Diskussion:Solfège
Computerprogramm
[Quelltext bearbeiten]Im Rahmen des GNU-Projektes gibt es ein Computerprogramm dieses Namens, mit dem sich einfache Gehörbildungsübungen durchführen lassen. (http://www.gnu.org/software/solfege/solfege.de.html) Sollte dies im Artikel erwähnt werden? -- 89.183.85.146 21:38, 23. Mär. 2011 (CET)
Verständlichkeit
[Quelltext bearbeiten]Liebe Musikfachleute,
ich bilde mir eigentlich ein, eine einigermaßen solide - wenn auch nicht-professionelle - musikalische Grundausbildung zu haben (Gehörbildung, Musiktheorie, Instrument... all sowas). Und trotzdem habe ich nach Lektüre dieses Artikels nicht im entferntesten das Gefühl zu wissen, was mit "Solfège" nun überhaupt gemeint ist. Wie muss ich mir das vorstellen? Kann man das im Artikel nicht etwas konkreter beschreiben? Gruß --Anna (Diskussion) 23:01, 9. Mai 2014 (CEST)
- Ich hatte in Tübingen in der Grundschule eine Lehrerin, die uns sehr erfolgreich mit Handzeichen Melodien nach der Solfége-Methode beibrachte. Leider kann ich die Handzeichen auf http://www.classicsforkids.com/teachers/training/handsigns.asp aus Copyrightgründen nicht in den Text einfügen. Sie wüden ihn bestimmt klarer machen. --Joachim Mohr (Diskussion) 16:02, 10. Mai 2014 (CEST)
- Hm. Danke erstmal für Deine Antwort!
- Vielleicht nochmal zur Klärung, wo denn die Verständlichkeit hakt: Die Silben Do, Re, Mi etc. sind mir bekannt.
- Nur: Was genau passiert mit denn hier in dieser Methode? Das wird im Artikel jedenfalls nicht so erklärt, dass man es sich wirklich vorstellen kann. Tonleitern und Hänschen Klein auf den Text Do Re Mi singen statt auf La La La oder den Liedtext?
- Ist das womöglich alles, worum es hier geht? Oder geht es um ganz was anderes? Wird mir nicht klar. --Anna (Diskussion) 16:37, 10. Mai 2014 (CEST)
- Wir hängen heute zu sehr an Tonleitern. Es ist eine Methode die sich an Intervallen orientiert, und zur Übermittlung vereinbarte Handzeichen an Stelle von Sprache oder Schrift verwendet. Diese Zeichen (oder auch die Solmisationssilben) Tonleitern gleichzusetzen geht wohl, aber es geht am Sinn der Sache vorbei. Ein wichtige Unterscheidung ist die der relativen un der absoluten Solmisation. Bei der Absoluten Solmisation wären die Silben nur die Namen der Tonleiter wie das in manchen Kulturräumen sehr gebräuchlich ist zb. Italien. hier geht es aber vorrangig um die Relative Solmisation. Im übrigen sind das aber Fragen die in einen Diskusionsforum besprochen werden sollen. WP ist kein Forum. -- Jpascher (Diskussion) 09:45, 12. Mai 2014 (CEST)
- Das Abschieben solcher Fragen auf Diskussionsforen ist hier ja wohl reichlich fehl am Platze. WP soll, wenn ich nicht völlig falsch informiert bin, eine Enzyklopädie sein. Und eine Enzyklopädie hat Inhalte in verständlicher und nachvollziehbarer Weise zu erklären, sonst hat sie ihren Sinn verfehlt.
- Aus diesem Artikel hier ist - selbst für Leute wie mich mit guter allgemeiner musikalischer Vorbildung - kaum zu erahnen, wie man sich die ganze Geschichte denn nun eigentlich vorstellen muss. Und der Artikel Solmisation hilft da auch kaum weiter. Das kann's ja wohl nicht sein.
- Und wenn niemandem auf die freundliche Rückfrage hier auf der Disk.seite einfällt, wie man das im Artikel entsprechend beschreiben könnte, dann ist das ein Fall für einen Verständlichkeitsbaustein, aber nicht für einen Verweis in irgendwelche Diskussionsforen. --Anna (Diskussion) 01:31, 14. Mai 2014 (CEST)
Sicherung des Artikels (Stand: 21. Februar 2021)
[Quelltext bearbeiten]Ich habe mich mal des Vorwurfs der mangelnden Verständlichkeit dieses Artikels seitens Anna angenommen und versucht, mehr Struktur in den Artikel zu bringen. Jede weitere Verbesserung darüber hinaus ist willkommen. Der Artikel in seiner alten Form ist unten gesichert. LG --Wamito (Diskussion) 15:57, 21. Feb. 2021 (CET)
Das Solfège [ ] (frz.) oder Solfeggio [ ] (ital.) ist eine Tonlehre, die durch Übungen in Musiktheorie, insbesondere Notenlehre, Gehörbildung und Gesang dazu befähigen soll, eine Partitur zu spielen oder zu singen.
Beim Solfège werden Übungen ansteigenden Schwierigkeitsgrads praktiziert, die darin bestehen, die Töne mit den Solmisationssilben zu singen.
Das Solfège wird bereits seit dem Mittelalter unter diesem Namen gelehrt. Das italienische Wort solfeggio setzt sich aus den Notensilben sol und fa (5. und 4. Ton der jeweiligen Tonleiter) zusammen. Die Erfindung der Solmisation wird Guido von Arezzo, einem italienischen Mönch, der im 11. Jahrhundert lebte, zugeschrieben, der damit die Gesangsausbildung der Klosterknaben beschleunigen wollte.[1]
Das Solfeggio wird bis heute im Musikunterricht verwendet. Es wurde ab der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts in England durch die Tonic Sol-Fa Association eine Volksbewegung.
Der Begriff Solfège (frz.), Solfeggio (ital.), Solfeig (katalan.) etc. (beispielsweise „Professor“ oder „Professora für Solfeig“) wird darüber hinaus in den romanischsprachigen Ländern auch synonym für Musiktheorie verwandt.
Weblinks
[Quelltext bearbeiten]Einzelnachweise
[Quelltext bearbeiten]- ↑ Michael Hermesdorff (Übers.): Epistola Guidonis Michaeli Monachio de ignoto cantu directa d.i. Brief Guidos an den Mönch Michael über unbekannten Gesang. Paulinus-Druckerei, Trier 1884 (archive.org).
__________________
- Die Begriffsgeschichten zu Solfège und Solmisation sind komplex und man sollte Belege für seine Behauptungen anführen. z.B. "Das Solfège wird bereits seit dem Mittelalter unter diesem Namen gelehrt." Womit kann man das beweisen? Ich schlage die nachfolgenden Quellen vor, die eine bessere Orientierung geben. Daraus ergibt sich, dass man von 1505 bis 2020 den Begriff Solmisation als Sammelbegriff betrachtete. Auch die deutsche Musikwissenschaft schließt sich dieser Meinung an (Wiora, W., 1956; MGG).
Saess, Heinrich, Musica plana atque mensurabilis una cum nonnullis solmisationis regulis certissimis insertis summa diligentia compendiose exarata, Fulda 1505.https://www.loc.gov/resource/muspre1800.101975/?sp=3&r=0.576,0.092,0.355,0.36,0
Gengenbach, N. Musica nova, Newe Singekunst, so wol nach der alten Solmisation als newen Bobisation und Bebisation der Jugend so leicht vorzugeben als zuvor noch nie an Tag kommen :1.Theoreticam...2.Practicam...3.Technologicam... Leipzig 1626
Gibel (ius), O. (1659). Kurtzer, jedoch Gründlicher Bericht von den Vocibus Musicalibus: Darin gehandelt wird von der Musicalischen Syllabication, oder (wie man gemeiniglich redet) von der Solmisation...Bremen: Köhler.
Wiora, W. (1956). Zum Problem des Ursprungs der mittelalterlichen Solmisation. In: Die Musikforschung 9(3), 263-274.
Ruhnke, Martin, Solmisation. In: MGG1 (1960) 12, 843f. // vgl. MGG2, Sachteil, Band 8 (S. 1561–1569). Kassel: Bärenreiter 1998.[Ähnlich in Riemann Lexikon, 1967, S. 879-880.]
In neueren Arbeiten wurde in Übereinstimmung mit dem MGG 1960 vorgeschlagen, den Terminus Solmisation als Sammelbegriff für diese verschiedenartigen Traditionen des Solfège und der relativen Systeme zu verwenden (Wolf, Anna, "Es hört doch jeder nur, was er versteht". Konstruktion eines kompetenzbasierten Assessments für Gehörbildung, Berlin 2016, S.69.)
Die 2020 erschienene Dissertation von Beth Ann Huey Determination of Biases in Sight-Singing Textbooks Published between 1980 and 2018 between 1980 and 2018 vermittelt eine aktuelle Übersicht. Die Arbeit liefert auf der Basis von 22 Lehrbüchern einen ausführlichen Vergleich diversen Methoden der Solmisation. Diese werden bezeichnet als movable system, Do-based minor/movable do, La-based minor/movable do und Fixed system. Letzteres entstammt der französischen Tradition.
Auch in romanischsprachigen Ländern wird im Zusammenhang mit Guido d'Arezzo von "Solmisazione" gesprochen: Acciai, Giovanni (1996). Solmisazione e didattica musicale in Italia: Da Guido d'Arezzo a Roberto Goitre. online: http://www.rinnovarti.it/wp/wp-content/uploads/2016/01/solmisazione-storia-acciai.pdf --Felbick (Diskussion) 10:27, 22. Feb. 2021 (CET)
Si statt Ti für Septim?
[Quelltext bearbeiten]Sehr weit verbreitet ist die Silbe Si anstelle von Ti für die Septim, im Artikel steht aber überhaupt nichts darüber. --93.133.45.52 15:29, 28. Sep. 2022 (CEST)
- https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/0/0d/French_keyboard.png/250px-French_keyboard.png zB --93.133.45.52 15:35, 28. Sep. 2022 (CEST)
- Die Begriffe Solfege und Solmisation wurden oft gleichgesetzt aber heute werden sie meistens unterschieden. Das ti gehört demzufolge zur Geschichte der Solmisation und geht auf S.A. Glover zurück. Ich zitiere aus dem Solmisations-Wikipedia Artikel:
- “Mit dem Norwich sol-fa knüpfte die Engländerin Sarah Ann Glover an den alten Solmisationsgedanken an und entwickelte ihn weiter, nicht zuletzt, indem sie die Tonsilben anglizierte (doh, ray, me, fah, soh, lah, te) und abkürzte (d, r, m, f, s, l, t). In der Silbe soh wurde das guidonische sol an die übrigen mit Vokal endenden Silben angeglichen, das te verdankte sich dem Umstand, dass sich ein se in abgekürzter Form nicht vom soh unterschieden“ --Felbick (Diskussion) 19:02, 28. Sep. 2022 (CEST)