Diskussion:Franz Stark (SS-Mitglied)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Tagen von Assayer in Abschnitt Lückenhaft: Wie wurde der Fall aufgedeckt?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Lückenhaft: Wie wurde der Fall aufgedeckt?

[Quelltext bearbeiten]

Zwischen 1948 und 1962 lebte er offenbar unbehelligt in Deutschland. Wie kam es zu dem Gerichtsprozess? --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 07:48, 7. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Literatur, die Deine Frage beantworten würde, ist mir nicht bekannt. Der Prozess ist auch als "Heuser-Prozess" bekannt. Vgl. den Artikel zu Georg Heuser. Aber das gehört nicht zum Artikel zu Stark. Wikipedia:Lückenhaft: Die Vorlage dient nicht dazu, die Nachforschung einzelner, für die Gesamtdarstellung unwichtiger Details anzuregen [...] Der Baustein ist auch nur dann zu verwenden, wenn davon ausgegangen werden kann, dass die reklamierten Informationen auch recherchierbar sind. --Assayer (Diskussion) 11:13, 7. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Zeitlich sieht es so aus, als wäre die Festnahme und das Verhör von Erich Ehrlinger der Schlüssel zu den weiteren Festnahmen. Wenn das belegbar wäre könnte man das ja ergänzen. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 12:15, 7. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Dazu habe ich leider keine belastbaren Belege. Ich will da nicht selbst in zeitgenössischen Zeitungen recherchieren, zumal es keine Garantie gibt, genau diese Information zu finden. Der Schwerpunkt des Interesses bei diesem Prozess lag eindeutig auf dem weitaus prominenteren Heuser. Der Spiegel berichtete 1962, Ehrlinger sei eines Tages „bei einer Vernehmung durch Beamte der Zentralstelle der Landesjustizverwaltungen in Ludwigsburg der Name »Heuser« entschlüpft“.[1] Aber das ist ja nur anekdotisch. Es gibt Eine Gesellschaft ermittelt gegen sich selbst von Annette Weinke (2008), eine Geschichte der Zentralen Stelle Ludwigsburg, aber auch nur 224 Seiten. --Assayer (Diskussion) 21:29, 7. Jun. 2024 (CEST)Beantworten