten]Artikel neugefasst zur Anpassung an Wikipedia:Redundanz/Dezember 2009#Muttergöttin - Magna Mater - Erdmutter - Liste der weiblichen Gottheiten, Gruß --Karstenkascais (Diskussion) 20:16, 26. Dez. 2009 (CET)
Es gibt bei Wikipedia einen spanischen Artikel über die Erdmutter (Mutter Erde): "Diosa madre", Abschnitt "Madre Tierra"
Vielleicht kann man bei den spanischen Kollegen erwirken, dass ein eigener Artikel mit "Madre Tierra" entsteht und dann die beiden Artikel verlinken.
Michael Palomino --190.222.152.238 (Diskussion) 20:03, 6. Jan. 2010 (CET)
Isis? (2010)
[Quelltext bearbeiten]Was hat Isis mit der Erde zu tun? --yak (Diskussion | Beiträge) 18:56, 27. Dez. 2010 (CET)
Mutter Natur… (2011)
[Quelltext bearbeiten]…ist Mutter Erde gleichzusetzen, im Englischen Artikel steht ein wenig mehr über die Herkunft des Wortes. Nämlich aus dem Mittelalter: lat. Natur = Geburt (en:Nature (innate)), welches auf die griechische "ma-ka" Erdmutter, Gaia zurückgeführt wird. --Perhelion (Diskussion) 21:44, 6. Jan. 2011 (CET)
Immer noch bestehende Redundanzen und intensive Überarbeitung (2015)
[Quelltext bearbeiten]Die bereits 2009 diskutierten Redundanzen hier sowie in Muttergöttin und Magna Mater haben nach meiner Auffassung nicht zu einer wirklich guten Differenzierung geführt. Daher war ich so frei und habe mit Verweis auf die Diskussionen „Redundanz-Diskussion Erdmutter 2009“, „Diskussion:Magna_Mater“ und „Redundanz-Diskussion Muttergöttin 2009“ sowie ausgiebiger Recherche nunmehr eine klare Trennung dieser Begriffe; sowie unter Einbeziehung der Artikel Mutter Erde / Mutter Natur und Mater Deum Magna Ideae vorgenommen. Fazit in Kurzform:
- Erdgöttin, Erdmutter, Erdherrin = (Ethnologie, Religionsgeschichte) mythische Person bzw. Göttin rezenter Ethnien; die anthropomorph personifizierte Erde, die (vor allem) für die Fruchtbarkeit der Erde verantwortlich ist
- Muttergöttin, Große Mutter = (Archäologie) Versuch einer Übertragung der Erdmutter auf vorgeschichtliche Kulturen (Venusfigurine)
- Magna Mater, Mater Deum Magna Ideae, Große Göttin = Große Muttergöttinnen der klassischen Mittelmeervölker
- Mater Deum Magna Ideae aufgelöst zu gunsten Magna Mater
- Mutter Erde (religiös) = animistische u. pantheistische Personifikationen, keine handelnde Person, fünf verschiedene Bedeutungszusammenhänge
- Mutter Natur (nicht religiös) = metaphorische Redewendung, „fließende Übergänge“ zu Mutter Erde
--Fährtenleser (Diskussion) 12:03, 28. Nov. 2015 (CET)
Jörd (2019)
[Quelltext bearbeiten]Im Artikel steht jetzt, dass die Germanen keine Erdgöttin hatten. Im Artikel Jörd steht, dass sie die Erdgöttin war, Freya hingegen war die Fruchtbarkeitsgöttin. Was stimmt nun? --Fährtenleser (Diskussion) 13:17, 20. Feb. 2019 (CET)